Rostumwandler fasch gehandhabt
Hallo bin kein Profi wie Ihr auch gleich hört aber ich hoffe ihr helft mir trotzdem weiter.
Also ich fahre einen alten weißen Mercedes 190 D. Der rostet vor sich hin. Also bin ich losgegangen hab Rostumwandler Spray gekauft und dieses weitflächig aufgetragen. Die Stellen die ich neu lackiert habe wurden perfekt abgedeckt. Aber leider haben sich durch mein weitflächiges auftragen an den Stellen die nicht neu lackiert wurden durch das Rostumwandler Spray überall braune flecken auf dem weißen Lack gebildet, die jetzt schlimmer aussehen als die Rostflecken. Habe schon alles möglich ausprobiert von Terpentin bis Politur ich kriege die Flecke aber leider nicht weg. Habt Ihr eine Idee wie ich die weg kriegen kann ? Vielen Dank für Antworten.
17 Antworten
Hallo,
es gibt zwei Möglichkeiten:
1.) die braunen Flecken gehen durch die gesamte Lackschicht bis zur Grundierung / Blech.
2.) Sie gehen nicht durch die gesamte Lackschicht.
Sofern 1.) zutrifft hilft nur neu lackieren.
Bei Fall 2.) sollte ein guter Lackreiniger helfen und die Schicht mit dem braun verfärbten Lack abtragen.
Ein Lackreiniger enthält deutlich mehr Schleifmittel als eine Politur und sollte daher wirksamer sein.
Eine Politur wird ja auch nur dann eingesetzt, wenn der Lack etwas stumpf geworden ist. Neben dem Schleifmittel ist in Politur auch Wachs enthalten.
Nach der Anwendung des Lackreinigers sollte anschließend rin Flüssigwachs (Carnaubawachs) aufgetragen werden, um eine Schutzschicht auf der Lackfläche zu erzeugen auf der Wasser abperlt.
Viele Grüße
190D2.5Fan
Wie kann man Rostumwandler falsch handhaben?
Eigentlich ist doch das einzigst -sinnvolle- was man damit machen kann, den wegwerfen.
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Wie kann man Rostumwandler falsch handhaben?
Eigentlich ist doch das einzigst -sinnvolle- was man damit machen kann, den wegwerfen.
Mfg, Mark
Den Rostumwandler oder den Wagen?
Also ich hätte eine zwar billige aber nicht unbedingt gut aussehende und langfristige Lösung:
1. losen Rost mit Schleifpapier abschleifen.
2. Auf die abgeschliffenen Stellen Rostumwandler drauf und trocknen lassen.
3. Falls blankes Metall schon sichtbar, dann flüssiges zink ausm Baumarkt drauf und trocknen lassen, falls nicht, weiße Rostschutzfarbe auch ausm Baumarkt (Hammerite z.B.) drauf
4. Nach trocknenlassen normalen weißen Lack auf die Stelle.
Dann dürfte erst mal 1-2 Jahre kein Rost mehr kommen.
Die Flecken vom Rostumwandler habe ich in einem Fall auch leider nicht mehr mit Schleifpaste aus dem Lack bekommen aber ein Versuch ist es wert.
Ich hab ne langfristigere Lösung.
Rost Sandstrahlen
S&H Priomat Haftgrund oder EP-Grund auftragen.
HS-Füller oder Variofüller von S&H auftragen
Schleifen
Lackieren
Beipolieren
Das hält ca. 1 Jahrzehnt, und das erachte ich als langfristig, nicht 1-2 Jahre...
Radikal Bleimennige !!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Ich hab ne langfristigere Lösung.
Rost Sandstrahlen
S&H Priomat Haftgrund oder EP-Grund auftragen.
HS-Füller oder Variofüller von S&H auftragen
Schleifen
Lackieren
BeipolierenDas hält ca. 1 Jahrzehnt, und das erachte ich als langfristig, nicht 1-2 Jahre...
Wäre jetzt noch gut, die dafür nötigen Werkzeuge zu kennen und die Abkürzungen (S&H, EP, HS bedeutet ?).
Dann wüsste auch ich es für's nächste mal 😉
Wie handwerklich begabt muss man für deine Methode sein?
Abend
Kann man eigtl. flüssigen Rostumwandler (Teroson) falsch lagern ?
Es hat sich nämlich ein zäher scheinbar unauflösbarer Klumpen darin gebildet...weiss jetzt nicht, ob dass restliche durchgerührte Zeug nachm Jahr schon inaktiv ist 😕
Fahre nen Golf4 und habe "nur" am Unterboden ne Stelle, welche nach einem Bodenkontakt 😉 angekratzt war und schon nach paar Wochen blüht es dort prächtig...
Sollte ich das Blech dort besser richtig gründlich entrosten und dann Lack+Klarlack+Wachs ?
Ist der zentrale "Träger"vorne zwischen den Achsschenkeln.
Hab erstmal nur gebürstet dann Umwandler und Lack etc. doch nun könnte es unter diesen Schichten weiter rosten, oder ?
Obwohl durch die Schutzschichten ja kein O2 mehr dorthin gelangt und der Oxidationsvorgang unterbrochen ist 😕
Danke für ein paar Tips
MfG
unterturich
Zitat:
Original geschrieben von frank_c112
Wäre jetzt noch gut, die dafür nötigen Werkzeuge zu kennen und die Abkürzungen (S&H, EP, HS bedeutet ?).
Dann wüsste auch ich es für's nächste mal 😉
Wie handwerklich begabt muss man für deine Methode sein?
Zum Sandstrahlen eine Sandstrahlpistole, zum lackieren mindestens einen Pinsel, oder eine Airbrushpistole (ab 15€).
S&H steht für Spies & Hecker, ist ein Herstellernahme, wie Standox. Die Produkte gibts beim freundlichen Lackierer in deiner Nähe, oder im Autolackshop.
Die Handwerkliche Begabung sollte dafür nicht vollkommen fehlen, man sollte schon in der Lage sein einen Nagel gerade in die Wand zu hauen.
Ansonsten ist es eher eine Arbeit von Fleiß und Sorgfalt, Anleitungen wie sowas zu machen ist, gibt es im Internet. (www.google.de)
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Zum Sandstrahlen eine Sandstrahlpistole, zum lackieren mindestens einen Pinsel, oder eine Airbrushpistole (ab 15€).
S&H steht für Spies & Hecker, ist ein Herstellernahme, wie Standox. Die Produkte gibts beim freundlichen Lackierer in deiner Nähe, oder im Autolackshop.
Die Handwerkliche Begabung sollte dafür nicht vollkommen fehlen, man sollte schon in der Lage sein einen Nagel gerade in die Wand zu hauen.
Ansonsten ist es eher eine Arbeit von Fleiß und Sorgfalt, Anleitungen wie sowas zu machen ist, gibt es im Internet. (www.google.de)
Mfg, Mark
Ok, Danke schön!
PS: Habe mit meiner Methode die Heckklappe meines Wagens vom Kantenrost befreit und noch ist kein Rost aufgetaucht. Mal sehen, wie die Stelle im Frühjahrslicht aussieht 😉
Ich hab damit n ganzes Auto gemacht und bin nun 30.000km in 3 Jahren gefahren, von Rost keine Spur.
Eigentlich unoriginal, weil die schon mit Rost ausm Werk kamen:
Wichtig ist halt, richtig entrosten und richtiges material, das Zeug aus der Spraydose taugt alles nix.
Damit hab ich bei meinem Kombi den Heckwischer gemacht, und nun im 2. Winter wieder Rost dran 😁
Mfg, Mark
Respekt für die professionelle Restaurierung deines Opel P1! Alle Achtung, da sieht man, dass Du sehr viel Ahnung von der Materie hast!
Gruß, Frank
Hier mein aktuelles Projekt:
Es leben die 80er! Finde ich gut, dass sich jemand diesem Stück Zeitgeschichte annimmt. Die Manta's sind ja fast komplett ausgestorben.
Aber der wird nachher nicht im Bertie-Stil verbreitert, um gegen 190e-16v's oder GTI's antreten zu können?
Teile für den aufzutreiben ist bestimmt schwierig, oder?