Roststellen beseitigen

Opel Vectra B

Hallo,
erbitte als Laie mal Euren praktischen Rat: Mein alter Opel Vectra B Caravan, techn. u. optisch gut in Schuß, zeigt jetzt deutliche Roststellen an den Kotflügeln hinten im Übergang zum Schweller (siehe Foto). Möchte die Kiste möglichst noch mind. 1 Jahr fahren u. die Roststellen selber so gut es geht bearbeiten.

Ein Freund empfahl mir folgende Schritte: Abgeplatzte Lackstellen u. losen Rost entfernen (z. B. mit Ceranfeldkratzer), Roststellen soweit es geht leicht abschmirgeln, dann einen guten Rostumwandler drauf (welchen?), 2-3 Std. einwirken lassen, Grundierung drauf/trocknen lassen (braucht man den nach
Rostumwandler überhaupt?), Lackspray mehrfach dünn drauf mit Abtrocknen nach jedem Sprühgang, nach Trocknung Klarlack drüber – fertig.

Was meint ihr dazu? Reicht das für einige Zeit, bis der Wagen wegkommt?

Opel-vectra-b
22 Antworten

Ist halt die typische Stelle, kommt aus der Ritze und kriecht nach oben.

So wie das auf den Foto's aussieht,sind die Endkappen der Kunsstoffschweller durch Schrauben fixiert. Also alles ab,wo Rost untersitzt.

Hallo,
noch zwei Fragen bitte:
1. Sollte nach Rostumwandler eine Grundierung drauf? Laut Hersteller (Würth) sei das unnötig.
2. Wie lange sollte die fertig lackierte Stelle (3 Schichten) trocknen, bis poliert u. Klarlack aufgesprüht werden kann?
Auf den Spraydosen steht nichts dazu.

Dank für hilfreichen Hinweis.

Hmm...
Also ich würde bei den sensiblen Stellen ...soweit ich mich in meiner Laufbahn zurück erinnern kann, hatte Opel da schon immer Probleme...eine EP Grundierung nach dem Rostumwandler aufbringen und den gescheid "durch trocknen" lassen.
Erst dann weiter...
Wie ist das bei dir gemeint...mit fertig lackierte Stelle, bis poliert werden kann und Klarlack aufgetragen werden kann?
Daraus werde ich nicht ganz schlau...
Lackierung sollte so in etwa erfolgen...alle Schichten Basislack mit ablüften/kurz zwischentrocknen auftragen...in der Regel wird der Basislack leicht matt, wenn die Lösungsmittel raus sind...ca. 10min nach jedem Gang.
Wenn der Basislack zufriedenstellend aufgetragen ist, ca. 20-30 min ruhen lassen und sofort im Anschluss den Klarlack drauflackieren.
Erst wenn der Klarlack deckend und glänzend drauf ist, ist die Lackierung fertig.
Nun folgt die Trocknung!... Ohne Hilfe ca. 1 Tag.
Erst nach der vollständigen Trocknung darfst du vorsichtig polieren.

Gruß

Ähnliche Themen

Dank für deine Hinweise.
Also: Habe Rostschutzumwandler drauf, jetzt soll entweder Grundierung od. gleich Sprühlack in 3 Schichten drüber (je Schicht jeweils mit Abtrocknungszeit ca. 10 Min.). Werde vorsorglich nun erst grundieren.

Ich las irgendwo, nach Lackierung sollte erst eine Feinpolitur erfolgen, bevor der Klarlack draufkommt. Wenn das falsch ist, mache ich das dann so wie von dir vorgeschlagen, d. h. erst Lack u. Klarlack u. nach Aushärtung nochmal Feinpolitur.
O.K. so?

Ich würde nach dem Umwandler auf alle Fälle erst 2 Gänge Grund auftragen...und ganz durch trocknen lassen!
Ich hab das mit der Feinpolitur nach dem Basislack noch nie gehört. Nach kompletter Lackierung inkl. Klarlack und anschließender Trocknung poliere ich notfalls die Übergänge auf.

Gruß

Danke für deine hilfreichen Hinweise! Habe am Wochenende alles so Schritt für Schritt gut erledigen können.
Bleibt noch eine techn. Ärgernis: Habe die Ventile der Spraydosen hinterher Überkopf freipusten wollen. Auch nach 5 Sek. kam immer nur der Inhalt raus statt Luft (Motip-Dosen) - unverständlich. Befürchte nun, daß man die Dosen nicht mehr normal benutzen kann.

Nach 5 Sek sollten die eigentlich noch funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen