Rostproblem aber anders
Hi Leute,
nachdem ich mich jetzt durch dieses Forum gelsen habe, jetzt mal ein Beitrag von mir.
Habe viel über ein Rostproblem bei der ´95 C-Klasse gelesen.
Hatte meiner auch (C200 8/95 ca. 230000 Km). Wurde von DC nach langem hin und her vor ca. 2 Jahren auf Teilkulanz (80%) beseitigt. Unter der Motothaube rostet es schon wieder.
Nun aber zu etwas viel schlimmeren. War heute in der Werkstatt (freie Werkstatt, da meine DC-Vertetung mir zu arrogant ist und auch nicht mein Vertrauen hat) um Öl zu wechseln und um den Hitzeschutz am vorderen Auspuff zu schweißen (zum X-ten mal).
Dabei musste ich voller Entsetzen feststellen, das mein Benz am Unterboden (ungefähr in der Mitte der Auspuffanlage) sehr stark vergammelt ist. Das sieht echt heftig aus. Auf die Frage von mir, ob man das irgendwie eindämmen kann, kam die Antwort:" Da muss man sehen ob er nicht schon durchgerostet ist."
Ich fang gleich an zu heulen. Da fahre ich ein Auto, das Neu ca. 70000 DM gekostet hat, das immer unterm Carport steht und von mir gehegt und gepflegt wird und nun das auch noch.
Ich schätze mal, wenn ich damit zu DC fahre kommt wieder das blöde Argument, das das Auto nicht von DC werkstattgepflegt ist.
Habt ihr Tipps, wie ich an Kulanz rankomme? Hat jemad die Adresse vom Service in Masstricht?
14 Antworten
dein auto ist bj. 95 und hat 230 tkm gelaufen.
reicht das als antwort?
du fährst zwar einen mercedes, der vor 8 jahren mal 70 tdm gekostet hat - aber verschleiss und wartung braucht der auch.
meine letzte inspektion mit tüv lag bei 3000.- euro.
wenn ich sparen will fahre ich fahrrad...
Mein Auto bekommt regelmäßig seine Wartung. Nur halt nicht bei Mercedes.
Trotzdem darf ein Auto (auch wenn es 230000 Km auf der Uhr hat) nach 8 Jahren nicht mitten am Unterboden so stark rosten (ich meine nicht die Auspuffanlage). Zumahl das Fahrzeug Unfallfrei ist. Wäre das Fahrzeug etwas jünger, hätte es sogar eine 30jährige Garantie gegen Durchrostung.
Wir fahren auch noch einen ´95 Passat. Der hat keinerlei Rost.
sorry, ich dachte du meinst die auspuffanlage.
rosten sollte er sort wirklich nicht.
Wenn das die einzige Roststelle ist, abschleifen und grundieren. Unterbodenschutz gehört da nicht drauf, der wird nur unterwandert.
Und diese idiotische Bemerkung mit dem fahrradfahren, man kann Geld auch angenehmer aus dem Fenster werfen, als für Inspektionen, bei denen nur Öl gewechselt wird. Mercedes wird bei den Inspektionen niemals von sich aus Rostschäden beseitigen. Da muß man schon selber auf die zukommen. Wir fahren seit vielen Jahren Mercedes. Fahrzeuge, die bei Mercedes gewartet werden (Firmenwagen) und Fahrzeuge, die im wesentlichen in Eigenregie gewartet werden. Bei allen hatten wir bisher diverse Rostprobleme (C- sowie E-Klasse). Nicht ein einziges mal wurden diese Schäden von Mercedes von sich aus behoben oder bemängelt, obwohl Rostkontrolle als Wartungspunkt vorgeschrieben ist.
Bei einem älteren Mercedes, bei welchem man nicht mehr mit Kulanz rechnen kann ist es Unfug die teuren Inspektionen bei DC machen zu lassen. Ich hatte noch nie Probleme beim Wiederverkauf, weil im Serviceheft ein Originalstempel gefehlt hat. Belege über durchgeführte Wartungsarbeiten (selbst oder in einer freien Werkstatt) erfüllen denselben Zweck. Und für € 3.000,- mache ich lieber einen dreiwöchigen Amerikaurlaub als hier anzugeben wieviel Geld ich in der Lage bin für Inspektionen auszugeben
ebenfalls Rost an der C-Klasse
Arrogante Bemerkungen über den finanziellen Hintergrund sind in diesem Forum überflüssig und dienen höchstens zur Bestätigung der Vorurteile gegenüber Mercedesfahrer.
Sinn dieses Forums ist aber genaue das Gegenteil, es sollten gegenseitig Hilfestellungen gegeben werden, damit eben solche überteuerten Rechnungen für eine –überflüssige- Inspektion nicht entstehen.
Mein 98er C220T CDI rostet an der Heckklappe und an der Fahrertür. Ich habe morgen wegen der Kulanz einen Termin bei DC.
Kann mir jemand seine Erfahrungen bezüglich Kulanz in einem solchen Fall mitteilen. Das Fahrzeug hat 167.000km gelaufen und wurde bis 120.000 bei DC gewartet. Das bei diesen Inspektionen wurden lediglich Öl und Bremsbeläge bez. Bremsscheiben gewechselt wurden zeigt den technischen Unsinn einer regelmäßigen Wartung in einer DC Werkstatt. Diesen Arbeitsumfang kann jede freie Werkstatt und in der Regel jeder Besitzer selbst durchführen.
Re: ebenfalls Rost an der C-Klasse
Zitat:
Original geschrieben von Sauerlaender
Das Fahrzeug hat 167.000km gelaufen und wurde bis 120.000 bei DC gewartet.
...dann sieht es mit Kulanz wohl schlecht aus.
M.f.G. Bernd
@Fretchen: Ouha, das ist der Träger, der da gammelt. Tragende Teile sind halt doch recht problematisch, sei es, daß der TÜV irgendwann meckern könnte, wenn man da nicht was dagegen macht, oder sei es beim Reparieren (unfachmännisch geflickte Rahmenträger werden sowieso vom TÜV bemängelt, aber die Gefahr, die von solch einem Pfusch ausgeht, ist noch größer. Es kann sich z.B. der ganze Rahmen verziehen, oder die reparierte Stelle ist nicht belastbar genug und bricht irgendwann.).
Mein Tipp: Überleg dir mal, wo der Rost herkommen könnte. Eigentlich rostet ein Blech nie einfach so (außer bei VW habe ich noch nie gesehen, daß z.B. ein ebenes Blech wirklich nur in der Mitte eine Rostblase aufweist; in der Regel rosten Falze, Übergänge, Schweißpunkte etc.), sondern es muß irgendwie Feuchtigkeit dahingelangt sein (Wasser + Luft = Rost, gelle?).
Das allein wäre ja nicht so schlimm, wenn es wieder ablaufen kann (deswegen die vielen Löcher in dem Teil und im restlichen Unterboden). Bei dir sieht es aber eher so aus, als käme der Rost hinter dem Blechübergang hervor, wo das Bodenblech an den Träger angesetzt ist. Das ist natürlich noch schlechter, da wahrscheinlich der ganze Bereich zwischen den zwei Blechen (sind ja nicht stumpf angesetzt, sondern überlappen. Und sind auch nur punktverschweißt. Deshalb ist dazwischen ein kleiner Spalt.) komplett angerostet ist. Das wahre Ausmaß dieses Schadens siehst du erst, wenn du diese zwei Bleche trennst.
Rostumwandler und solche Scherze kannste bei sowas vergessen; das Einzige, was hilft, sind eine gute Flex und ein Schweißgerät.
Und natürlich - ganz wichtig - nicht einfach stumpfsinnig altes Blech raus, neues Blech rein, sondern gleich Ursachenforschung betreiben: Wo kommt der Rost her? Wo dringt das Wasser ein? Wo hat MB gepfuscht? Wie kann ich das verhindern?
Klar, das ist verdammt aufwendig und sollte nicht von Laien gemacht werden (bei Arbeiten am Träger ist u.U. eine Richtbank unumgänglich, sonst wirds unweigerlich schief), aber wenn du es gewissenhaft machst, hast du sicherlich noch sehr lange Freude an deinem Wagen.
Ansonsten würde ich dir dazu raten, den Wagen noch so lange zu fahren, wie es noch halbwegs gut aussieht, und ihn dann zu verkaufen.
Eine gute Seite zu dem Thema Karosserierestauration ist www.hecktriebler.com. Dort kannst du dir sicherlich ein Bild vom Umfang der Arbeiten machen.
MfG
Hi Mobbkopf
Deine Antwort ist ja nicht gerade aufbauend. Warte jetzt auf eine Antwort bezüglich Kulanz von DC.
Hi Sauerlaender
Hatte bei meiner C-Klasse auch starke Rostprobleme an der Heckklappe und im Kofferraum.
Auch mein Fahrzeug war bis 120000km Scheckheftgepflegt, danach nicht mehr durch DC.
DC wollte sich mit mangelnder Wartung usw. rausreden.
Mehrere beharrliche Briefe an DC und an den Costumer-Service mit Verweiß auf Rostproblemen bei Mercedes durch Auto-Bild hatten dann doch noch Erfolg (80% Kulanz).
Also nicht sofort abwimmeln lassen.
Schön! Alle meine Probleme haben andere im Forum auch.
Leider auch meinen verrosteten Unterboden (c180, 10/96, 99Tkm). Habe letzte Wochen das Benzinfilter gewechselt und: Das der Auspuff kurz vorm Durchgammeln ist, ist ja ok, aber viele kleine Roststellen am Unterboden in der Nähe der Auspuffanlage??? Auch die angeschweißten Halter (Auspuff) rosten an den Schweißnähten fröhlich vor sich hin. Das passiert z.B. an einem Golf (ab Bj. 84 !!!) nicht.
Ist schon ein Armutszeugnis, auch wenn es "nur eine C-Klasse" ist.
Dazu die anderen Verarbeitungsmängel...
Nicht umsonst ist MB nicht auf den ersten Plätzen bei Zufriedenheitsumfragen. Bei der aktuellen liegt die C-Klasse auf Opel Omega Niveau :-(
Ja, ja ist schon bitter.
Da ich meinen Benz nicht mehr verkaufen kann (230000km)
spiele ich mit dem Gedanken ihn besser vor Rost zu schützen. Das was bis jetzt zu sehen ist, ist bestimmt noch nicht alles. Danke an eine Hohlraumversiegelung beim Profi.
Hat jemand ne Ahnung was sowas kostet? Machen die auch vorhandenen Rost weg?
Dazu muss ich jetzt doch mal etwas sagen: Mein C 200 (101.000km, '95er) hat keinerlei Rost am Unterboden, und besagte "Verarbeitungsmängel" sind mir vollkommen fremd! Insgesamt ist der W/S202 ein absolut solides Auto. Man darf aber auch nicht vergessen, dass die ersten 202er in diesem Jahr ihren 10. Geburtstag feiern. Ich denke, dass Probleme mit Rost am Unterboden teilweise auf Unterbodenwäschen ohne anschließende Konservierung zurückzuführen sein könnten. Eine weitere Möglichkeit sind z.B. Beschädigungen des Unterbodenschutzes durch Aufsetzen.
Dass einige mit ihrem Auto vielleicht etwas mehr Pech haben als ich will ich ja nicht abstreiten, aber insgesamt gesehen hat der 202er kein Qualitätsproblem!
M.f.G. Bernd
Hallo Fretchen,
zieh mal den Verschlußsstopfen aus dem Träger und fühle mit dem Finger ob der Rost von innen kommt. Dieser Träger ist in der Regel relativ dick und rostet nicht so schnell durch, da das Wasser sehr schnell abtrocknen kann. Deshalb ist die starke Rosbildung schon etwas verwunderlich. Beseitige den Rost gründlich und schütze die Stelle gut mit Grundierung und evtl. zusätzlich mit Farbe. Zusäthliches Sprühwachs von Teroson ist auch nicht schlecht. Unterbodenschutz würde ich nicht einsetzen, da dieser gerne unterwandert wird und das merkt man erst, wenn der Gammel schon weit fortgeschritten ist.
Schau Dir übrigens auch mal Deine Wagenheberaufnahmen an. Die haben bei meinem 94er C 180 auch schon gegammelt