Rostpickel

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,
ich fahre seit 2008 einen weißen Tiguan. Nach dem Winter und einer gründlichen Wäsche habe ich feststellen müssen das sich kleine Rostflecken auf dem Lack befinden, hauptsächlich im Bereich der Seiten und auch auf weißlackierten Kunststoffteilen. Es handelt sich nicht um Teerflecken. Eine Anfrage bei VW ergab folgende Antwort: "Es handelt sich hierbei um Industriestäube die sich auf dem Lack festsetzen und nach gewisser Zeit zu Rostpickeln führen. Dieses Phänomen bemerkt man dadurch, das es wieder vielmehr weiße Auto´s gibt". Hat jemand schon dieselben Erfahrungen gemacht? Für ein paar hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Leute: Das ist Flugrost! Das hat nichts mit der Lack-Qualität von VW, Audi, BMW oder Mercedes zu tun!
Das sind Metallpartikel, die irgendwie von außen auf den Lack "aufgebracht" wurden, und angefangen haben, zu rosten! Die Qualität ist dann eher die, daß man das einfach wegpolieren kann!
Diese Partikel können von den eigenen Bremsen kommen, aber auch vom Industrie-Stäuben, oder einem Laternen-Parkplatz in der Nähe einer Eisenbahnlinie (Abrieb von den Oberleitungen)...
Hier hilft nur regelmäßie Wagenpflege!
Das auf die Lackqualität zu schieben, wäre vergleichbar mit der Aussage: "Der VW-Lack taugt nix, denn mir schei... jetzt viel mehr Vögel auf's Auto, als bei meinem Audi..."

so long...

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hi zusammen

Sorry für's Reaktivieren dieses älteren Threads.

Ich bin seit Juni Besitzer eines weissen Tiguans Modell 2012 in Candy-weiss. Seit einer Woche bemerke ich Flugrost im unteren Bereich der Türen und an den Seitenschwellern. Das Zeug ist zwar klein, aber überall und extrem hartnäckig zu entfernen (mangels "Knete" oder Rostentferner mit den Fingernägeln 🙁 ).

Mein ebenfalls weisser Audi TT hatte das nicht! Ist die Lackqualität bei VW schlechter? Was kann ich tun? Teures Zeug kaufen und mühsam alles entfernen oder mal bei der Werkstatt vorbei?

Grüsse

Hallo, meine Tochter hat auch ein weisses Auto (allerdings keinen Tiguan) und auch schonmal diese Flecken gehabt. Mit Politur gings weg.
Leider sind die Fahrzeuglacke gegen viele Außeneinflüsse nicht mehr so widerstandsfähig wie es mal war.
Dem kann man nur bis zu einem gewissen Punkt mit regelmäßigem wachsen (nicht das Zeug aus der Waschstraße) vorbeugen.
Gruß aus Solingen!

Knete kaufen, verwenden, Wachs drüber und weg ist der Flugrost/Rostpickel.

LG

mattklau

Zitat:

Meiner hat das auch,ist auch erst 6 Monate alt. 🙁 natürlich Candy Weiß.😁
Auch die Comteile unten an den Türen haben Rostpickel.

Mein weißer R Liner ist erst 20 Tage alt und hat das schon von dem blöden Salz 🙁

Meiner hat das bis jetzt -nach 21 Monaten- immer noch nicht, muss ich mir Sorgen machen? 🙄

Man kauft sich ja auch kein Auto in weiß 😁😁😁
Nehmt einfach Knete, wie schon empfohlen, oder was auch sehr gut funktioniert ist IronX Flugrostentferner, ein sprühen, warten und dann abspülen..... Aber Achtung das Zeug stinkt wie Sau🙂

Ein Läppchen mit Cola tuts auch...
Ansonsten wachsen, wachsen, wachsen...

Leute: Das ist Flugrost! Das hat nichts mit der Lack-Qualität von VW, Audi, BMW oder Mercedes zu tun!
Das sind Metallpartikel, die irgendwie von außen auf den Lack "aufgebracht" wurden, und angefangen haben, zu rosten! Die Qualität ist dann eher die, daß man das einfach wegpolieren kann!
Diese Partikel können von den eigenen Bremsen kommen, aber auch vom Industrie-Stäuben, oder einem Laternen-Parkplatz in der Nähe einer Eisenbahnlinie (Abrieb von den Oberleitungen)...
Hier hilft nur regelmäßie Wagenpflege!
Das auf die Lackqualität zu schieben, wäre vergleichbar mit der Aussage: "Der VW-Lack taugt nix, denn mir schei... jetzt viel mehr Vögel auf's Auto, als bei meinem Audi..."

so long...

Das mit den Oberleitungen kann man so nicht stehen lassen.
Die Kontaktseite zum Stromabnehmer der Bahn besteht definitiv aus Kupfer.
Der Stromabnehmer der Bahn selbst dürfte aus Graphit (Kohlenstoff) bestehen.

Also bitte die Bahngeschichte vergessen.

Ärgerlich bleibt es aber trotzdem.

Ich hatte diesen Effekt mal nach einem Werkstattaufenthalt.
Da wurden wohl Schleifarbeiten im Dunstkreis des Fahrzuegs durchgeführt.
Es hat auch lange gedauert, bis ich das Zeug weg hatte.

Parken in der Nähe von Strassenbahnschienen?

Wenn's nicht die Oberleitungen sind, dann sind es offensichtlich die Bremsstäube, Schienen-Abriebe oder andere Absonderungen der Bundesbahn: Ich habe ein Fahrzeug , das regelmäßig im Abstand von 10-15 Metern neben einer der Hauptverkehrsstrecken der Bahn steht, und eines, das deutlich weiter entfernt ist. Das neben dem Bahngleis hat massive Flugrost-Probleme. Das andere nicht.
Das Problem ist z.B. Leasing-Unternehmen wie SIXT sehr wohl bekannt!
Da fängt sogar ein Kunststoff-Tisch auf dem Balkon an zu "rosten"...

Und das ist nur ein Aspekt, den ein Anwohner in der Nähe einer Bahnlinie zu ertragen hat. Daß da CRT-Monitore anfangen zu Flackern, wenn der Zug kommt, ist z.B. ein weiterer. Doch die DB verkauft dafür dann sogar, gegen unverschämt viel Geld, Schutzgehäuse für diese Monitore... Die wissen wirklich, wie man Geld machen kann!!

so long...

Deine Antwort