Rostige Radkästen hinten bei meinem Ford Escort
Hallo, ich habe einen Ford Escort Baujahr 94. 90 PS. Ich wollte mal fragen ich müsste meine Radkästen hinten schweißen lassen wegen Rost. Naja ich wollte jetzt mal fragen was das ungefähr so kosten würde. Ich weiß ja das es die im ganzen gibt diese Radlaufbleche. Und ich weiß auch was die kosten. Ich würde nur gern wissen was die Schweißarbeiten kosten. Und meine Längsträger hinten sind stark angerostet, sind aber glaube ich noch nicht durch. Reicht es wenn man die mit Blechen verstärkt oder was soll ich da tun?. Für eure Antworten schon mal vielen dank im voraus.
35 Antworten
meine sahen schlimmer aus.wie lange hast du denn tüv?
Ich krame den mal eben wieder aus.Hab heute beim Autowaschen gesehen das in meinen hinteren Radläufen einige Stellen sind die Rosten.Zum Glück keine Blasen bildung wie beim TE und auch noch kleine Stellen.Kann ich damit noch bis zum Frühjahr warten oder wenn ich nen Fön habe jetzt noch machen?Würde es nächstes We machen wenn ich meine Querlenker einbauen.Bin mir aber nicht so Sicher der Temperaturen wegen.Sind auch nur die ca 1,5-2cm breiten Kanten.Bisher jedenfalls.Würde von innen jedenfalls mit Drahtbürste und Schleifpapier säubern,dann mit Rostschutz,Unterbodenschutz dicht machen und die Kanten Rostschutz und dann einige Schichten Lack und Klarlack oder doch eher auch Unterbodenschutz?Oder was besser sein soll Wachs.
wenn dan machs im Frühjahr,da es ja eigentlich zu kalt und nass zurzeit ist!Werde meinen nächst Frühjahr auch mal gründlich entrosten und teillackieren........und wenn dann schleif den rost richtig weg,mach guten rostumwandler druf und grundier--
Gefällt mir zwar gar nicht das er noch einige Monate so aussehen soll,aber ist im Moment wirklich zu kalt.Auch wenn ich beim arbeiten mit Fön hantiert hätte so kommts ja auch auf die Temp an wenn er fährt oder in der Kälte mal steht.Das Zeug sollte schon Ordentlich trocken sein.Meiner ist auch noch so hübsch Silber das man es gleich umso besser sieht😉🙄
Ähnliche Themen
Polarsilber?!bei der sieht mans schon sehr...
Das beste wäre wirklich neues blech,haben beim Ka mal rost entfernt halbes jahr später wars wieder verfault!
Ich geh mit meinem auto min. einmal im monat aufer bühne um nach rost zu gucken und immer fett hohlraum und unterbodenschutz druf.....für Bj91(wie ich) hält er sich echt noch gut;-)
Ob Frühjahr oder jetzt ist relativ egal.
Versuchen Rost an den Radläufen zu stoppen ist leider aussichtslos.
Über kurz oder lang wird da eh ein neuer Radlauf rein kommen
So,war heute mit meinem Auto inner Werke neue Querlenker einbauen.Bin dann auch mal unters Auto um zu schauen wies mitm Rost aussieht.Sind einige kleine Stellen wo Flugrost ist und das kann ja im Frühjahr mitgemacht werden zu den Radkästen und auch den Schwellern.Die hab ich heut mal näher betrachtet und einige Blasen gefunden und an einer Stelle ist der Lack ab und Rost drunter.Zwar ists Blech noch stabil aber nicht mehr auf Dauer.Werd also auch sone Sanierungs Aktion machen müssen wie Robio.Für nen Neuen fehlt die Kohle und der Motor ist ja noch ok.Dürfte auf jeden Fall ne ziemliche Sauarbeit werden.
@Robio wie lange hats bei dir gedauert bis es fertig war?Damit ich schon mal Urlaubstage einplanen kann.Werds dann inner Hobbywerke machen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Matze19051980
So,war heute mit meinem Auto inner Werke neue Querlenker einbauen.Bin dann auch mal unters Auto um zu schauen wies mitm Rost aussieht.Sind einige kleine Stellen wo Flugrost ist und das kann ja im Frühjahr mitgemacht werden zu den Radkästen und auch den Schwellern.Die hab ich heut mal näher betrachtet und einige Blasen gefunden und an einer Stelle ist der Lack ab und Rost drunter.Zwar ists Blech noch stabil aber nicht mehr auf Dauer.Werd also auch sone Sanierungs Aktion machen müssen wie Robio.Für nen Neuen fehlt die Kohle und der Motor ist ja noch ok.Dürfte auf jeden Fall ne ziemliche Sauarbeit werden.
@Robio wie lange hats bei dir gedauert bis es fertig war?Damit ich schon mal Urlaubstage einplanen kann.Werds dann inner Hobbywerke machen müssen.
tja deshalb macht man so eine fürsorge immer spätestens im herbst und im frühjahr wieder...hab bei meinem mondeo vor 3 wochen auch erst wieder den unterbodenschutz gechekkt, mit hamerite die blanken stellen lackiert,und auf jeden fall als unterbodenschutz das WACHS nehmen!! das wachs blättert dir nicht ab wie ein unterbodenschutz!
unterbodenschutz-wax nehmen!
wenn du jez noch bis zum frühjahr wartest dann wirst dich wundern wie heftig der weitergerostet is...
lieber wo machen wo man n bisschn heizn kann....
Ich werd eh demnächst nochmal inne Werke müssen da ich es ja geschafft hab die Achsmanschette hinüber zu bekommen weil ein Schwenklager nicht rausgehen wollte.Hatte schon bald 2Meter inklusive Verlängerung an Hebel aber nix ging😉Dann irgendwann hab ich Hilfe bekommen der dann dieses Schei.. Teil wo der Kopf drinne ist richtig auseinander gebogen hat.Dann wars easy.Die Seite werd ich nochmal ausbauen müssen.Mal schauen wie ich das dann mitm Rost unten drunter machen kann.Seit ich im MT bin weiss ich auch das Wachs besser ist als UB schutz😉
Man kann einen Mondeo nicht vergleichen mit einem Escort wenn es ums Thema Rost geht.
Das sind zwei verschiedene Baustellen.
Mein Wagen stand 2 Monate auf der Bühne wobei ich sagen muß das da noch einiges vieles mehr gemacht wurde und man nicht jeden Abend am wörkeln war.
Im sinne das beim Monedeo mehr darauf geachtet wurde das er nicht wegrostet?Naja werd ja sehen wie es im frühjahr ist und wie lange ich da brauchen werde.Wenigstens sind die Bleche nicht teuer.
Die verarbeitung beim Escort war unter aller Kanone. Da ziehen die rostigen Schweller schonmal gerne den halben unterboden direkt mit ins verderben
Zitat:
Original geschrieben von Robio12345
Die verarbeitung beim Escort war unter aller Kanone. Da ziehen die rostigen Schweller schonmal gerne den halben unterboden direkt mit ins verderben
sicherlich hat der mondeo vom werk aus einen besseren unterbodenschutz bekommen,aber im lauf der jahre erfüllt dieser auch nicht mehr sein zweck.im gegenteil,da sich an manchen stellen der schutz gelöst hatte und somit sich mit wasser gefüllt hat.was man von aussn gar nicht auf den 1. blick gesehn hatte....
Das Problem beim Escort ist weniger der Unterboden selber, sondern mehr das Sonnendach. Denn die Abläufe enden im Türschweller.
Die Kante unterm Auto wo man den Wagenheber ansetzen kann, besteht aus drei Blechen.
1. Der Türschweller der von außen sichtbar ist
2. Das Unterbodenblech was an der Farhzeugseite runtergebogen ist
3. Das Innenblech
Rottet der Schweller von innen nach außen reist er besagte Bleche mit ins Verderben
Das der Unterboden so mir nicht dir nichts anfängt zu rosten ist eher selten
Siehe Foto
Also werd ich das Unterboden Blech eventuell ebenfalls erneuern müssen?Oh man,das zieht runter.Ich hätte den mal gleich konservieren sollen als ich ihn bekommen hab,aber wenn man die Probleme nicht kennt ist Essig.Sonnendach hat meiner zum Glück nicht,sonst wäre es wohl noch übler.