Rostbearbeitung im Winter
Hallo,
habe an meinem 18 Jahre alten Octavia vorne über der Windschutzscheibe diverse Rostpunkte, sicher durch Steinschlag verursacht, gefunden.
Normalerweise würde ich die Stellen freischmirgeln, Rostumwandler drauf + warten + abwaschen, Brantho Korrux 3in1 drauf + trocknen lassen, lackieren, fertig.
Vielleicht nach dem Rostumwandler und vor Brantho noch irgendwas mit Zink.
Das Ergebnis wird zwar nicht schön, aber ich denke/hoffe haltbar und das ist es worauf es mir ankommt.
Nun zum Problem:
Mir steht nur eine ungeheizte Scheune zur Verfügung die bei dieser Jahreszeit auch nicht sehr trocken ist.
Was mache ich nun? Warten bis zum Frühjahr und hoffe das ich bis dahin kein Loch im Dach habe?
Oder bei den Gegebenheiten o.g. arbeiten durchführen und hoffen das die Lacke/Farben auch bei den Temps funktionieren.
Was meint ihr?
Im Anhang ein paar Bilder.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Wenn in der kalten Scheune die Hände zittern bekommt man kein vernünftiges Ergebnis hin 😉.
Die Steinschläge sind nicht erst seit gestern,auch nicht seit Vorgestern 😁.
Mit einem Lackstift auf die Schadhaften Stellen Farbe aufbringen und im Frühjahr/Sommer kann man vernünftig an die Beseitigung gehen.
Ein Lach durch Durchrostung sollte bis zum Sommer eher sehr sehr unfahrscheinlich sein 😉
@Palp
...wie lange möchtest du das gute Stück noch fahren?
...wie sieht der Rest des Autos aus?
Egal wie, ich würd kostengünstig wie folgt vorgehen...
- mit Klebeband abkleben, sodass nur der Rostpunkt rausguckt
- wenn ein Dremel vorhanden ist, sehr gut!...einen punktuell arbeitenden Fräser montieren und vorsichtig den Rostpunkt vom Rost befreien!
Vorsicht!!!... Nicht abrutschen, ev. vorher mal an einem Blech üben!...sonst machst du ruck zuck Schaden am guten Lack.
Nicht durchkommen...ein bischen Gefühl bei der Arbeit!!!
Klebeband abreißen und alles mit Silikonentferner/Bremsenreiniger säubern.
Wieder punktuell abkleben und mit Grundierung/Füller/EP Grund einen Punkt setzen ...trocknen lassen
Nachdem trocknen wieder abkleben und einen Punkt Basislack setzen ...ablüften lassen...Klarlack ...trocknen lassen
Wenn du nur so punktuell arbeitest und ev. noch einen Heisluftföhn besitzt, kannst du die Stelle punktuell erwärmen und so die Arbeit enorm beschleunigen.
Das ganze sollte nicht viel kosten...und man kann es sogar bei den Temperaturen retten.
Das Klebeband beim dremeln mehrfach/großzügig kleben ,falls man doch abrutscht ...kommt man nicht sofort durch.
Ich schau mal wieder vorbei, falls Fragen sind...
Gruß
"Rostbearbeitung im Winter" - sorry, aber das hört sich äußerst theatralisch an. Deine Fotos zeigen dagegen nur Peanuts 😉. Richtiger Rost ist etwas anderes.
Mach es wie mein Vorredner schon schrieb. Kannst statt Dremel auch einen Glasradierer nehmen, wenn Du den noch irgendwo in Zeichenbedarfgeschäften findest.
Googel mal nach Korrosionsschutz Depot. Dort findest Du einen schönen Katalog mit viel Infos und Erläuterungen. Dis Du den durch hast ist es eh wieder Frühjahr. Deine Rostpickel kannste vorrübergehend auch mit Ovatro Öl betupfen. Verhindert das Weiterrosten über mehrere Monate 🙂.
Hiho, beim Korrosionsschutzdepot bin ich schon lange Kunde 🙂
Den Karren fahre ich auf jeden Fall noch ne Zeit, aber schön muss es nicht werden wie gesagt.
Das mit dem Heißluftfön ist auf jeden Fall ne schöne Idee! Dremel ist auch vorhanden.
Danke für die Ausführungen!
Hab nur einfach keine Lust, das sich die Roststelle in den nächsten 5 Monaten noch vergrößert bis es wieder warm draußen wird.
Ja, denke so werd ichs mal versuchen!
....aber mit dem Föhn nicht zu nahe...die werden punktuell sehr heiss.
Lieber etwas großflächiger erwärmen...als eine Stelle zu kochen!
Gruß
Und im nächsten warmen Frühjahr kann man die Stellen noch ein wenig mit Nassschleifpapier einebnen und anschließend polieren. Dann fallen sie noch weniger auf.
Aber bitte nicht mit diesen billigen Keramikschleifstiften arbeiten.
Es gibt soo schöne Diamant-Kugelkopf-Aufsätze (z.b. 2 mm: https://www.bauhaus.info/.../20424121?...).
Wenig Druck, mittlere Drehzahl: Pro Steinschlag in 2 min fertig!
Oder über den Winter erst einmal mit Bob oder
Nagellack konservieren und in der guten Jahreszeit
fertig stellen.
...da kannste gleich den Punkt EP Grund setzen...und trocknen lassen.
Für so Kleinigkeiten gehen auch die "günstigen" Fräser...so oft wirst du die ja nicht brauchen...mein Set, was ich hernehme, da haben 20Stück mit verschiedenen Köpfen rund 12€ gekostet...und die gehen immer noch gut.
Gruß
Die Fragestellung mit dem "Winter" ist schon relevant, finde ich, insbesondere, wenn es um ein Gebrauchsauto geht, was man zum Feierabend in die Scheune karrt und nach drei Stunden wieder mit nach Hause nehmen will.
Soweit ich weiß, ist das gute Austrocknen desjenigen Rostes, den man nicht vollständig entfernen kann oder will, durchaus beteiligt am Erfolg der Operation. (Bei Verwendung von Brantho Korrux 3 in 1 liegt die Vermutung nahe, dass die Rostentfernung eher pragmatisch sein soll als vollständig.) Ein Heißluftfön ist da sicherlich zweckmäßig, in der Nähe der Scheibe und ihrer Dichtung allerdings eher gefährlich....
Und tatsächlich kann das Durchtrocknen von BK3in1 bei diesen Temperaturen Wochen dauern bei höherer Schichtstärke. Da bringt einen der Heißlüftfön allerdings nicht weiter. Glaub' mir, ich bin Lackieridiot, ich hab' bisher noch jede Lackierung versaut (u. a. auch mit Fön).
Ist allerdings auch kein Problem, da man durchaus mit feuchtem BK3in1 auch wieder nach Hause fahren kann. Wasser perlt einfach ab, Staub wird natürlich eingefangen, das hält sich nach 'ner halben Stunde aber auch in Grenzen.
Grüße,
Michael
Austrocknen von Rost ... sehr interessant - wie genau funktioniert denn das?
Genau...
das wüsste ich auch gerne mal.
@Robomike
Wenn er den etwas größeren Punkt auf dem Dach erwärmt, wird vorne der an der Kante zwangsläufig auch mit warm...ich schrieb ja schon, etwas großflächiger ein wenig weiter weg mit dem Föhn und alles ist gut.
Die IR-Strahler setze ich seit Jahren überall am Auto ein und bis jetzt noch keinen Schaden verursacht.
..und die werden richtig warm...äh...heiß...man muss die halt im gebührenden Abstand aufstellen.
Gruß