Rost und kein Ende - Auto nun verkauft
Hallo lieber 210er Freunde,
meinen 210er Bj. 2002 Kombi 320 CDI, 120 tkm, habe ich trotz professioneller Konservierung (Mike Sanders) nicht rostfrei halten können. Mercedes besserte das Auto insgesamt drei mal wegen Rost nach. Was sehe ich nun nach diesem Winter? Der Rost kommt wieder an vielen Stellen durch. Ich wohne in einer Gegend, in der kaum gestreut wird, das Auto parkt nachts in einer gut durchlüfteten Mehrfachgarage.
Ich habe nun einen Schlussstrich unter diese schlechte Qualität gezogen und das Auto verkauft. Allen, die sich für den 210er interessieren, kann ich nur von der Baureihe abraten. Der S211 ist nur einen kleinen Tick teurer, aber die Qualität ist um Welten besser.
Die Technik fing übrigens trotz regelmäßiger und guter Wartung nun auch an, Zicken zu machen. Heckstoßdämpfer der Niveau, Undichtigkeit am Automatikgetriebe, Dämpfer der Heckklappe nach 2 Jahren wieder defekt etc.
Ich wünsche Euch weiterhin viel Spaß mit den Autos und wünsche Euch vorallem, dass es Euch besser ergehen möge. Mir reicht es jedenfalls.
Viele Grüße, Luis220
Beste Antwort im Thema
Hallo lieber 210er Freunde,
meinen 210er Bj. 2002 Kombi 320 CDI, 120 tkm, habe ich trotz professioneller Konservierung (Mike Sanders) nicht rostfrei halten können. Mercedes besserte das Auto insgesamt drei mal wegen Rost nach. Was sehe ich nun nach diesem Winter? Der Rost kommt wieder an vielen Stellen durch. Ich wohne in einer Gegend, in der kaum gestreut wird, das Auto parkt nachts in einer gut durchlüfteten Mehrfachgarage.
Ich habe nun einen Schlussstrich unter diese schlechte Qualität gezogen und das Auto verkauft. Allen, die sich für den 210er interessieren, kann ich nur von der Baureihe abraten. Der S211 ist nur einen kleinen Tick teurer, aber die Qualität ist um Welten besser.
Die Technik fing übrigens trotz regelmäßiger und guter Wartung nun auch an, Zicken zu machen. Heckstoßdämpfer der Niveau, Undichtigkeit am Automatikgetriebe, Dämpfer der Heckklappe nach 2 Jahren wieder defekt etc.
Ich wünsche Euch weiterhin viel Spaß mit den Autos und wünsche Euch vorallem, dass es Euch besser ergehen möge. Mir reicht es jedenfalls.
Viele Grüße, Luis220
21 Antworten
Kommt immer drauf an wie das repariert wird. Meine Türen wurden auch erst "abgeschnitten", sprich die rostigen Kanten wurden einfach entfernt (beim Vorbesitzer). Als das dann aber (ich war da Besitzer) wieder kleine braune Pünktchen kamen wurde die komplette Tür getauscht.
In meinen Augen reicht einfach abschleifen und drüberlackieren nicht aus, da das schnell wieder durchkommt. Meine Kotflügel wurden gerade erst gemacht. weil auch da gepfuscht wurde. Aber jetzt trieft da dieses Schutzwachs förmlich runter, das wurde beim ersten Kotflügel nicht gemacht. Und bei meinem Kofferraumdeckel wird auch demnächst von Innen und Außen was gemacht, da rostets beim Stern. Und wenn das nicht hilft (bin ja aus der Garantie raus) kommt n neuer her.
Tja, da muß er sich darann gewöhnen. Der T rostet wirklich mehr als die Limo. Abschieben und ne kleine € Zahl drauf legen und zum 211er. Jetzt bekommt er noch was dafür in 1-2 Jahren nimmer.
Mein neuer Kotflügel hat das Problem leider auch nicht gelöst, obwohl vom Freundlichen als "ultimative Reparatur" bezeichnet: Nach anderthalb Jahren rostet da der Radlauf schon wieder!!!
Nachdem jetzt mit Kulanz gar nix mehr ist bin ich in eine freie Werkstätte gefahren und hab das anbieten lassen: Die Sagen, dass muss ja rosten, so wie das gemacht wurde, da ist überhaupt kein Korrosions- und/oder Steinschlagsschutz eingebracht worden ...
Ja, da freut man sich, wenn man vom Stern so abgezockt wird und eigentlich nur vera....t.
Der Radlauf wird jetzt neu lackiert und das Blech von innen ordentlich geschützt. Das restliche Auto auch. Ich kann darüber nur mehr den Kopf schütteln.
Hallo austro
lass es doch so machen, wie ich es in den Radläufen gemacht habe....
drucke dir ein Bild aus und zeige es den Lackierern....die wissen schon, wie sie es machen müssen...
Grüsse
Ähnliche Themen
Genau das kenn ich! Vorher hat das eine eigenen Lackiererei der Werkstatt gemacht, die jetzige Werkstatt gibt die Teile neuerdings in eine freie Lackierei... Und es sah deutlich besser aus!
Hallo Luis220,
herzlichen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung!
Dazu werden sich wohl noch viele durchringen. Daß Schlimme ist, daß die Blech- u. Verarbeitungsqualität so miserabel ist, daß auch die teueren Konservierungsmaßnahmen nur zeitlichen Rostaufschub bringen. Eine sehr bittere Pille, die noch einige schlucken müssen.
Gruß,
Einen 210er zu verscherbeln ist eine gute Idee, zumindest für den der ihn verkauft hat, der Käufer hat das weit schlechtere Los gezogen🙁, ist auch gar nicht so einfach einen 210er an den Mann zu bringen, selbst beim Export ist die Karre so beliebt wie Fußpilz