Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Rost Frontscheibe

Rost Frontscheibe

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 27. August 2018 um 17:18

Hello Folks,

also...mein Dicker (V70_98_354.000 Km) sieht noch ganz schick aus. Leider habe ich heute beim Saubermachen Rost am oberen Rand der Frontscheibendichtung hervorblühen sehen ... Aaaaahhhhh!!! (Die Dichtung steht im besagten Bereich auch etwas ab).

Ich vermute mal, dass ich nicht der Einzige mit dem Problem bin. Wer also kennt den "Fahrplan" um das Problem zu beheben (falls das überhaupt geht) - Bzw. was habt Ihr getan.

(Die mechanischen Probleme habe ich bislang alle beheben können - aber bei Rost stehe ich meist etwas blöd da - Sch..ße - Also....Help required)

Gruß aus Münster

Ralf

20180827-193753
20180827-193735
Ähnliche Themen
25 Antworten
Themenstarteram 29. August 2018 um 16:24

Hallo zusammen,

vielen Dank schon einmal bis hierher.

Wie mir scheint, gibt es dann doch einige unter Euch mit einem vergleichbaren Problem.

Ich habe mal nachgeschaut - Die Frontscheibe hat den selben Datumsstempel wie die anderen Scheiben ("Made in Sweden 98") - Sie scheint also die Originalscheibe zu sein.

Somit schließe ich den fehlerhaften Einbau einmal aus.

Möglich bliebe dann natürlich immer noch ein Stein etc. der während der Fahrt im oberen Scheibenrahmen-Bereich eingeschlagen ist und das Ganze in Gang gesetzt hat.

Womit ich bei weiteren Fragen wäre:

1. Die obere Abdeckleiste (schwarz) liegt insbesondere im Rostbereich (auf ca. 10cm) nicht mehr sauber an - Da stellt sich ein bißchen die Frage nach Ei oder Henne! (ggf. Schmutz hinter Leiste, was zu Lackschaden geführt haben könnte)?

Wie ist diese Leiste eigentlich befestigt - und gibt es die als Ersatzteil zum nachträglichen Einbau? Die gleich Frage gilt auch für die seitlichen Abdeckleisten.

2. eigen2 - Bekommt man so eine Scheibe (im Normalfall) unzerstört ausgebaut (Draht?, Wärme etc.?) - und wie lange hast Du für die Reparatur/den Austausch benötigt?

3. Gibt es eine Möglichkeit, die Stelle (siehe Fotos zu Beginn) mit einer Art Kitt oder Fett zu konservieren/versiegeln, bis ich eine Lösung habe?

Und nochmals ... Vielen Dank

Gruß aus Münster

Ralf

am 29. August 2018 um 17:10

Ich kann mir nicht vorstellen daß du um den Ausbau der Scheibe inklusive Rostbehandlung umrum kommen wirst. Ich wüsste jetzt keine Alternativen die auch ordentlich wären.

Zitat:

@VOLVO_V70_ schrieb am 29. August 2018 um 18:24:07 Uhr:

 

2. eigen2 - Bekommt man so eine Scheibe (im Normalfall) unzerstört ausgebaut (Draht?, Wärme etc.?) - und wie lange hast Du für die Reparatur/den Austausch benötigt?

Ich habs erst mit einem Schneidedraht versucht, aber alleine hatte ich einen mäßigen Erfolg. Mit einem 10er-Satz billiger Cuttermesser gings dann recht gut (wenn der Anfang erst mal gemacht ist). Um etwas Spielraum zu bekommen hab ich einen Holzkeil vorsichtig zwischen Scheibe und Blech gesteckt und dann Stück für Stück geschnitten. In etwa einer Stunde (und einem Päckchen Kippen :D) war die Scheibe draußen. Zeitraubend war das säubern der Scheibe (der alte Scheibenkleber hält wie die Pest. Auf Beschädigung des Scheibenrahmens mußte ich nicht aufpassen, es war ja das Schlachtauto

Eingebaut war die Scheibe schnell: Etwa ne halbe Stunde (es war schon alles vorbereitet)

Themenstarteram 14. September 2018 um 15:47

Hallo zusammen,

vielen Dank!

Eine Frage noch:

Was passiert denn mit der oberen "Einfassung" (Zierleiste)?

Kann die wiederverwendet werden oder (wie ich vermute) ist es sinnvoll, diese zu erneuern, wenn man eh die Scheibe raus und den Rost beseitigt hat?

Und...bekommt man die überhaupt noch - und wenn ja----wo?

Gruß und Dank

Ralf

Die obere Leiste ist nicht selten bei der neuen Scheibe mit dabei. Ansonsten kann man sie problemlos bei Skandix bestellen.

Manchmal kann man auch die alte Leiste noch verwenden. Es kommt aber auch vor, dass sie mit dem alten Fensterdichtzeug zusammengepappt ist, dann hat man i.d.R. keine Chance sie zu retten.

Die obere Leiste ist bei mir zerbröselt und ich habe weder bei Skandix noch bei anderen Scheibenanbietern diese Leiste gefunden. Die Abdeckleiste aus Gummi jedoch ist überall zu haben. Bei mir hat der Rost zur Undichtheit geführt und so musste die Leiste raus. Mit Leinölfirnis habe ich wahrscheinlich die Undichtheit wegbekommen.

Also wenn die Scheibe schon mal draussen ist... Kann man die m.E. auch gleich durch ein Neuteil ersetzen... ...und Leiste ist mit dabei.

Themenstarteram 20. Mai 2024 um 11:39

Hallo alle Mann (und Mädels),

gerade als ich einen neuen kFkA-Thread schreiben wollte, wurde ich (dank SuFu :-)) daran erinnert, dass mein (oder besser das meines geliebten Schlittens) Problem schon länger besteht - ich aber jetzt wohl nicht umhin komme, das Problem zügig anzugehen. Insbesondere da ich auf den Wagen angewiesen bin - wie die meisten unter uns. Daher würde ich gerne meinen THREAD FORTFÜHREN und hoffe auf eure Hilfe!

Kurzes Update (Stand: 20.05.2024):

Da Rost nach wie vor mein "Angstgegner" ist, habe ich das Problem "umschifft" indem ich permanent Fett in die obere offene Fuge gestrichen habe. Das hat aber nur bedingt funktioniert, da ich - wenn auch selten, Wassereinbruch über die Innenraumbeleuchtung (mittig) hatte, was total nervt und nebenbei Schimmel und Elektronikprobleme verursacht.

Tatsächlich hatte meine Scheibe vor einigen Wochen einen echten Steinschlag, sodass ich dies zum Anlass genommen habe, die Scheibe zu wechseln/wechseln zu lassen (Kasko).

Bei Carglass wurde die Scheibe ausgebaut - und wie befürchtet kam der Anruf, dass dort erheblich Rost ist und die neue Scheibe so nicht eingebaut werden kann (Was auch verständlich und richtig ist).

Siehe Foto!

Den Wagen habe ich daher zu mir nach Hause geholt (ohne WSS).

Aufgrund der Prognose; Karosseriebauer 800€ + Dachlackierung 1000€ und da es bestimmt nicht die letzte Baustelle ist, werde ich die Situation zum Anlass nehmen, mich mit meinem "Angstgegner" (Rostbekämpfung/-beseitigung) auseinander zu setzen.

Mir ist klar, dass ich den Wagen auch zu VOL.O oder in eine Werkstatt bringen kann - Allerdings werde ich dann auch nicht schlauer :-)

Und ... Natürlich muss nicht jeder/jede alle Punkte beackern - Einfach die Nummer davor schreiben und so lange mitwirken, wie es Spaß macht.

Und hier meine Fragen zu meinem geplanten Vorgehen:

0. Reste des alten Scheibenklebers entfernen

Frage: Der Kleber ist soweit entfernt, dass er kaum mehr zu ertasten ist - lediglich der schwarze Streifen ist noch zu erkennen - Kann der bleiben?

1. Rost und Stellen mit "Orangenhaut" (Vorstufe von erkennbarem Rost) mit verschiedenen Bürstenaufsätzen (Dremel) bis aufs Blech entfernen.

Frage: In der senkrechten Fläche (siehe Foto) sind zwei kleine Löcher (ca. 5mm im Durchmesser). Müssen diese unbedingt geschweißt oder verzinnt werden oder bietet die Spachtelmasse ausreichend Schutz?

2. Mit Bremsenreiniger oder Silikonentferner reinigen.

Frage: Gibt es Einwände zur Verwendung von Bremsenreiniger oder muss es Silikonentferner sein?

3. Roststellen mit Rostumwandler behandeln.

Frage: Würdet ihr Fertan, Brunox oder Owatrol empfehlen? (Kombiprodukte mit integrierter Grundierung vermutlich eher nicht, oder?)

4. Mit Laugenwasser reinigen.

Frage: Besteht hierbei nicht immer die Gefahr, zu viel Feuchtigkeit einzubringen?

5. Spachteln mit Polyesterspachtel

Frage: Gibt es eine geeignetere Spachtelmasse oder ist es die richtige?

6. Mit Bremsenreiniger oder Silikonentferner reinigen.

7. Grundierung auftragen.

8. Farblack auftragen.

Frage: Abgesehen von der sichtbaren Stelle oberhalb der Gummileiste - muss überhaupt Farblack aufgetragen werden, oder klebt man die Windschutzscheibe ohnehin besser auf die Grundierung (inkl. Scheibenkleber-Primer)?

9. Mit Bremsenreiniger oder Silikonentferner reinigen.

10. Scheibenkleber-Primer auftragen.

11. Scheibenkleber auf Karosserie auftragen.

Fragen:

- Ich würde das "Ultimate Komplett-Set hochmodulig Klebeset Frontscheibe" von WÜR..H nehmen - oder gibt es geeignetere?

- Gibt es nachvollziehbare Gründe, den Scheibenkleber auf der Scheibe (und nicht auf der Karosserie) aufzutragen?

12. Scheibe einsetzen

Fragen:

- Ich sehe 2 Optionen: Autod..c (GLAVISTA mit Blaukeil, mit Spiegelhalter, grün 193,-€ inkl. Versand), SCAN..X (Ohne weitere Infos, 312,-€ + ca. 50,-€ Versand) - Spricht etwas gegen die Optionen bzw. habt ihr eine (angemessene) Empfehlung?

- Wie wird die obere Zierleiste eingebaut? (1033436 liegt neu vor) und gibt es im oberen Bereich noch eine weitere "Gummileiste"? (Das klingt in manchen Threads so)

- SKAN..X empfiehlt "Distanzstücke" für oben und unten (1089059/60). Weiß jemand, wie die verwendet werden - machen die Sinn?

Ganz lieben Dank für euren Einsatz und Grüße aus Münster

 

Ralf (der seinen Schlitten dringend benötigt)

Windschutzscheibe-17-05

Hallo, ich kann dir leider nur zur Zierleiste berichten - diese Leiste die du hast (1033436) ist in deinem Fall leider nicht passend, da die dazugehörige Klemmleiste bereits fehlt. Wahrscheinlich bereits so brüchig gewesen, dass sie mit der Scheibe in kleinen Teilen raus gekommen ist. Diese Klemmleiste (9178160) ist leider nicht mehr lieferbar. Ich habe daher eine andere Zierleiste montiert, welche direkt auf die Scheibe aufgesteckt wird und so die zweite Leiste obsolet macht.

War diese Leiste hier: KLICK

Themenstarteram 20. Mai 2024 um 13:11

Hallo DeuRo,

das ahnte ich! Aber deine alternative Leiste scheint eine gute Idee zu sein. Hast du sie für einen 850 o. V70 verwendet und hast du sie mit der Scheibe eingeklebt oder kann man die (zwecks späterer Revision) auch im Nachhinein "einclipsen". (Die bieten ja auch die WSS an - könnte man also zusammen bestellen!)

Gruß. Ralf

Ich habe die Leiste im Nachhinein montiert. Das kann gut gehen, muss aber nicht. Wenn der Scheibenkleber etwas zu breit ist, dann hat die Leiste nicht mehr genug Platz um auf die Scheibe zu rutschen (war bei mir der Fall). Insofern wäre es vermutlich besser, die Leiste samt Scheibe zu montieren. Hab sie auf einen 850, ist aber beim V70 das gleiche Prinzip.

Deine Antwort
Ähnliche Themen