Rost beim Mercedes W202 und W210

Mercedes E-Klasse S210

Warum hat der W210 eigentlich "dauergerostet"( ich meine Modelle jedes Baujahrs) , während der W202 erst ab der großen Modellpflege (06/1997) richtig gerostet hat? Beide wurden ja gebaut als Daimler wasserlacke verwendet hat. Aber gab es da so unterschiede in der Produktion? Beide (W202 und W210) wurden doch in Sindelfingen produziert.

Beste Antwort im Thema

Ein Grund war das die Controller der Meinung waren das man bei Verwendung verzinkter Bleche auf konventionellen Korrosionsschutz weitgehend verzichten kann. Blöd ist halt das beim Schneiden der Bleche unverzinkte Schneidkanten entstehen die dann eh schon stark Rostgefährdet auch noch schlecht versiegelt wurden und prompt haben die Schnittkanten in den Falzen gerostet und das Perfide war das man den Rost erst sah wenn Er weit fortgeschritten war und bei Mercedes auch noch gerne von Dichtungen und Verkleidungen verdeckt war.

Kurz, die Ursache waren Einsparungen im Produktionsprozess, aber nicht nur bei Mercedes.

152 weitere Antworten
152 Antworten

Es ist eine Legende, dass VorMöpfe weniger rosten, als Möpfe!

Mein VorMopf rostete wesentlich stärker als mein jetziger Mopf. Man hat vielleicht das "Gefühl" das dem so wäre... Liegt aber nur daran, dass VorMöpfe halt noch älter sind und ältere Fahrzeuge halt immer seltener auf der Straße stehen. Und besonders rostige Exemplare schon längst entsorgt sind! Daher fallen rostarme VorMöpfe jetzt eben mehr auf 😉

Übrigens, wird die Karosse wirklich ohne Anbauteile wie z. B. Kotflügel lackiert? Immer wieder wird im Gebrauchtwagencheck ja darauf verwiesen, dass man gelöste bzw. getauscht Kotflügel ja an entsprechenden Lack"schäden" an der Verschraubung erkennt...

Ok, Heckklappen oder Türen werden vermutlich separat lackiert...oder?

Kann man eigentlich sagen, ab welchem Jahr die ersten 210er anfingen zu rosten? In einigen Artikeln und Berichten steht ja dass manche Modelle bereits ein Jahr nach Erstzulassung anfingen zu rosten. Wieso wurde das Problem z.B. bei AutoBild erst 2001 bekannt?

Mein 220 CDI Vor-MOPF aus 3/99, gekauft im zarten Alter von 6 Monaten und 15.000 km auf der Uhr, rostete schon im Alter von 2 Jahren an der Rückwandtür um den Türöffner herum.

Ok. Hast du ihn noch?

Ähnliche Themen

Nein, den hab ich mit 3,5 Jahren und 100.000 km nach 4 oder 5 Rostinstandsetzungen an einen (wohl inzwischen) armen Teufel verkauft. Vermutlich besitzt der nur mehr einen Haufen Rost und ein paar Glas- und Gummireste.

Dann kam ein 320 CDI MOPF aus 5/99, 3 Jahre und 37.500 km alt. Der rostete nach einem Jahr auch, Mercedestern an der Rückwandtür. Bei der Rostinstandsatzung sah man, dass da schon mal was gemacht wurde, offenbar schlecht. Dieser Wagen begleitete mich über 8 Jahre bis zum Alter von 11,5 Jahren und 200.000 km. Inklusive ungefähr 20x Rostinstandsetzung. Der Wagen fährt heute noch und hat gut 300.000 km auf der Uhr. Rostet übel vor sich hin, aber jetzt "darf er", so sein Besitzer.

Parallel gab es eine A-Klasse 170 CDI "lang", ein W168 MOPF. Muss wohl von 8/00 gewesen sein. Gekauft 3 Monate alt vom Mercedes-Händler mit 3.000 km. Nach 3 Jahren wurden die hinteren Radläufe und die unteren Türfalze "instandgesetzt". Ein Jahr später die ganzen unten Türhälften, nach 4 Jahren wurde die Motorhaube getauscht usw. usf. Ich stieß ihn im Alter von 6,5 Jahren mit rund 60.000 km ab, der faulte noch schlimmer als die beiden E-Klassen.

Nun fahren wir zwei 211er MOPF aus Ende 2008, letztes Modelljahr. Kein Rost. Null. 🙂

Schon erschreckend und peinlich dass Daimler das Problem gar nicht in den Griff bekam. Der damalige A6 und der 5er (E39) rosteten im Vergleich zum 210er glaub kaum

Haben deine beiden 210er nur "am Blech" oder auch an den Achsen oder Federn gerostet?

Wie lange wollt ihr dieses schon 1000x durchgekaute Thema eigentlich noch bearbeiten???

@Ruech : Ich habe Verständnis dafür dass diese Thema schon so oft angesprochen wurde und dass es dich eventuell nervt, jedoch kann ich es nicht leiden, wenn jemand mir so in meine Frage platzt oder gar in den Thread .

Nehm es mir nicht übel bzw. fühl dich nicht persönlich angegriffen, aber eine bessere Äußerung wäre zum Beispiel : Ist euch denn nicht aufgefallen dass dieses Thema schon 1000 mal behandelt wurde? Denn es kommt sehr unhöflich und genervt, wenn wir gerade Informationen austauschen und dann einer so "reinplatzt"

Schande über mich... Aber wenn ein 210er auch einer von denen ist welcher besser bei der Lackierung weggekommen ist, hat er schon min. 16 Jahre hinter sich. Mit mehr oder weniger Pflege. Die gehen an keinem Fzg, gleich welcher Marke spurlos vorüber. Rost ist nunmal unweigerlich die Bestimmung allen Eisens...
Außer du findest einen der kein Wasser bzw. keine Feuchtigkeit abbekommen hat. Auch ein Wagen der vor einem Jahr noch super da stand, ist nach einem Winter irgendwo am rosten. Das ist nie 100%ig aufzuhalten.

Der Rost war -- mit etwas Zeitversatz -- irgendwann überall. Federn, Querlenker, Vorderachsträger, Unterboden (flächig, an Schnittkanten, unter den Nahtabdichtungen), Türunterkanten, Fensterrahmen, Scheibenrahmen an der Rückwandtür, Kotflügel, Motorhaube, Radläufe, Kofferraummulden, sogar der Tank drohte am Blechfalz durchzurosten, musste ersetzt werden.

Dafür, dass die Querlenker dem winterlichen Siff am meisten ausgesetzt sind rosteten sie vergleichsweise moderat, sind jetzt noch die ersten.

Mike Sander's schmierige Pampe half außerhalb des Sichtbereiches recht gut, im Bereich des lackierten Blechs gab es keine wirklich hilfreiche Vorbeugungsmaßnahme. Von jeder Schnittkante krochen die Blasen zuletzt schon in den Sichtbereich, Steinschläge wurden in wenigen Monaten unterhalb des Lacks zu Euro-Münzen-großen Geschwüren.

Eigentlich hat der Auspuff am wenigsten gerostet! 😁

Nein, so etwas hatte und habe ich noch nicht erlebt. Gut, dass Daimler in diesem Punkt dazugelernt hat.

Zitat:

@Higgi schrieb am 13. Mai 2016 um 18:06:11 Uhr:


Es ist eine Legende, dass VorMöpfe weniger rosten, als Möpfe!

Mein VorMopf rostete wesentlich stärker als mein jetziger Mopf.
...

Nö!😉 Aber ich widerspreche dir nur ungern. Es handelt sich um Durchschnittswerte, natürlich kann es auch einen Vormopf ganz übel erwischen - keine Frage! Die Ursachen haben wir ja gerade lang und breit erörtert.

A-D's Beispiele zählen nicht 😎 Entweder rostet jedes Auto bei ihm jederzeit überall oder es geht ständig alles kaputt oder beides zugleich! Das automobile Pech haftet ihm an- da kann man nichts machen! Vor allem nichts verallgemeinern!😎

Mein Papa hat 1998 ne Erstserie (1995er Baujahr) gekauft und die war Scheisse.
Darauf hin hat man ihm bei MB gesagt, er wäre selber Schuld, weil Erstserien immer Scheisse sind, das wüsste doch jeder.
Dann hat er 2002 ne Zweitserie gekauft, die gut sein sollte.
Die ist 2004/2005 auseinander geflallen und man hat ihm gesagt ja, das ist ja das alte Modell.
Dann hat er 2005 einen 126er gekauft, von 1986, wir haben 2016, das Fahrzeug funktioniert tadellos...

Was genau war scheiße? Rost , Elektronikprobleme?

Deine Antwort
Ähnliche Themen