Rost beim 4 jährigen.
Guten Tag
Ich habe mir vor einiger Zeit einen Traum erfüllt und ein Cabrio gekauft. Das Cabrio ist von 2021.
Nun ist ein Schaden auf der Beifahrerseite aufgetreten. Das Gummi hat sich von der Aluleiste gelöst und es hat sich Rost gebildet. Mit dem Gedanken an Reparatur bin ich zu meinem Verkäufer gefahren. Er sagte das man das reparieren sollte und das er nach der Reparatur das Material zu VW schickt und diese dann entscheiden ob es Garantie ist oder nicht. Er meinte noch das der Schaden entstanden ist weil er nicht in der Garage steht und sich Grünspan gebildet hat der das Gummi von der Aluleiste weggedrückt hätte. Ich bin davon nicht überzeugt. Nicht weil ich davon Ahnung habe, aber keins meiner Autos in über 37 Jahren fahren hat so einen Schaden.
Vielleicht hat jemand von euch sowas schon mal gesehen und kann mir erklären wie sowas passieren kann.
Ich danke euch schon jetzt von ganzem Herzen
VG meerschweinzicke
10 Antworten
Ist die Tür vielleicht schon mal repariert worden nach einem Unfallschaden?
Kann mir nicht vorstellen das ein Auto ohne Vorbeschädigung nach vier Jahren rostet.
Mal zu einer Lackiererei fahren und die Lackdicke messen lassen.
Zitat:
@Mollekopp schrieb am 1. September 2025 um 15:23:50 Uhr:
Ist die Tür vielleicht schon mal repariert worden nach einem Unfallschaden?
Kann mir nicht vorstellen das ein Auto ohne Vorbeschädigung nach vier Jahren rostet.
Mal zu einer Lackiererei fahren und die Lackdicke messen lassen.
Hallo,
Mir wurde beim Kauf kein Unfall genannt. Das werde ich auf jeden Fall mal machen. Puh, dass wäre ja der Hammer😔
Achso, der Schaden ist unter dem hinteren Fenster der Beifahrerseite, da ist keine Türe.
Ein Auto, das nicht draußen stehen darf...Interessante Aussage des Händlers. So ergibt die Bezeichnung "Garagenwagen" in manch einer Anzeige einen neuen Sinn.
Vielleicht würde ich den Händler bitten, vorab einen Garantieantrag bei VW zu stellen. Sonst kommt das böse Erwachen zusammen mit der überhöhten Rechnung. Ohne Garantie würde ich dann eine Lackiererei bevorzugen. Nichts anderes machen die meisten Vertragshändler auch - zum Lackieren in eine Lackiererei geben und deren Rechnung dann mit dem eigenen Gewinnaufschlag "korrigieren".
Guten Morgen,
Danke Peter für deine Antwort.
Wir sind gestern zu einem Lackierer gefahren, er konnte keine Abweichungen feststellen. Das ist ja schon mal gut.
Im Anschluss sind wir (mein Mann und ich, das erste mal war ich alleine) zum VW Händler gefahren und da waren dann andere Worte. Er hätte schon einen Antrag auf Kostenübernahme gestellt der auch genehmigt wurde, jedenfalls was die Reparaturund die beiden Ersatzteile betrifft. Er sprach davon dass mögliche Lackierarbeiten unter der Aluleiste selber bezahlt werden müssen, aber davon geht er erstmal nicht aus und macht für mich auch keinen Sinn.
Dann sprach er davon dass im worst case die ganze Wand getauscht wurde muss falls der Rost nicht nur oberflächlich ist, beim Gummi, sondern an der Inenseite von dem Teil runter gelaufen ist. Das sieht er erst wenn alles ab ist.
Klingt erstmal alles ok oder?
Moin,
Rost unter der Zierleiste kommt beim Cabrio ab und zu mal vor. Im T-Roc Forum gibt es dazu auch Berichte.
Hat also eher nichts mit einem Unfallschaden zu tun.
Mein 2021' war ein Garagenwagen. Hatte an der gleichen Stelle Rost. Scheint ein bekannter Mangel zu sein und wurde auf Garantie in der Werkstatt beseitigt. Die Werkstatt hat natürlich VW kontaktiert und die gesamte Leiste mit der integrierten Dichtlippe - ein zusammenhängendes Teil - wurde erneuert. Ich hoffe beim Facelift bleibe ich davon verschont.
Zitat:
@uwes2403 schrieb am 2. September 2025 um 08:06:22 Uhr:
Moin,
Rost unter der Zierleiste kommt beim Cabrio ab und zu mal vor. Im T-Roc Forum gibt es dazu auch Berichte.
Hat also eher nichts mit einem Unfallschaden zu tun.
Der Link dazu:
https://www.t-rocforum.de/threads/rost-unter-der-zierleiste-beim-cabrio.6189/