Rost auf Kulanz Bj. 2000, Ersatzauto kostenfrei?

Mercedes E-Klasse W210

das ist auch schon meine Frage.

Die E-Klasse soll zur Rostbeseitigung, alle Türen werden aufgeschnitten und teilweise neu zusammengeschweisst laut Meister sprich neue Stücke rein. Ausserdem der Heckdeckel neulackiert (Rostbeulen) sowie Rücklicht rechts.

Ist das für der Ersatzwagen kostenfrei?

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tester58


So wie es hier geschrieben wurde ist es falsch und hilft somit niemandem weiter.
Habe das alles schon mal hier im Forum genau dargelegt.

Gruß
Harald

Hallo Harald,

kannst du mir bitte einen Link hierfür geben?

Danke,
Christian

Editieren geht leider nicht mehr, daher als neuer Beitrag:

Edit: Habe mal ein wenig in deinen Beiträgen gesucht und das hier gefunden:

Zitat:

Hier auch schon angesprochen - die Beweislastumkehr. In den ersten 6 Monaten nach Kauf muß der Händler nachweisen, daß dieser Mangel bei Verkauf noch nicht bestand. Dies wird in den seltensten Fällen gelingen. Schon aus diesen Gründen ist ein seriöser Händler bedacht, den Wagen möglichst ohne Mängel (aus denen ein Anspruch seitens des Käufers entstehen kann) zu verkaufen.
Ab dem 7. Monat liegt die Nachweispflicht, daß der Mangel schon bei'm Verkauf bestanden hat bei dem Käufer. Auch dies wird in den seltensten Fällen gelingen. Daher (weiter oben) mein Hinweis, daß eine Gebrauchtwagengarantie für den Käufer auch Vorteile hat.

Wichtig !!!!!!!!!!!!!!! Die Gebrauchtwagengarantie besteht neben der gesetzlichen Sachmängelhaftung !!!!!!!!!!!!!!

Wüsste jetzt ehrlich nicht, was (außer der Ausführlichkeit) bei mir anders dargestellt worden ist?

BTW: In einem anderen Beitrag hast du erwähnt, du hättest Prospekte der E-Klasse. Hast du evtl. auch eines der 97er Limousine (Elegance), Modelljahr 1998?

Wie sieht es denn mit der Sachmangelhaftung aus. Der MB-Meister erklärte mir nun warum die Autos (ist ja nun kein Einzelfall) an gewissen Stellen rosten. Räumt er damit nicht einen Produktionsfehler ein. Ich meine die Bleche an den Schnittkanten unbehandelt zu lassen ist doch ein Herstellungsfehler. Da Mercedes nicht erst seit gestern Autos baut müsste den doch bekannt sein das es dann an diesen Stellen rostet. Also schon Bewusste vera.... des Kunden.
So und tun die mal ein auf Großzügig und klären das auf Kullanz.
Hat schon mal einer mit einem Gutachter was versucht. Es müsste doch machbar sein das MB endlich mal zu seinen Fehlern steht und sein Image wieder aufbaut indem die da aus Gewährleistung handeln. Kullanz hört sich an als hätte ich zum Teil Schuld daran. Ja, aber auch nur weil ich mich für dieses Auto entschieden habe. Hätte ja auch zu BMW gehen können.

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber diese Einstellung ist ein bischen weltfremd. Natürlich ist es ein Armutszeugnis und sehr ärgerlich, wenn ein Mercedes bereits nach 5 Jahren rostet. Aber warum sollten sich daraus, nur weil Mercedes draufsteht, irgendwelche Rechte ergeben?
Ein Auto besteht aus Stahl, und Stahl rostet irgendwann, abhängig von der Qualität des Korrosionsschutzes und den Umweltbedingungen, denen er ausgesetzt ist.
Mercedes gewährt, verglichen mit anderen Herstellern noch relativ großzügig Kulanz. Ob sie aus dem Desaster lernen halte ich allerdings für fraglich, da die aktuellen Modelle (W203) auch schon betroffen sind. Jeder hat es in seiner Hand, sich beim Autokauf das nächste mal für einen anderen Hersteller zu entscheiden. Aber die haben dann oft die Probleme an einer anderen Stelle (siehe BMW mit abgerissenen Fahrwerken, Audi und VW mit Vorderachsen, die kaum das erste Ölwechselintervall überstehen usw.)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jet0815


Wie sieht es denn mit der Sachmangelhaftung aus........

Wurscht.

Selbst wenn du einen Fehler seitens MB nachweisen könntest, der jüngste W210 ist älter als 24 Monate.
Sogar so alt, dass es das entsprechende Gestz noch gar nicht gab. 😁

Zahn

Ja OK. Ist ja auch nur ein Gedanke gewesen. Jedenfalls bin ich nicht so sehr glücklich darüber.
Wenn man die Autopreise so verfolgt muss dann auch noch Qualitätsverlust bei steigenden Preisen hinnehmen. Wenn man das mal alles umrechnet in DM. Auweia.
Wer hätte ein Mittelklassewagen für 100.000 DM gekauft?
Dann fängt der auch noch nach 5 Jahren an zu rosten. Den ersten Rost hatte ich da war das Auto 3,5 Jahre. Also schön ist das nicht. Allerdings werde ich das Auto noch behalten. Wegen den Problemen die die anderen haben. Kein Bock mich wieder rum zu ärgern über neue Probs. Jetzt weiß ich was ich habe.

Mal schauen wo der Rost das nächste mal zu schlägt.

Ist denn was dran das die Bleche verzinkt sind??

Auch eine Verzinkung ist kein Wundermittel. Die Wirksamkeit wird auf jeden Fall von den zusätzlichen Korrosionsschutzmaßnahmen bestimmt.
Eine ungeschützte elektrolytisch aufgebrachte Zinkschicht ist nach wenigen Stunden Salzsprühtest vollkommen aufgezehrt.
Hätte man bei den Mercedes Neufahrzeugen nur den Inhalt einer Dose Sprühwachs auf die gefährdeten Stellen gesprüht, gäbe es kein Rostproblem. Man hätte also lediglich weniger als 10 Euros je Fahrzeug mehr investieren müssen. Jetzt gehen die Kulanzfälle bis zu etlichen tausend Euro je Fahrzeug, vom geschädigten Ruf ganz zu schweigen.
An den nur grundierten Unterböden eines Mercedes befindet sich nicht ein Gramm Wachs.
So sieht es aus, wenn im wesentlichen die Rotstiftfuchser entscheiden.
Aber das ist ja das schöne an diesen Foren. Man kann sich vor einem Autokauf recht zuverlässig über Schwachstellen und Vorteile eines Fahrzeuges informieren und sich dann entscheiden. Das gab es früher nicht.

Ich sage nur "Mobilo Life" haben alle Fahrzeuge ab 98 oder 99...
Und da steht 30 Jahre Garantie gegen Durchrostung von Innen nach Außen. Also nix mit Kulanz, das sind alles Garantiefälle, wahrscheilich sogar mit Ersatzwagen. Schaut mal alle in das Serviceheft, hier steht es genau beschrieben!
Ich bin gerade dabei meinen zu entrosten und stoße derzeit auf wenig gegenliebe seitens Mercedes. Ich werde dann jetzt mal vorsichtig mit Anwalt drohen und wenn das nichts hilft gibt es immer noch den Weg der Sammelklage z.B. auf Schadensersatz mit Öffentlichkeit über Autobild und Auto Motor & Sport und wie sie alle heißen. Da kenne ich zufällig Leute...
Mir reicht es jetzt, meiner soll entkernt werden und damit basta.
Falls es zur Klage kommen sollte werde ich euch natürlcih alle informieren, nur denke ich das MB da vorher einlenken sollte wenn sie nicht ganz blöde sind...

Wie ??
WAS???
Mobilo-Life?
Muss ich gleich mal nachschauen. Wenn das da so steht na dann werde ich das Auto weiter fahren und regelmäßig bei MB den Rost beseitigen lassen. Dann aber mit Ersatzwagen!!
Dann könnte man sich das nochmal mit der Sammelklage überlegen. Wäre bestimmt interessant.
Ich weiß gar nicht was die ganzen Taxis so machen?
Bei dem Rostanfall brauchen die bald gar nicht mehr die Heckklappe zu öffnen um das Gepäck der Leute einzuladen. Evtl. noch bei Koffern.

Eine Garantie besteht, so sie denn da ist, allein nach den dieser zu Grunde liegenden Bedingungen. Wenn es dann in diesen heißt - von innen nach außen - viel Spaß beim Nachweis.

Es sollte sich auch zwischenzeitlich herumgesprochen haben, dass es eine "Sammelklage" in Deutschland nicht gibt. Das deutsche Prozessrecht kennt lediglich die Verbindung von Prozessen entspr. § 147 ZPO, doch dürfte dies in der vorliegenden Sache nicht einschlägig sein. Also lieber vorher schlau machen, denn eine solche Drohung dürfte beim Händler nur ein mildes Lächeln hervorrufen.

Sepp

Ich denke das mit dem Rost von Innen nach Aussen ist leicht zu beweisen. Schliesslich haben nahezu alle je gebauten W210er, viele W211, W202 und W203 genau das gleiche Problem gemacht vom Hersteller. Problem war und sind wohl die Falzwerkzeuge bei der Produktion der Bleche und womöglich schlechter Stahl.

Zitat:

Original geschrieben von kbaasch


Ich denke das mit dem Rost von Innen nach Aussen ist leicht zu beweisen. Schliesslich haben nahezu alle je gebauten W210er, viele W211, W202 und W203 genau das gleiche Problem gemacht vom Hersteller. Problem war und sind wohl die Falzwerkzeuge bei der Produktion der Bleche und womöglich schlechter Stahl.

Die Mobil Live greift nur bei

Durchrostung

von innen nach aussen. Also wenn Du ´ne Rostblase (unbeschädugt) siehst und sie mit dem Finger das Blech drücken kannst, dann hilft Dir die Mobil Live.

Aber mal ´ne andere Frage: Ich habe meinen vor 1 1/2 Jahren gekauft und vor dem Kauf darauf bestanden, das die kleine Rostblase am Heckdeckel entfernt wird. Habe ich da nicht eine Garantie auf die Reparatur?

Gruss Jörg

Grundsätzlich hat man bei diesen Arbeiten keinen Anspruch auf einen Ersatzwagen. Sollte aber das Fahrzeug Scheckheftgepflegt sein, sprich die Mobilitätsgarantie noch greifen, müssen die NDL oder Vertragswerkstätten einen Mietwagen zu Verfügung stellen.

Zum Thema Rost kann ich nur eins sagen. Laßt euch blos keine Ausbesserung aufschwätzen. Das Blech fängt nach gut einem halben Jahr (je nach dem wie gründlich gearbeitet wurde) wieder an zu faulen. Das einzige was hilft, ist eine komplett neue Tür. Ich hatte einen guten Vergleich. Vor 3 Jahren wurden 3 Türen erneuert. Die Fahrertür nur ausgebessert. Nach ein paar Monaten bemerkte ich beim Waschen wieder rostige Stellen. Danach wurde wieder nur ausgebessert. Als nach der 3. Ausbesserung ich die Nase voll hatte, kam für mich nur noch ein Austausch in Frage, das ich dem Meister auch deutlich zu verstehen gab (sonst keine Chance). Seitdem kein Rostbefund mehr.

Interessant: Vor kurzem musste meine Windschutzscheibe wegen eines Steinschlages gewechselt werden. Der Meister kam nach dem Ausbau auf mich zu und meinte, dass ich einen komplett neuen Rahmen benötige, da dieser verfault ist. Ich weiss nicht was da noch so alles schlummert was man von außen nicht sehen kann - Prost Mahlzeit!

Hallo

sorry, daß ich erst heute antworte. War aber nicht da.

@ChristianW210

Zitat:

Garantie=freiwillige Leistung
Gewährleistung=gesetzliche Leistung, 6 Monate lang, wenn man beweisen kann, das es von Anfang an Defekt war, dann 2 Jahre lang. Im Endeffekt also nur 6 Monate Gewährleistung, sonst nichts.

Der Käufer muß in den ersten 6 Monaten eben nicht beweisen daß einTeil schon bei'm Verkauf defekt war. Im Gegenteil, der Händler muß (in den ersten 6 Monaten) nachweisen, daß es bei'm Verkauf nicht defekt war.

Nach 6 Monaten ist es dann genau umgekehrt. Dann mußt Du als Käufer nachweisen, daß es bei'm Kauf schon defekt war.

Für beide Seiten ist dies natürlich ein Problem - aber nicht unmöglich.

Allerdings sind bestimmte Teile (Verschleißteile) ausgenommen.

Dies alles gilt auch nur bei Kauf von einem Gewerbetreibenden - nicht Privatmann.

Eine 2 Jahre Gewährleistung (Sachmängelhaftung) gilt immer dann, wenn nichts anderes im Vertrag vereinbahrt wurde. Sie gilt auch dann, wenn durch arglistige Täuschung (z. B. durch falsche Angaben im Kaufvertrag) o.ä. der Käufer den Verkäufer betrogen hat.
Normalerweise wird allerdings im Kaufvertrag 1 Jahr Gewährleistung vereinbahrt. Dann gibt es auch nur ein Jahr.

Hoffe, daß ich damit zum besseren Verständnis beigetragen habe. Und bitte nicht als "Klugsch...serisch" ansehen. 😉

Ich habe dazu schon einiges im Forum geschrieben z.B. hier
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Es gehen aber nicht mehr alle Links.

Zu den Prospekten werde ich mal nachschauen. Melde mich dann nochmals.

@all
Zu den MobiloLive gilt ganau das, was @ Jörg B. gesagt hat - Durchrostung von innen nach außen.
Gaaaaaanz wichtig; Selbst wenn man Anspruch auf die Leistungen der MobiloLive hat gilt das natürlich nur, wenn man
auch die dazugehörigen Bedingungen erfüllt hat.
Auch das von @sepp.leipzig gesagte sollte man sich mal verinnerlichen. Denn ob es einem gefällt oder nicht - so ist nun mal die Gesetzeslage.

@kbaasch

Zitat:

... Ich denke das mit dem Rost von Innen nach Aussen ist leicht zu beweisen. ...

Na da bin ich ja mal gespannt. Fast alle Roststellen, die ich kenne fangen von Außen an zu rosten. Dies gilt für die Türen, Heckklappen, Radkästen usw. Somit sind diese ein Fall der Kulanz.

Von innen nach Außen fällt mir im Moment nur der Batteriekasten ein.

@Yupp82

Zitat:

... Zum Thema Rost kann ich nur eins sagen. Laßt euch blos keine Ausbesserung aufschwätzen. ...

Rechtlich gesehen besteht aber kein Anspruch darauf, neue Türen usw. zu bekommen. Wie der Vertragspartner einen Mangel beseitigt liegt in seinem Ermessen.

Wie Du schreibst hast Du ja auch erst bei'm dritten mal dann Erfolg mit einer neuen Fahrertür gehabt.

@ Jörg B.

Zitat:

... Habe ich da nicht eine Garantie auf die Reparatur? ...

Meines Wissens nach Ja. Habe mich letztens mit einem DC-Meister deswegen unterhalten und der meinte 1 Jahr.

Allerdings hab ich da keine Info, wo das steht. Sollte da jemand etwas näheres Wissen oder noch besser offizielle Infos zum nachlesen haben wäre ich sehr dankbar.

So, das soll nun reichen.

Gruß
Harald (der selber ein rostgeplagtes Auto hat)

Nur noch als kleiner Hinweis zur Sachmangelhaftung neben den zutreffenden Ausführungen von Tester58.

Es ist immer noch am Käufer, nachzuweisen, dass das, was kaputt geht tatsächlich auch ein Mangel ist. Die sog. Beweislastumkehr innerhalb der ersten 6 Monate enthält allein eine zeitliche Vermutung! Nicht alles, was kaputt geht ist auch zwangsläufig ein Mangel. so hat der BGH die Haftung des Verkäufers nach einem Zahnriemenriss verneint, da nicht auszuschließen ist, dass dieser auch durch eine (wie auch immer geartete) Fehlbedienung des Fahrzeuges verursacht wurde. Es liegt also die Beweislast DAS ein Mangel da ist beim Käufer, lediglich WANN der Mangel der Sache anhaftete fällt in den Bereich des Käufers.

Dies nur als kurze Anmerkung der Vollständigkeit halber, hat ja mit dem Rostproblem nichts direkt zu tun - es sei denn, der Rost wird nach dem Gebrauchtwagenkauf bemerkt. Hier wären durchaus Ansprüche gegen den Verkäufer denkbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen