Rost an pinch weld
Hallo,
ich hab leichten Rost Befall an der Wagenheberkante über die ganze Länge des Wagens.
Reicht das noch den Rost frei zu kratzen und einfach mit Fluid Film Gel drüber gehen?
Danke und Gruß
14 Antworten
Abkratzen, erst das dünnflüssige FluidFilm drauf --> 1 Woche einziehen lassen.
Danach kannst das Gel raufpinseln, da es bei weitem nicht so kriecht wie z.B. ein Liq. A. Aber das Gel ist deutlich abwaschstabiler.
Besser wäre jedoch den Rost mit CSD-Scheibe abschleifen, die Rostporen versiegeln, Grundierung drüber, dann Wachs oder das FF.
Guter Tip mit dem Liquid zuerst.
Meine Kurzhubbühne verwehrt den Zugang mit einem Schleifer. Die Kante ist in einer Rinne der Unterbodenverkleidung in der sich Wasser und Dreck sammelt. Nicht gemacht für die Ewigkeit. Und so langsam fängt der Rost an.
Will Zeit gewinnen.
Danke
Rost hemmen kann FF erstaunlich gut.
Man muss darauf achten, dass es eben nicht abgewaschen wird. Dann funktioniert das. Ich "pfusche" damit eine Roststelle seit gut 10 Jahren in den status quo/kein Weiterrosten.
Deswegen erst sättigen, dann das Gel drauf. Wird dann mit der Zeit sich dunkel verfärben weil es den Dreck anzieht.
Ist das ein W203? Die Teilenummer auf dem Bauteil lässt die Vermutung zu.
Ähnliche Themen
Ich würde von außen ordentlich Owatrol einziehen lassen und sobald das getrocknet und überlackiert (!) ist (Brantho Nitrofest funktioniert gut), von Hohlraumseite her mit Fluid Film AS-R satt konservieren.
Du wirst dir um diese Stellen dann keine Sorgen mehr machen müssen.
So hast du von außen einen trockenen Roststopper, der witterungsbeständig ist und von innen das permanent „aktive“ Fluid Film, das einerseits permanent in die Falz kriecht aber furch die Owatrol/Lacksperre sich nicht nach außen verflüchtigen kann.
Ja ist ein W203, im Schweller habe ich vor Jahren schon FF versprüht, werde das jetzt nochmal machen.
Ist auf der ganzen Länge so. Da habe ich FF und FF Gel, Owatrol nicht. Die feuchten "Sommer" setzen dem Wagen ganz schön zu.
War schon ein Graus die Verkleidung ab zu bekommen, musste diese Plastikmuttern alle aufbohren, hat locker 2h gedauert das Stück Plastik ab zu bekommen.
Nimm eben was Du hast. Funktioniert beides, beides hat Vor- & Nachteile.
Du kannst auch Leinölfirnis mit Terpentin (Oder anderen Lösemitteln) vermischen.
1:1 - das ist dann ein Halböl. Funktioniert ähnlich wie Owatrol. Überlackieren geht mit jedem Kunstharzlack oder einem Schutzwachs. Oder Penetriermittel, das trocknet mindestens 3 Tage weil soviel Öl in der Farbe ist.
Du kannst auch nur Fluidfilm nehmen wie von @rpalmer beschrieben.
Erst dünnflüssig, zwei Wochen einziehen lassen und dann dickflüssig.
Stoppt den Rost in jedem Fall und hält auch eine ganze Weile.
Ist nur leider ein ordentlicher Schmutzmagnet.
Wenn ich Zeit habe und gut an die Stelle rankomme, bevorzuge ich mittlerweile die von mir beschriebenen Methode.
Das verrückte daran ist, dass man genug Rost braucht, damit es funktioniert.
Bei leichtem Flugrost funktioniert das nicht.
Hatte auch mal einen Saab 900, aber nicht so lange bis er Rostprobleme bekam. Super Langstreckenauto, bin ich gerne gefahren.
So siehts in der Mitte aus, etwas besser aber sollte noch früh genug sein.
Entferne mal vorsichtig die Leitungshalter und schau, wie es um die Stehbolzen herum aussieht.
Diese Schwachstelle hat der 124er z.B.
Hatte da auch mehrere starke Anrostungen, die ich erfolgreich mit Owatrol plus Nitrofest behandelt habe.
Die Leitungen spraye ich ein Mal pro Jahr mit FF AS-R ein.
Und hält das?
Ich habe die Bremsleitungen z.B. mit dem FF Gel eingepinselt. In die Halter n Klecks Gel und dann eingeklipst. Mittlerweile sind die Leitungen mattschwarz, aber wenn man die Schicht runterschabt, dann kommt keinerlei Rost zum Vorschein.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 6. Juli 2024 um 13:35:53 Uhr:
Und hält das?Ich habe die Bremsleitungen z.B. mit dem FF Gel eingepinselt. In die Halter n Klecks Gel und dann eingeklipst. Mittlerweile sind die Leitungen mattschwarz, aber wenn man die Schicht runterschabt, dann kommt keinerlei Rost zum Vorschein.
Und ich hab gestern eine Stelle an der Bremsleitung über dem Benzinfilter gesehen mit Rost - Sch.....
Über der Hinterachse ist mir die Leitung vor ein paar Jahren beim TÜV geplatzt. Besser da als auf der Autobahn.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 6. Juli 2024 um 08:37:34 Uhr:
Entferne mal vorsichtig die Leitungshalter und schau, wie es um die Stehbolzen herum aussieht.
Diese Schwachstelle hat der 124er z.B.
Hatte da auch mehrere starke Anrostungen, die ich erfolgreich mit Owatrol plus Nitrofest behandelt habe.Die Leitungen spraye ich ein Mal pro Jahr mit FF AS-R ein.
Die Stehbolzen der Halter hatten alle kein Rost, die von den Plastikmuttern natürlich alle.
Hab sogar in einem Anfall von Arbeitswut das Differential entrostet und lackiert.
Warum ich das mache weiß ich zwar auch nicht, gibt aber gutes Gefühl 😉