1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Rost an E-Klasse

Rost an E-Klasse

Mercedes E-Klasse W210

Mich würden Eure Erfahrungen zum Thema Rost interessieren:
Nachdem ich einen Artikel zum Thema Rost bei den neuen E-Klassen
gelesen habe schaute ich mal bei unserer (T-Modell Bj. 1997) nach und erschrak gewaltig. An allen geschilderten Teilen war starke Rosbildung. Das wären:
Vorder und Hinterachsträger, Unterboden im Bereich der Hinterachse,
Türrahmen unter den Gummidichtungen, Heckklappe an der Nummernschildbeleuchtung.
Das Auto wird regelmäßig gewartet, d.h. die Korrosionsschäden müßten in der Werkstatt aufgefallen sein. Diese reagierte aber nicht. Erst auf unseren Hinweis wurde bisher ein Teil der Schäden kostenlos beseitigt. Insgesamt finde ich das ziemlich arm für ein Auto dieser Preisklasse. Wir sind jahrelang VW gefahren. Die hatten selbst in hohem Alter keine Spur von Rost

Ähnliche Themen
29 Antworten

Habe einen E320cdi Bj2000
Die Türen auf der Fahrerseite wurden beide unter den Dichtgummis im März2001 von DC auf Kulanz nachlackiert. Also scheint auch bei Modellen >1999 das Rostproblem vorhanden zu sein.
Ansonsten noch kein Rost endeckt. Interessantes Thema !

Von dem Problem, dass einzelne E-Klasse Fahrzeuge unter starkem Rostbefall leiden, hat ebenso AUTOBILD berichtet.
Lassen Sie sich von dem Händler bestätigen, dass das angerostete Modell tatsächlich -Made in Germany- ist. Der Aufkleber am rechten Türholm ist hier keine klare Angabe.
Denn inzwischen werden C-Klasse, E-Klasse, S-Klasse ebenso in Indien usw. zusammengebaut. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass das Rohmaterial bei der Seereise von der Salzluft angegriffen und so die Basis für späteren Rost geschaffen wird.
Ob, die Fahrzeuge aus Indien usw. wieder nach Deutschland reimportiert werden, weiß ich nicht. Nach meiner Auffassung ist der Reimport der Fahrzeuge jedoch naheliegend, wenn die Stuttgarter Autobauer z.B. streiken oder mit der Fertigung nicht nachkommen.

Hallo Leute,
habe einen E230 (EZ: 09/96). Ich hatte leichten Rostansatz an der Fahrertür und eine Rostblase unter dem Kofferraumschloß. Letzte Woche wurden die beiden Fronttüren
und der Kofferraumdeckel auf Kulanz getauscht.
Ich hoffe, das es das erst mal war, da die anderen besagten Teile nach bald 7 Jahren bei meinem noch in Ordnung sind.
Gruß Jörg

@all
Also erstmal möchte ich der Community hier danken, denn ohne eure Hinweise wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, an meinem (neuen-gebrauchten) Auto nach Rost zu suchen!
Tatsache ist:
E200 Elegance, BJ 11/97 (Mod.98) 76.000 km rostet es an der Fahrertür und unter dem Kofferraumschloss. Traurig...
Positiv:
Die Niederlassung hier in Hannover hat ohne mit der Wimper zu zucken Rücksprache mit dem Werk gehalten und nun wirds nächste Woche ein paar neue Türen und einen Kofferdeckel geben, auf Kulanz - versteht sich. Leihwagen ist leider nicht drin, aber das wurde hier ja auch berichtet und ist für mich auch noch nachvollziehbar. Immerhin gibt es keine Streitereien mit der Niederlassung oder dem Werk über Kulanz oder nicht Kulanz.
Mal schauen, ob dann auch wirklich Ruhe ist!? Wäre doch schade, wenn es dann bald an anderer Stelle weitergeht mit der braunen Pest, und wer weiss, wie lange DC da noch Geduld hat und Kulanz gewährt?!
Bis denne
Detlev

Hallo, deteW210
Sie sollten wirklich einmal nachsehen, ob an dem rechten Türholm der Aufkleber "Made in Germany" klebt. Wenn nein, sollten Sie einmal vorsichtig bei einem Rechtsanwalt nachfragen. Die Erstberatung gibt es für einige 100 Euro. Aber auf der Erstberatung bestehen.
Hier ein Auszug aus dem Internet:
http://www.indiacar.net/news/n4303.htm
Im letzten Absatz wird ausgeführt..."produced in contries like Malaysia, Thailand, Egypt and in the Philippines.".

Hallo,
habe vor ca. 4 Wochen einen W210, E270T CDI erstanden. Baujahr 11/2000. Auch dieses gute Stück hat Rostbildung an allen 4 Türen unter den Dichtgummis. In der NL nachgefragt, hieß es: Vorbeikommen, fotografieren (neuerdings mit Kfz-Schein im Foto), Kulanzantrag stellen, Türen werden wahrscheinlich ganz ausgetauscht. Keine Probleme damit gehabt. Jetzt fahr ich erstmal für ne Woche weg und dann gehen wir die Sache an. Ersatzfahrzeug ist natürlich kostenlos (mobilo Life). Damit gehen die Benzer dann sehr großzügig um, ist aber doch schon ganz schön blöd, bei nem Auto von fast 100.000 DM mit sowas zu tun zu haben.....
Melde mich dann mal wieder
Gruß
Bernd

Hallo,
mein W210 (Bj96) rostet auch unter zwei Türgummis :-( Außerdem habe ich im Motorraum (vorne, ganz unten) eine stark verrostste Querstange (beim Auffahrschutz).
Was meint Ihr wird das auch auf Kulanz gemacht? Ist doch seltsam das diese Stange so stark rostet, oder?
Gruß
Thx77

Re: Rost an E-Klasse

Zitat:

Original geschrieben von trombo


Hallo, deteW210
Sie sollten wirklich einmal nachsehen, ob an dem rechten Türholm der Aufkleber "Made in Germany" klebt. Wenn nein, sollten Sie einmal vorsichtig bei einem Rechtsanwalt nachfragen. Die Erstberatung gibt es für einige 100 Euro. Aber auf der Erstberatung bestehen.
Hier ein Auszug aus dem Internet:
http://www.indiacar.net/news/n4303.htm
Im letzten Absatz wird ausgeführt..."produced in contries like Malaysia, Thailand, Egypt and in the Philippines.".

Das verstehe ich, ehrlich gesagt, nicht. Was soll das denn für einen Unterschied ausmachen?!
Dabei... der Aufkleber sagt: Made in Germany... hätte mich auch gewundert, war mal ein Vorführwagen.
Detlev

Zitat:

Original geschrieben von Thx77


Hallo,
mein W210 (Bj96) rostet auch unter zwei Türgummis :-( Außerdem habe ich im Motorraum (vorne, ganz unten) eine stark verrostste Querstange (beim Auffahrschutz).
Was meint Ihr wird das auch auf Kulanz gemacht? Ist doch seltsam das diese Stange so stark rostet, oder?
Gruß
Thx77

Also Mercedes Benz hat bei uns seit April oder Mai ne neue Regel :

ALLE Inspektionen MÜSSEN bei Daimler gemacht wurden sein ! Wenn nicht, dann gibt es keine Kulanzerstattung mehr.

Toll oder ?

Und wie auch schon andere es sagten : Es kann nicht angehen, dass ein Auto, das fast Oberklasse ist rostet nach wenigen Jahren ?!?! Was sind das eigentlich für Zustände ?!?!

MfG

Mario 2003

Re: Schweizer Käse

Zitat:

Original geschrieben von deteW210


Das verstehe ich, ehrlich gesagt, nicht. Was soll das denn für einen Unterschied ausmachen?!
Dabei... der Aufkleber sagt: Made in Germany... hätte mich auch gewundert, war mal ein Vorführwagen.
Detlev

Das ist so, wie mit dem Schweizer Käse. Wenn man in den Käseladen geht und will Schweizer Käse, dann will man keinen Käse aus Indien als Schweizer Käse verkauft bekommen.
Außerdem ist die Fertigung in Indien preiswerter und hier müssen Sie als den vollen deutschen Preis bezahlen.
Falls die wirklich Autos aus Indien reimportieren sollten, dann erfüllt das möglicherweise den Tatbestand des Betrugs. Denn viele kaufen das Auto für teueres Geld nur in dem Glauben, ein Modell zu erwerben, das in Deutschland gebaut wurde.
Zusätzlich besteht das Problem des Transports der Modelle per Schiff in der agressiven salzhaltigen Seeluft, das den Rost hervorrufen könnte, wenn die Fahrzeuge zurückgeführt werden sollten.
Man kann jedem Autokäufer nur empfehlen, sich schriftlich bestätigen zu lassen, dass das Fahrzeug in Deutschland gefertigt wurde, damit die möglichen Regressansprüche nicht von dem Kulanzwillen des Herstellers abhängen.

Hi,
ich hatte auch Rost an meinem 220D E-Klasse:
und zwar an der Scheinwerfereinfassung (großer Scheinwerfer, Innenfals) in Fahrtrichtung links und an der Beifahrertür hinten rechts unter der breiten Zierleiste. Haben die von Mercedes auf Kulanz weggemacht. Aber es ist schon traurig, dass die Qualität mit jeder neuen Modellreiche schlechter wird. Ich habe den Eindruck, dass nur noch der Profit zählt und die Qualität letzten Endes auf der Srecke bleibt.
Hauptsache der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Aktionäre kassieren ab. Einen vierten Mercedes werde ich mir wohl nach den schlechten Erfahrungen nicht wieder kaufen. Nur so kann man die Herren zur Vernunft bringen. Ein Kunde lässt im laufe seines Lebens ca. 160.000 Euro bei Mercedes, d.h. mit jedem Kunden den die verlieren sind 160.000 Euro futsch- das ist doch was!

Taxifahrer

Zitat:

Original geschrieben von magamon


Hi,
ich hatte auch Rost an meinem 220D E-Klasse:
und zwar an der Scheinwerfereinfassung (großer Scheinwerfer, Innenfals) in Fahrtrichtung links und an der Beifahrertür hinten rechts unter der breiten Zierleiste.
Hallo, magamon,
thiallar (11.01.03 - 05.40 - Omegab) hat sich bei motor-talk ebenso geäußert:
"Hi Levy!
Ich kann als Taxifahrer nur von E-Klasse (W210) abraten. Mein Chef hat dieser Marke abgeschworen.(ist DB-Meister) Seit dem 124 er bauen die nix gescheites mehr, und ich muß das Wissen, ich fahre in Stuttgart Taxi. Unser aller Alptraum ist der W 210 er, es hat sich in Stuttgart schon eine Anti-210 IG gegründet. Neulich sind als Krönung bei Kilometerstand 380 tkm beide Federdome abgebrochen(Rost). Sonst bisher in 5 Jahren Kaputtgegangen: 4 Automatikgetriebe(alle auf Kulanz gewechselt) Motor (Garantie), Türen durchgerostet (Garantie)Differenzial kaputt (Kulanz) Einspritzanlage (Garantie) Steuerkette gerissen.also wieder Motor kaputt(mal wieder Kulanz) Wärmetauscher geplatz (Garantie) Zündschloß defekt (Eigenleistung), Vorderachsaufhängungen durchgerostet (selber geschweißt) usw-usw. Aber bevor sich die Opelfreunde die Hände reiben. Fast den gleichen Fehlerteufel traf auch einen Kollegen von mir mit seinem Omega B Bj 99. Und das mit weniger Kilometer.
Ich kauf nen Japaner! "
Txifahrer waren wohl die besten Kunden bei Mercedes. Echt traurig. Mein alter W123 ist noch ein echter Daimler.
Wer Rost hat, sollte zum Rechtsanwalt gehen und Geld zurückfordern.
"

Re: Taxifahrer

Zitat:

Original geschrieben von trombo


Wer Rost hat, sollte zum Rechtsanwalt gehen und Geld zurückfordern.

Meinste damit kommt durch ? Daran hab ich noch gar nicht gedacht..
War eben in ner Werkstatt und die sind komplett weg von Daimler. Die totale Enttäuschung sagen die auch, obwohl alle nen Benz mal fuhren...

Re: Re: Kostenrechner

Ebenso finden sich Prozesskostenrechner im Internet. Dort einfach den Streitwert eingeben, um zu sehen, wie hoch das Kostenrisiko ist, wenn man unterliegt. Aber darauf achten, ob der Kostenrechner beide Anwälte berücksichtigt.
Hier ein Beispiel für einen brauchbaren Kostenrechner:
http://www.anwaltskanzlei-rauschenbusch.de/kostenrechner.htm

Berufung bedeutet, es geht alles in die nächste Instanz:
Soweit bis 5.000 Euro I. Instanz Amtsgericht - Landgericht zweite Instanz. Vor dem Amtgericht besteht kein Anwaltszwang, immer erst ab dem Landgericht.
Falls Streitwert höher als 5.000 Euro, dann ist das Landgericht erste Instanz und Berufungsinstanz das Oberlandesgericht. Für beide Instanzen ist ein Rechtsanwalt erforderlich.
Und alles was man vor Gericht behauptet, muss man beweisen können. Bilder mit Datum, Kaufvertrag, TÜV-Repot. TÜV-Gutachten usw.
Wichtig ist das Beachten der Vejährungsfristen, damit man keinen unnützen Rchtsstreit führt, der formal schon nicht durchsetzbar ist.

Re: Re: Taxifahrer

Zitat:

Original geschrieben von Mario2003


Meinste damit kommt durch ? Daran hab ich noch gar nicht gedacht..
War eben in ner Werkstatt und die sind komplett weg von Daimler. Die totale Enttäuschung sagen die auch, obwohl alle nen Benz mal fuhren...

Ja! Wenn man es richtig anstellt. Wozu gibt es Anwälte und Gerichte. Alles findet sich zusätlich im Internet.
http://www.ra-kotz.de/Sachmangel.htm
Es gibt zahlreiche Rechtsanwälte, die solche Urteile im Internet veröffentlichen.
Deine Antwort
Ähnliche Themen