Rost am Unterboden?
Hallo Clkfreunde,
wie mein Wagen auf der Hebebühne stand, fand ich Rost entlag einer "zweigepresster Platten" - siehe Fotos.
Was kann man dagegen machen?
Ist es eurer Meinung nach sehr dringend zu beheben?
Dankeschön!
Grüße,
Sirbenz
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 123User
Gerne . Die Restaurationsprofis sprühen das Fett von MS in frisch lackierte Karossen ein , welche noch kein einziges Anbauteil haben . Dann kann man das Fahrzeug sicher auf die optimale Temperatur aufheizen . Und dann bekommt MS auch von mir Bestnoten . Doch für den Hausgebrauch ist MS nur für´s gute Gewissen . Das Ganze ist meine Meinung , die aus meinem/n/r Wissen , Erfahrungen und Praxis über lange Zeit entstanden ist . Ich bin einer von tausenden Oldtimerfreaks und mit meiner Meinung nicht allein . Ich kenne viele Hohlraumfette und -wachse im Langzeittest .
Ich beantworte gern weitere Fragen .
Sei mir nicht böse, aber deine unfachmännische und nicht den Tatsachen entsprechende Antwort disqualifiziert dich nun vollständig.
Autobahnfink hat sehr genau die Wirkungsweise von MS beschrieben - gerade deswegen wird es auch von Youngtimerbesitzern in noch unverbastelten und nicht neu lackierten Fahrzeugen eingesetzt. Einziger Punkt der ab und an bei sehr hohen Außentemperaturen bemängelt wird, ist die Tatsache, dass das Wachs unter Umständen etwas auf den Boden abtropft, wenn man es bei der Menge zu gut gemeint hat.
Als Neuling mit nicht vorhandener Reputation würde ich mich an deiner Stelle erstmal richtig informieren bevor ich hier irgendwelche Dinge in den Raum stelle, die nicht den Tatsachen entsprechen. Sonst wird es schwer deine Beiträge zukünftig ernst zu nehmen und es droht die Ignorierliste.
Zitat:
Original geschrieben von 123User
Gerne . Die Restaurationsprofis sprühen das Fett von MS in frisch lackierte Karossen ein , welche noch kein einziges Anbauteil haben . Dann kann man das Fahrzeug sicher auf die optimale Temperatur aufheizen . Und dann bekommt MS auch von mir Bestnoten . Doch für den Hausgebrauch ist MS nur für´s gute Gewissen . Das Ganze ist meine Meinung , die aus meinem/n/r Wissen , Erfahrungen und Praxis über lange Zeit entstanden ist . Ich bin einer von tausenden Oldtimerfreaks und mit meiner Meinung nicht allein . Ich kenne viele Hohlraumfette und -wachse im Langzeittest .
Ich beantworte gern weitere Fragen .
Natuerlich ist die Aufbringung von MS an der Karosse das Ideale.
Man kann aber doch auch Karosserieteile bei Hausgebrauch punktuell mit einer Heissluftpistole so aufheizen , dass das zuvor applizierte MS duennflussig wird und dabei z.B. in Spalte und Falzen kriecht.
Den Rest tun ein paar heisse Sommertage, in denen das Fzg. in der prallen Sonne steht, da wandern die kriechenden Bestandteile von MS an aufgeheizten Metallteilen munter weiter, wie ich z.zt. beobachten kann 🙂
Sei mir nicht böse, aber deine unfachmännische und nicht den Tatsachen entsprechende Antwort disqualifiziert dich nun vollständig.
Autobahnfink hat sehr genau die Wirkungsweise von MS beschrieben - gerade deswegen wird es auch von Youngtimerbesitzern in noch unverbastelten und nicht neu lackierten Fahrzeugen eingesetzt. Einziger Punkt der ab und an bei sehr hohen Außentemperaturen bemängelt wird, ist die Tatsache, dass das Wachs unter Umständen etwas auf den Boden abtropft, wenn man es bei der Menge zu gut gemeint hat.
Als Neuling mit nicht vorhandener Reputation würde ich mich an deiner Stelle erstmal richtig informieren bevor ich hier irgendwelche Dinge in den Raum stelle, die nicht den Tatsachen entsprechen. Sonst wird es schwer deine Beiträge zukünftig ernst zu nehmen und es droht die Ignorierliste.
Zitat :
Sei mir nicht böse, aber deine unfachmännische und nicht den Tatsachen entsprechende Antwort disqualifiziert dich nun vollständig.
Autobahnfink hat sehr genau die Wirkungsweise von MS beschrieben - gerade deswegen wird es auch von Youngtimerbesitzern in noch unverbastelten und nicht neu lackierten Fahrzeugen eingesetzt. Einziger Punkt der ab und an bei sehr hohen Außentemperaturen bemängelt wird, ist die Tatsache, dass das Wachs unter Umständen etwas auf den Boden abtropft, wenn man es bei der Menge zu gut gemeint hat.
Als Neuling mit nicht vorhandener Reputation würde ich mich an deiner Stelle erstmal richtig informieren bevor ich hier irgendwelche Dinge in den Raum stelle, die nicht den Tatsachen entsprechen. Sonst wird es schwer deine Beiträge zukünftig ernst zu nehmen und es droht die Ignorierliste.
[/quoteSei Du mir nicht böse , wenn ich behaupte , Du argumentierst persönlich und nicht grade fachlich . Denn dann wüsstest Du , dass Mike Sander´s Produkt kein Wachs ist , sondern ein Fett . Das ist den Restaurationsprofis , wie auch u.a. Mike Sander (ein begnadeter Karosseriebauer) einer ist , sehr wichtig . Die fachliche Begründung spare ich mir . Ursprünglich habe ich nur einen Tip zum Bedenken gegeben . Und dabei belasse ich es jetzt .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 123User
Sei Du mir nicht böse , wenn ich behaupte , Du argumentierst persönlich und nicht grade fachlich . Denn dann wüsstest Du , dass Mike Sander´s Produkt kein Wachs ist , sondern ein Fett . Das ist den Restaurationsprofis , wie auch u.a. Mike Sander (ein begnadeter Karosseriebauer) einer ist , sehr wichtig . Die fachliche Begründung spare ich mir . Ursprünglich habe ich nur einen Tip zum Bedenken gegeben . Und dabei belasse ich es jetzt .
Stimmt, den Fehler gestehe ich gerne ein. Fett ist richtig, da hab ich mich im Schreibfluss zu eiiner falschen Bezeichnung verleiten lassen - Sorry dafür - ansonsten bleibe ich bei meinen Aussagen...