Rost am Tiguan Allspace

VW Tiguan 2 Allspace (AD)

Hallo, ich habe heute das hier entdeckt. Rost zwischen Dachkannte und Scheibe. Ist ein AS von EZ11/18 ich bin fassungslos... Was sagt ihr?

Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

...jetzt sind wir endgültig am Stammtisch angekommen...
Wenn das deine Meinung ist, dann solltest du dir einen Dacia kaufen und damit zufrieden sein.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Zitat:

@geil geiler v6 schrieb am 10. März 2019 um 08:56:28 Uhr:


Ein Auto für fast 58ts € Listenpreis...... ganz toll

Die Lackierung ist dabei auch nicht anders als beim kleinen Bruder für 27.000€.

Warum denken eigentlich viele das bei der zusätzlichen Ausrüstung des FZ für x-tausend Euro die Verarbeitung anders sei als beim Basismodell?

Mal sehen was Mexico dazu sagt.
Der normale Tiguan wird in Deutschland gebaut, der Allspace in Mexico.

Zitat:

Warum denken eigentlich viele das bei der zusätzlichen Ausrüstung des FZ für x-tausend Euro die Verarbeitung anders sei als beim Basismodell?

Ich gehe einmal davon aus, dass diesbezueglich moeglicherweise viele einen Denkfehler machen. Meines Erachtens ergibt sich der Mehrpreis fuer ein Fzg gegenueber dem Grundpreis vorwiegend durch bspw. eine staerkere Motorisiereung, oder Dieselaggregat usw., sowie hauptsaechlich durch die vom Klienten gewuenschten zusaetzlichen Optionen usw. Meiner Meinung nach erfolgt die Produktion vom Grundmodell bis zu jenem mit Vollausstattung auf derselben Fertigungs- bzw. Montagestrasse. So ist es mir noch in Erinnerung, als ich einmal die Gelegenheit hatte bei MB in Sindelfingen der Produktion eines, ich meinte es war ein W124er von Anfang bis zum Produktionsende mitverfolgen konnte, welcher ein Onkel von mir bei seinem Lokalhaendler in Auftrag gegeben hatte. Auf derselben Fertigungsstrasse wurden jedoch noch andere W-Typen zur gleichen Zeit hergestellt bzw. montiert. So bin ich mir beinahe sicher. dass dies auch bei VW so gehandhabt wird.

Zitat:

@kamensky schrieb am 10. März 2019 um 10:08:14 Uhr:



Zitat:

Warum denken eigentlich viele das bei der zusätzlichen Ausrüstung des FZ für x-tausend Euro die Verarbeitung anders sei als beim Basismodell?


Ich gehe einmal davon aus, dass diesbezueglich moeglicherweise viele einen Denkfehler machen. Meines Erachtens ergibt sich der Mehrpreis fuer ein Fzg gegenueber dem Grundpreis vorwiegend durch bspw. eine staerkere Motorisiereung, oder Dieselaggregat usw., sowie hauptsaechlich durch die vom Klienten gewuenschten zusaetzlichen Optionen usw. Meiner Meinung nach erfolgt die Produktion vom Grundmodell bis zu jenem mit Vollausstattung auf derselben Fertigungs- bzw. Montagestrasse

Stimmt, genau DAS habe ich damit gesagt. Teurer macht es der Unterschied zum Grundmodell, an der Produktion ändert sich dabei nichts

Ganz einfach: wenn es Dacia schafft ihr Wagen ordentlich auszulackieren (Einstiegsbereiche), dann verlange ich das mindestens auch bei einem "modernen" Fahrzeugbauer.

Nach einem Jahr Wintereinsatz, überall begin von Kantenrost an den Blechteilen des Fahrwerkes...

Bei VW hat man so langsam das Gefühl, das wo es nur geht eingespart wird (Lackdicke, Dämmungen, Tongeber PDC hinten, Rostige Radnabe...(die vom meinem 33Jahren Oldi sieht besser aus).

Dafür hat aber der VW eine Super Ausstattung und Design... mit guten Konfigurationsmöglichkeiten.

Ähnliche Themen

...jetzt sind wir endgültig am Stammtisch angekommen...
Wenn das deine Meinung ist, dann solltest du dir einen Dacia kaufen und damit zufrieden sein.

Zitat:

Nach einem Jahr Wintereinsatz, überall begin von Kantenrost an den Blechteilen des Fahrwerkes...

Bei VW hat man so langsam das Gefühl, das wo es nur geht eingespart wird (Lackdicke, Dämmungen, Tongeber PDC hinten, Rostige Radnabe...

Ich habe noch keinen Tiguan, doch handelt es sich bei den von dir genannten korrodierten Teilen nicht eher um oberflaechlichen Rost= glaube auch Flugrost genannt? Bsp. wen mein Wagen ein paar Tage gestanden hat, sind bspw. die Bremsscheiben auch vom obengenannten Flugrost befallen. Unter Korrosion verstehe ich jedoch, dass der Rost sich schon so tief in das Metal eingefressen hat, so dass man mit Politur keinen Rost=Flugrost mehr entfernen kann.

Stammtischgeschwätz. Mein Tiguan rostet auch nach dem dritten Winter noch nicht.

Selbiges bei meinem, kein Rost, auch nicht an den Bremsscheiben oder sonst wo

Bei der 30.000er-Inspektion und der Dialogannahme war ich auch überrascht, dass mein Tiguan - nun im 2. Wintereinsatz - am Unterboden ausschaut, wie im Neuzustand. Keine Flugrostansätze an den Fahrwerksteilen.

Interessant fand ich die Unterbodenverkleidungen, die Kardanwellenführung und dass eine Steuerungsbox am Hinterachsgetriebe befestigt war. Leider hatte ich mein Handy im Auto gelassen, so dass ich keine Fotos machen konnte.

Die Fahrwerksteile sind allerdings nicht vernünftig geschützt und werden kurz über lang an den Kanten anfangen zu rosten. Vielleicht sollte ich da noch ein Schutzwachs aufsprühen, um diesen Zustand möglichst lange zu halten.

Im Winter gibt es allerdings in der Waschanlage ab und an mal eine Unterbodenwäsche. Nach dem letzten Streusalzkontakt mache ich i.d.R. nochmals eine und dann nur noch Oberflächenprogramme.

Meine zuvor gefahrenen Dienstwagen (VW Passat B6, B7 und B8) sahen nach jeweils 3 Jahren unten rum immer neuwertig aus. Da sehen Opel und Ford dann schon etwas angegriffener aus.

Unser Audi A2 mit EZ 11/2005, noch unter 50.000 km Laufleistung, sieht oben rum aus wie ein Neuwagen (Alu sei dank). Die vom Polo stammende Fahrwerkstechnik weist jedoch Flugrost auf.

Der TÜV-Ingenieur bei der letzten TÜV-Abnahme meinte allerdings, dass es sich nicht lohnt, wenn man da jetzt beigeht - es wäre wahrscheinlich günstiger, später die Fahrwerksteile auszutauschen, wenn die Lagerungen und Aufhängungen erneuert werden müssten.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Zitat:

..........auch nicht an den Bremsscheiben oder sonst wo

Ich glaube, dass ein sich mit Korrosion beschlagen der Bremsscheiben bei einem Laternenparkplatz und mehreren Tagen ohne Gebrauch des Fahrzeugs ein normaler Effekt ist. Habe dies auch schon auf einem Gebrauchtwagenhandel bei weitaus teureren Marken gesehen. Vermutlich spielt da die Luftfeuchtigkeit/Schadstoffe der Luft auch eine Rolle dabei. Dieser Flugrost ist meist schnell beseitigt, wenn man ein paar Meter faehrt bei leicht betaetigter Bremse. Danach sieht man meist Nichts mehr davon.

Zitat:

@kamensky schrieb am 10. März 2019 um 16:30:47 Uhr:


Dieser Flugrost ist meist schnell beseitigt, wenn man ein paar Meter faehrt bei leicht betaetigter Bremse. Danach sieht man meist Nichts mehr davon.

Dazu bedarf es i.d.R. keiner zusätzlichen Bremsbetätigung. Die normalen 1..2 Bremsungen an Straßenkreuzungen und Ampeln reichen völlig aus. So beobachte und realisiere ich es seit vielen vielen Jahren als Laternenparker mit vielen Autos vieler Hersteller. Das ist schlicht normal und kein Grund für Aufregung. 😉

Meine Erfahrung mit Rost auf den Bremsscheiben ist, je vorsichtiger man sein Auto bewegt und je zaghafter man bremst um so mehr Flugrost setzt sich ab der sich dann bei längerem Stillstand gut festsetzen kann.

Hallo
Und schon wieder meilenweit von eigentlichen Thema weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen