Rooost
Hallo zusammen,
das Aufbocken zum Winterreifenwechsel hat leider nicht dazu geführt, dass mein Dicker brav das linke Vorderrad hebt, nein die Bewegung des Wagenhebers hat sich trotz Nutzung des vorgesehenen Bereichs einfach in den Schweller hinein fortgesetzt.
Mein E36-Cabrio und meine ganzen Citroen BX vorher hatten nie die Notwendigkeit, geschweisst zu werden. Ich hatte eigentlich geglaubt, dass dieses Thema seit einer heftigen, dennoch unglücklichen Beziehung zu einem Alfasud nie wieder mein Leben tangieren würde. Ich habe inzwischen auch akzeptiert, dass mein liebenswerter Dicker überall Rostpickel bekommt, aber dieser im Schweller herumbaumelnde Wagenheber war schockierend...
Bin in Karlsruhe und suche nun eine Werkstatt, die weder hemmungslos und unfachmännisch vor sich hinbruzzelt, noch übermässig teure Blechkunstwerke formt. Kann mir hier (oder über pn, falls das hier nicht erlaubt sein sollte) eine gute Werkstatt nennen? Damit wäre mir sehr geholfen.
Gruß - Martin
Ach ja, es ist eine E240 Limousine, 09/2000, aber eigentlich ist das für den Rost und dessen Behebung egal, abgesehen davon, dass man noch die Kunststoff-Schwellerverkleidung demontieren muss.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Clocker schrieb am 23. Oktober 2018 um 20:48:38 Uhr:
Nur mal eine kurze Frage: Ich dachte immer, den Schweller darf man nicht schweißen, da es ein tragendes Teil ist....?
Oder geht das bzgl. TÜV in Ordnung, wenn man in dem Bereich was schweißt?
Hier ist von der Schwellerverkleidung die Rede, das tragende Element (äußerer Längsträger) an sich ist innerhalb dieser Verkleidung.
45 Antworten
Ja klar, Autos rosten. Meine alten 123er und der 116 von früher haben viel schlimmer gerostet, an schlechter zugänglichen Stellen. Aber deswegen muß man es ja nicht mögen.
Heute fahre ich erstmal wieder mit dem Dicken und dann entschädigt mich das für die Unzulänglichkeiten.
Was mich allerdings ärgert ist, daß der neuerliche Rost absolut unnötig ist, weil im Innenraum.