Rooost
Hallo zusammen,
das Aufbocken zum Winterreifenwechsel hat leider nicht dazu geführt, dass mein Dicker brav das linke Vorderrad hebt, nein die Bewegung des Wagenhebers hat sich trotz Nutzung des vorgesehenen Bereichs einfach in den Schweller hinein fortgesetzt.
Mein E36-Cabrio und meine ganzen Citroen BX vorher hatten nie die Notwendigkeit, geschweisst zu werden. Ich hatte eigentlich geglaubt, dass dieses Thema seit einer heftigen, dennoch unglücklichen Beziehung zu einem Alfasud nie wieder mein Leben tangieren würde. Ich habe inzwischen auch akzeptiert, dass mein liebenswerter Dicker überall Rostpickel bekommt, aber dieser im Schweller herumbaumelnde Wagenheber war schockierend...
Bin in Karlsruhe und suche nun eine Werkstatt, die weder hemmungslos und unfachmännisch vor sich hinbruzzelt, noch übermässig teure Blechkunstwerke formt. Kann mir hier (oder über pn, falls das hier nicht erlaubt sein sollte) eine gute Werkstatt nennen? Damit wäre mir sehr geholfen.
Gruß - Martin
Ach ja, es ist eine E240 Limousine, 09/2000, aber eigentlich ist das für den Rost und dessen Behebung egal, abgesehen davon, dass man noch die Kunststoff-Schwellerverkleidung demontieren muss.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Clocker schrieb am 23. Oktober 2018 um 20:48:38 Uhr:
Nur mal eine kurze Frage: Ich dachte immer, den Schweller darf man nicht schweißen, da es ein tragendes Teil ist....?
Oder geht das bzgl. TÜV in Ordnung, wenn man in dem Bereich was schweißt?
Hier ist von der Schwellerverkleidung die Rede, das tragende Element (äußerer Längsträger) an sich ist innerhalb dieser Verkleidung.
45 Antworten
ein wenig kenne ich mein Auto auch, die vielseitige Wirkung von Verkleidungen ist mir nicht unbekannt.
Übrigens ist mir beim Einbau der AHK im gesamten Bereich der demontierten hinteren Stoßstange (geht ja in 10 min.) kein Rost aufgefallen.
Es wäre schön, wenn statt gutgemeinten Ratschlägen einfach auch mal handfeste Anlaufstellen genannt würden.
@matka
...würde dir sicher helfen, komme aber nicht aus deiner Gegend...quasi 1x quer durch D...
Empfehlung...fahr Mal selber mit dem Wagen bei Freien, Markenungebundenen Werkstätten vor und rede mit den Chefs vor Ort, was sich machen lässt und wie der Preis aussieht....am besten mehrere zwecks Vergleichsmöglichkeiten.
Oder gibt es freie Karosserieklempner , die das Mal nebenbei schnell mit machen...da wären Lackierereien Ansprechpartner...weil die ja ihre Unfallautos irgendwo richten lassen müssen.
Mein Klempner ist zwar nicht der Schnellste, aber dafür leistet er Top Arbeit zu einem guten Preis...
...quasi nach dem Motto...Geht nicht, gibt's nicht!
Gruß und viel Erfolg
Danke für dne Tipp zur Vorgehensweise mit den Lackierern! Werde ich morgen in der Richtung probieren.
Bei den freien Werkstätten habe ich heute die Suche begonnen, den Freundlichen und die Unsympathischen (ATU&Co.) habe ich im vorab ausgelassen. Die telefonische Vorauswahl war bist jetzt eher frustrierend: Wagen hinbringen, meist ohne meine Anwesenheit in Augenschein nehmen, Wagen nächsten Tag abholen, schriftlichen Kostenvoranschlag bekommen. So stelle ich es mir nicht vor, aber vielleicht ist es ja zielführend.
Daher meine Anfrage hier im Forum.
Wie muss man in der Tat überlegen welche Art der Reparatur man will:
zeitwertgerechte Instandsetzung oder eine direkte Restauration...
Unabhängig davon sollte niemand hier im Forum der Entscheidung des Themenerstellers entgegen irgendwelche Steine in den Weg legen!
Tipps zu geben ist der Tat sehr legitim- aber wenn sich der TE so einer gewissen Entscheidung hingibt sollte man das durchaus berücksichtigen...
.... ATU & Co kannste aussen vor lassen, die wollen/müssen verkaufen, verkaufen, verkaufen...
Von dort kommste eher mit einer neuen Bremsanlage ...Marke No Name...und deutlich überteuerten Reifen vom Hof.
Komme zwar vom Fach, kenne aber auch nur 2 Mann(Klempner) , denen man das Auto überlassen kann und da wird auch nur das gemacht, was vorher persönlich besprochen wurde.
Sind alle beide 1Mann Betriebe, die aber ihr Fach verstehen und alles benötigte Material und Arbeitsgerät vor Ort haben.
Du brauchst nur Zeit, weil die ihre Bühnen Recht voll ausgebucht haben.
Ich weiß ja nicht, ob du gewillt bist ...habe aber Mal was mitgelesen, das es über die Grenze bei euch auch gute Klempner gibt...also, auch Mal bei die Franz-Männer nachhören.
Gruß
stimmt, ans Elsaß hatte ich gar nicht gedacht ;-). Muss ich mal Handwerker (hier arbeiten viele Elsäßer) fragen. Das geht auch morgen.
Gruß Martin
Leider kann ich dir keine Werkstatt nennen.
Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass da nicht mal eben ein Blech drüber muss. Die eigentliche Halterung sitzt im Schweller und ist kaum als Ersatzteil zu bekommen. Meistens sind die unteren Kanten nebst einem Stützblech im Schweller wegkorrodiert. Bei meinem habe ich mit einer Turbocut Scheibe den Schweller aufgeschnitten, nach unten geklappt und die Aufnahme innen selbst nachgefertigt und ersetzt. Wenn man schweißen kann kein Hexenwerk.
Nur diese Art der Reparatur wird die Stabilität wieder zurück bringen.
Leider bin ich ein bisschen zu weit weg. Es ist durchaus berechtigt nach einer guten Werkstatt zu fragen. Hier wird gerne nur etwas drüber gebraten.
Nur mal eine kurze Frage: Ich dachte immer, den Schweller darf man nicht schweißen, da es ein tragendes Teil ist....?
Oder geht das bzgl. TÜV in Ordnung, wenn man in dem Bereich was schweißt?
doch, das geht schon. Sonst könnte man Blechschäden ja fast nicht reparieren. Ich habe hier zwar gelesen, dass es im 210er ein paar Stellen gibt, an denen nur vorgefertigte Bleche eingenietet werden dürfen. Das betrifft aber nicht den Großteil der Karrosserie. Welche Vorgaben es im einzelnen für Schweissarbeiten am Auto gibt, weiss ich aber auch nicht.
Zitat:
@matka schrieb am 23. Oktober 2018 um 17:13:02 Uhr:
....
Es wäre schön, wenn statt gutgemeinten Ratschlägen einfach auch mal handfeste Anlaufstellen genannt würden.
Hast schon mal daran gedacht einige Taxler in deiner Gegend zu fragen, wo sie ihre Blechschäden beheben lassen?
Die Stelle ist bekannt, hast Du den originalen Einsteckheber benutzt oder einen Hydraulikheber unter dem Gummipuffer?
Wenn du den Einsteckheber benutzt hast, ist der Rost schon weit fortgeschritten.
Andernfalls geht der Rost immer vom Gummipuffer aus da dieser beim Anheben etwas arbeitet und die Lackierung hier beschädigt. Diese Stelle ist relativ leicht reparabel.
Geh zu einer Werkstatt die auf Oldtimer spezialisiert ist, die können auf jeden Fall noch eine lokale Reparatur durchführen ohne den ganzen Schweller zu tauschen.
Die Stellen sind beim 210er in dem Alter immer zu kontrollieren, dazu den Dübel des Gummipuffers ziehen und den Puffer abnehmen, ggf. sanieren, fetten, und dann den Puffer wieder montieren.
Hallo,
an die Taxichaoten hatte ich in der Tat noch nicht gedacht. Die werden ihre Prius ja auch irgendwo ausbeulen müssen ;-).
Ich habe den originalen Einsteckheber nur einmal verwendet bei einer Panne. Dabei hat sich das Ding im Bereich des offenen Schlitzes so aufgebogen, dass das ganze Ding krumm wurde und ich froh war, dass er sich noch mit Gewalt nach unten bewegen ließ. Ist inzwischen im Schrott. Kann ich nicht mehr probieren ;-).
Es ist in der Tat der Blechbereich rund um den nun nicht mehr vorhandenen Gummipuffer herum durch. Es ist auch kein so grosses Loch. Mit einem 30 mm-Brett von 20 cm Länge hat es mit dem Hydraulikheber dann noch funktioniert.
Danke für die Tipps zur Vorgehensweise rund um den Puffer! Das ist wahrscheinlich in keiner Wartung aufgerführt...
@Clocker Wie ich schon beschrieben habe. Hatte ich letztes Jahr meine Aufnahme auf der Beifahrerseite neu eingeschweißt. Und war im Mai beim TÜV. Er hat es sich angeschaut. Und gesagt oh hatte er auch mal das Problem🙂 , aber keine Beanstandungen deswegen. Und TÜV ohne Mängel bestanden.
Zitat:
@Clocker schrieb am 23. Oktober 2018 um 20:48:38 Uhr:
Nur mal eine kurze Frage: Ich dachte immer, den Schweller darf man nicht schweißen, da es ein tragendes Teil ist....?
Oder geht das bzgl. TÜV in Ordnung, wenn man in dem Bereich was schweißt?
Hier ist von der Schwellerverkleidung die Rede, das tragende Element (äußerer Längsträger) an sich ist innerhalb dieser Verkleidung.