Roller zieht am Berg nicht mehr
Hallo liebes Forum,
bei dem Roller meiner Mutter (Kissbee 50 4Takt ) hat sich der Keilriemen verabschiedet (gerissen).
Daraufhin habe ich einen neuen Baugleichen sowie neue Vario Rollen besorgt.
Leider wusste ich nicht welche Gewichte orginal in dem Roller verbaut sind (die alten waren sehr verschlissen ), habe mich für die 15x12 - 5,20g Variante entschieden.
Nun zieht der Roller am Berg kaum weg. D.h. die Gewichte sind zu leicht?
Kann mir jemand sagen wie schwer die Orginalen Gewichte sind?
Macht es Sinn ein Abstimmset zu kaufen?
Vielen Dank
Grüße
Timo545
30 Antworten
Zitat:
@timo545 schrieb am 27. Juni 2020 um 16:40:09 Uhr:
Belag war aufjedenfall noch genug drauf,
"Belag" ist Kupplung, und die braucht bei der Kisbee eigentlich nicht getauscht zu werden. Es geht hier bei der Prüfung einzig um die leichtgängige Verschiebbarkeit der beiden Wandlerscheiben, d.h.,
wenn die Wandlereinheit, (komplett, also mit noch montierter Kupplung), ausgebaut ist, sind beide Wandlerscheiben, also jene Scheiben, in denen vorher der Antriebsriemen dazwischen war, händisch soweit auseinanderzuziehen, wie die Kraft der Hände reicht; hernach muß die Gegendruckfeder beide Scheiben wieder vollständig in die Ausgangslage zurückdrücken. (Hinweis: die Gegendruckfeder ist jene Feder, die Dir Dein Gesicht kaputt macht, wenn Du beim Ausbau der Kupplung nicht behutsam zu Werke gehst).
Ist die Wandlereinheit einmal ausgebaut, gehören die Lager im Innern dieser Einheit ordentlich gefettet; während des Fahrens, wenn also eingekuppelt ist, werden diese Lager zwar nicht benötigt, aber das ordentliche Einstellen des Leerlaufes funzt nur bei intakten und ordentlich gefetteten Lagern, denn im Leerlauf ist die Kupplung ja inaktiv, so daß sich die zum Hinterrad führende Welle ja nicht mitdreht; auf dieser Welle dreht sich aber diese Wandlereinheit mit Hilfe ihrer ordentlich gefetteten Lager im Leerlauf.
Zitat:
728? Hmm hab jetzt einen 724 mm Riemen drauf...
724 sind original, bis 728 passt aber auch, 'ne 732 wäre schon zu lang.
Hallo zusammen.
Die neuen Gewichte sind heute gekommen und hab diese sofort eingebaut. Dabei viel mir auf, dass die Variomatik nach einer kurzen Fahrt knalle heiß war, kaum anfassbar.
Ist es normal das der Wandler komplett rein gedrückt werden muss damit der Riemen hinten als auch vorne auf die Scheiben passen? Hab so das Gefühl das der Riemen viel zu kurz ist. Der Durchzug hat sich durch die Gewichte verbessert. Allerdings nicht im Stand. Dabei würgt der Motor fast ab. Im Stand kann ich mit meinem Beinen auf den Boden drücken - bei Vollgas kommt der Roller nicht weg. Erst wenn er paar kmh schnell ist geht er richtig ab.
Der Wandler lässt sich von Hand (zwar schwer) komplett ran ziehen. Er hakt nicht beim loslassen.
Was meint ihr?
Vielen Dank.
Grüße
Oh ja, die komplette Variomatik wird beim Kisbee sehr heiß. Kann man nicht anfassen. Und ja, die Montage des Riemens wird genau so gemacht.
Allerdings scheint mit deiner Kupplung was nicht zu stimmen. Die scheint mir nach deiner Beschreibung viel zu früh einzukuppeln. Daher zieht der Roller auch nix weg und braucht erst mal ein paar Meter um etwas mehr Drehzahl und in Stimmung zu kommen.
Sind die Kupplungsfedern alle in Ordnung?
Dein Riemen kannst auch testen mit einem Eddingstift in dem du Striche an der Steigscheibe machst,gibt sogar Bilder hier auf MT von.
Ähnliche Themen
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 30. Juni 2020 um 22:28:04 Uhr:
Oh ja, die komplette Variomatik wird beim Kisbee sehr heiß.
Nö, die wird, wenn alle Teile stimmig sind, nicht heißer, als bei anderen Rollern auch.
Ich kenne es von mehreren Viertakt-Kisbees und auch von meinem eigenen so, der dies bereits im Neuzustand so machte. Von daher entspricht es meiner Erfahrung. Allerdings konnte ich bisher keinen Einfluß auf die Funkion und Haltbarkeit der Teile feststellen.
Ist es normal das der Wandler komplett rein gedrückt werden muss damit der Riemen hinten als auch vorne auf die Scheiben passen? Hab so das Gefühl das der Riemen viel zu kurz ist
Wenn man deinen Worten glauben schenken würde,dann ist er zu kurz.
Beim Wandler ist der Riemen im oberen bereich und bei der Vario unten und das stramm,zum montieren der Vario wird dann der Riemen entlastet in dem er beim Wandler nach unten gezogen wird und somit bei der Vario locker ist damit er beim fest ziehen der Schraube nicht geklemmt wird und dann die Schraube nicht fest genug ist.
Wenn der Riemen bei beiden schon unten ist kannst dir ja mal Gedanken machen was dann ist.
Guten Morgen,
danke für eure Antworten. Ich hab mich gestern noch lange durch das Forum durch gelesen. Ich würde jetzt einfach mal ein paar 100 km mit dem neuen Riemen fahren und dann noch mal berichtet. Was anderes fällt mir jetzt nicht mehr ein.
Orginal war der 724 mm drin und mehr wurde ja auch nicht geändert.
Grüße
Zitat:
@timo545 schrieb am 1. Juli 2020 um 06:06:16 Uhr:
Orginal war der 724 mm drin und mehr wurde ja auch nicht geändert.
Es ist aber schon so, wie User Kranenburger meint.
Wenn der Antriebsriemen neu eingelegt wurde, ist er varioseitig um die Welle gelegt, aber kupplungsseitig im äußeren Bereich der Wandlerscheiben; vorne also ganz innen, hinten ganz außen. Dieses ist dann für den Start-/Anfahrmoment die größte mögliche Untersetzung.
Hier ist jetzt die Frage, ob der Antriebsriemen ein Originalersatzteil ist, also von der Peugeot-Vertragswerkstatt, oder aus dem Zubehör?
Wenn Länge und Breite dem Original entsprechen ist es doch egal ob Original oder Zubehör.
Zitat:
@garssen schrieb am 1. Juli 2020 um 09:02:25 Uhr:
Wenn Länge und Breite dem Original entsprechen ist es doch egal ob Original oder Zubehör.
Einerseits liegt die Betonung auf "Wenn", und zweitens hat es tlw. erhebliche qualitative Unterschiede.
Siehe u. U. a:
https://www.motor-talk.de/.../...triebsriemen-nachmessen-t6838807.html
Keilriemen ist von Naraku.
https://www.racing-planet.de/...kurz-honda-peugeot-p-123955-1.html?...
Wie lassen sich denn die Kupplungsfedern prüfen?
Zitat:
Wie lassen sich denn die Kupplungsfedern prüfen?
Wenn man eine Backe ohne viel Kraft gut anheben kann sind die Federn schon recht weich. Um die Einkupplungsdrehzahl zu erhöhen, kann man aus dem Zubehör stärkere Federn einbauen, in Deinem Fall für 107mm Kupplung.
Keilriemengröße 17.5x724 passt. Die schlechtere Beschleunigung mit dem neuen Riemen kommt daher, daß der alte Riemen durch die Abnutzung in der Breite weiter nach unten zwischen Steigscheibe und Rollengehäuse Richtung Hülse passte als jetzt der neue. Dadurch fährst Du jetzt in einer höheren Übersetzung an und der Motor kommt nicht recht ausm Quark. Da machen ein paar mm schon was aus. Das Problem ist allgemein bei vielen Rollern so, dafür gibt's mittlerweile " Variomatik Ausgleichsscheiben" in verschiedenen Stärken. Diese setzt Du auf die Kurbelwelle zwischen Hülse und Steigscheibe und erhöhst somit den Spalt für den Keilriemen. Die Teile findet man zB. bei eBay, musst vorher die Kurbelwelle ausmessen. Bitte keine Unterlagscheiben aus dem Baumarkt verwenden.
Vorsicht, die Steigscheibe muß noch gut in der Verzahnung sitzen können sonst vermurkst Dir die Kurbelwelle!
Zitat:
@rollerskater77 schrieb am 2. Juli 2020 um 08:17:23 Uhr:
Zitat:
Wie lassen sich denn die Kupplungsfedern prüfen?
Wenn man eine Backe ohne viel Kraft gut anheben kann sind die Federn schon recht weich. Um die Einkupplungsdrehzahl zu erhöhen, kann man aus dem Zubehör stärkere Federn einbauen, in Deinem Fall für 107mm Kupplung.
Keilriemengröße 17.5x724 passt. Die schlechtere Beschleunigung mit dem neuen Riemen kommt daher, daß der alte Riemen durch die Abnutzung in der Breite weiter nach unten zwischen Steigscheibe und Rollengehäuse Richtung Hülse passte als jetzt der neue. Dadurch fährst Du jetzt in einer höheren Übersetzung an und der Motor kommt nicht recht ausm Quark. Da machen ein paar mm schon was aus. Das Problem ist allgemein bei vielen Rollern so, dafür gibt's mittlerweile " Variomatik Ausgleichsscheiben" in verschiedenen Stärken. Diese setzt Du auf die Kurbelwelle zwischen Hülse und Steigscheibe und erhöhst somit den Spalt für den Keilriemen. Die Teile findet man zB. bei eBay, musst vorher die Kurbelwelle ausmessen. Bitte keine Unterlagscheiben aus dem Baumarkt verwenden.
Vorsicht, die Steigscheibe muß noch gut in der Verzahnung sitzen können sonst vermurkst Dir die Kurbelwelle!
Wow super vielen Dank für die ausführlich Beschreibung!
Im Endeffekt könnte ich also die Federn prüfen, Distanzscheiben montieren oder einfach fahren bis der Verschleiß wirkt...
Servus . Ich will jetzt kein neues Thema auf machen, vielleicht kann mir einer helfen .
Roller: Yamaha Neos 50 BJ 2001 Typ SA15
Ich habe das selbe Problem dass der Roller auf der gerade die volle Leistung hat aber am Berg keine Leistung mehr hat Bzw der Roller bricht komplett ein und geht aus .
Ich habe den Vergaßer komplett sauber gemacht im Ultraschallbad , Keilriemen gewechselt , CDI neu, Magnetschalter neu, Gewichte neue und die Kupplung hat noch ungefähr 2.5-3mm Belag. Das müsste doch noch genug sein ?
Wenn ich die Kupplungsglocke zurück gedrückt habe , hat der Roller kurzzeitig Leistung am Berg .
Gruß Jens