1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Roller winterfest machen

Roller winterfest machen

Hallo, ich habe meinen Roller neu und keine Erfahrung, wie ich den praktisch winterfest mache. Ich habe bisher theoretisches Wissen im Internet gesammelt. Ich habe gelesen, dass Kraftstoffreiniger gut wäre und widerum, dass er unnötig wäre.
Wie sind eure Erfahrungen?

Ich habe bereits die Batterie ausgebaut und die Gabel eingefettet.

Ich habe gesehen, dass es gut wäre einen Motorölwechsel zu machen. Wie nötig ist das? Laut meinem Bedienerhandbuch soll ich nach 4 Monaten Standzeit das Öl wechseln. Dann würde ich es jetzt und wieder vor meiner ersten Fahrt im Sommer wechseln müssen. Da ich keine praktische Erfahrung hab, möchte ich den Schritt sowieso gern umgehen, weil es bereits friert und ich mich lieber im warmen Sommer an diese Aufgabe wagen möchte. Sollte der Roller aber kaputt gehen, komm ich nicht drum rum.

Dann habe ich gelesen, dass die Schwimmkammer geleert wird, indem eine Schraube gedreht wird. Gibt es dabei etwas zu beachten?

Laut meinem Bedienerhandbuch soll ich auch die Zündkerze rausdrehen und Öl in den Zylinder füllen. Muss das in der Praxis wirklich sein?
Und ich habe den Roller unter einer Plane. Muss ich weiteres beachten?

19 Antworten

Da hat jeder seine Meinung und jeder hat Recht. Em Motor macht des nix mehr heute, ausser ganz billigen Alus,,

Zitat:

@Manfredo46 schrieb am 22. November 2022 um 15:13:01 Uhr:


Da hat jeder seine Meinung und jeder hat Recht. Em Motor macht des nix mehr heute, ausser ganz billigen Alus,,

In diesem Fall hat nicht jeder Recht, sondern Pauliese, denn

das ist keine persönliche Meinung, sondern es sind physikalische/chemische Vorgänge !

Egal ob "billige Alus" oder hochwertige Qualitätsmotoren !

Zitat:

@Pauliese schrieb am 22. November 2022 um 03:56:48 Uhr:


Übrigens: das kurze Starten und paar Minuten laufen lassen, das finde ich wiederum nicht gut.
Das gibt nur unnötigen Verschleiß weil der Motor so gar nicht auf Temperatur kommt, Kondenswasser und andere saure Rückstände bilden sich und verdünnt das Öl.
Früher hieß es oft in Büchern, Ratgebern etc.: jeder Kaltstart verschleißt einen Motor mehr als 100 KM Fahrstrecke. 🙂

Dazu kommt noch, dass im kalten Auspuff das aus dem Abgas kondensierte Wasser

nicht mehr verdunstet und somit auch sein Unwesen treibt 😁

Wenn ich unbedingt einen kalten Motor starten MUSS, ohne zu fahren, lass ich den
wenigstens so lange laufen, bis der Auspuff auch richtig warm ist

Werter Manfredo,
es gibt hier im Forum auch Leute, denen man glauben kann 😉

Wie üblich viel zu viel Aufwand.
Ich erhöhe den Luftdruck der Reifen ein wenig und fülle die Tanks auf.
Bei den herbstlichen Fahrten, von denen ja jede die "letzte" sein kann, schließe ich ein paar Km vor der heimischen Garage den Benzinhahn, so dass im Vergaser nichts verharzt.
Außerdem hängen die Akkus am Erhaltungsladegerät.
Das war´s.

Natürlich parken die Moppeds in der Garage.

Zum Frühjahr hin mache ich dann die Inspektionen mit Ölen, Bremsflüssigkeit, Lampenkontrolle, Luftfilter, Zündkerzen. Je nach Bedarf wird das Zeugs dann in Ruhe bestellt und ausgetauscht.

Bei der schweren Harley überlege ich, einen rollbaren Lifter zukaufen und sie darauf zu überwintern. Wegen der Reifen.
Aber so wie ich mich kenne, dauert das noch bis nächsten Winter.

Die Motoren im Winter kurz laufen zu lassen, ist, wie bereitsvon Bernd beschrieben, Blödsinn und kontraproduktiv.
Wenn man eine Standzeit von mehr als ca. 6 Monaten plant, kann man drei Tropfen Öl ins "Kerzenloch" geben. Ist die Garage feucht, kann man die Metallteile des Moppeds mit einem dünnen Ölfilm einreiben (leicht ölgetränkter Lappen). Mache ich aber noch nicht einmal bei der Harley mit dem vielen Chrom. Obwohl die Moppeds neben dem teils salzigen, nassen Auto stehen.
Da passiert gar nichts, solange die Garage belüftet ist.

Wenn im WInter gefahren wird, würde ich öfter mal mit dem Gartenschlauch (und nicht mit dem Dampfstrahler) entsalzen.
Auch das Auto.

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 23. November 2022 um 06:10:06 Uhr:



Bei der schweren Harley überlege ich, einen rollbaren Lifter zukaufen und sie darauf zu überwintern. Wegen der Reifen.

Servus Px200ELusso,

wenn meine BMW wegen Schnee auf der Straße länger nicht benutzt werden kann, stelle ich sie auf den Hauptständer (falls deine Harley so etwas hat), hebe sie vorne mit der Hand leicht an und stelle ein auf Maß geschnittenes Rundholz unter eine Seite der Gabel. So sind beide Reifen ca 2 - 3 cm in der Luft. Ist in 10 Sekunden "eingebaut" und in zwei Sekunden wieder weg.

Gruß Heinrich

.

Ähnliche Themen

Zitat:

@h62s schrieb am 24. November 2022 um 19:57:19 Uhr:



Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 23. November 2022 um 06:10:06 Uhr:



Bei der schweren Harley überlege ich, einen rollbaren Lifter zukaufen und sie darauf zu überwintern. Wegen der Reifen.

Servus Px200ELusso,

wenn meine BMW wegen Schnee auf der Straße länger nicht benutzt werden kann, stelle ich sie auf den Hauptständer (falls deine Harley so etwas hat), hebe sie vorne mit der Hand leicht an und stelle ein auf Maß geschnittenes Rundholz unter eine Seite der Gabel. So sind beide Reifen ca 2 - 3 cm in der Luft. Ist in 10 Sekunden "eingebaut" und in zwei Sekunden wieder weg.

Gruß Heinrich

.

Hauptständer an Harleys sind extrem selten.
Deshalb der Lifter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen