Roller Transport, mit Hauptständer oder ohne?
Mein Kumpel wollte am Samstag 50er Roller abholen, ich soll ihm helfen dabei. Autoanhänger hat er schon. Ich Frage mich nur ob es besser ist wenn Roller ohne Ständer befestigt ist oder mit Hauptständer.
17 Antworten
Kann man ... man darf aber auch hier fragen. Ist letztlich der Sinn eines Forums.
Würde das CM schlagartig alles löschen, was man auch hätte ergoogeln können, dann würde es hier ganz schön leer 😉
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 1. Februar 2023 um 22:08:39 Uhr:
Meine Erfahrung:
- Keinesfalls an den Lenker-Enden verzurren !
- Abspannung jeweil diagonal zum Roller nach unten.
- Roller mithilfe der Gurte etwas in die Federung ziehen
Nach etlichen Anhängerfahrten mit Motorrollern mache ich es bei diesen genannten Punkten anders, so wie Dino 2 es oben beschrieben hat.
Einen Gurt führe ich vom (beispielsweise linken) Zurrpunkt des Hängers an das eine Lenkerende, ziehe dabei die eine Bremse an (mit dem Gurt umwickelt), dann über das Cockpit und das andere Lenkerende, andere Bremse anziehen, dann zum rechten Zurrpunkt. Dann ziehe ich den Gurt so fest, dass der Roller nicht etwas, sondern sehr weit einfedert. Denn wenn man bei nur mäßig eingefedertem Fahrwerk mit dem Hänger über Bodenwellen fährt, federt der Roller doch noch ein, der Gurt bekommt Lose und der Roller steht für Sekunden unstabil. Mitunter verrutschen die Gurte dabei etwas, so dass der Roller nicht mehr gerade steht (fällt aber nicht um). Übrigens gibt es sehr gute spezielle Motorrad-Zurrgurte, die ebenfalls über die Lenkerenden geführt werden.
Außerdem führe ich einen Gurt über das Vorderrad/untere Gabel oder den vorderen Karosserieteil und einen weiteren Gurt über das Heck, z. B. den Gepäckträger, wenn darunter nichts freiliegt. Falls der Gurt das Heck an einem Punkt greift, der oberhalb der Federung liegt, gilt auch hier, dass es weit eingefedert verspannt werden sollte.
Alle Gurte führe ich möglichst rechtwinklig, nicht diagonal, weil sonst die seitliche Haltekraft geringer ist.
Alle Berührungspunkte polstere ich ab (z. B. mit Schaumisolierung aus dem Installationsbedarf), und zwar so, dass es nicht flattert.
Wenn sich der Roller nach dem Abspannen auch nur einen Mucks bewegt, macht er beim Fahren auf dem Hänger beängstigende Bocksprünge.
Schon nach wenigen km spanne ich nach, nach mehr km nochmal kontrollieren.
Na !
Wenn der fertig ist mit seinem Rollertransport, wirds ihn durch die Bodenplatte gedrückt haben.
Das Einzige was jetzt noch nicht im Text vorgekommen ist, sind Ketten und Enterhaken.
Gruß