roller rex 50 schwächelt leistungsverlust
Hallo,
habe folgendes problem bei meinem Rex 50 bj 03 mit minarelli motor. Km Stand 13000 km
Normal läuft er gute 60 - 65 kmh nur habe ich jetzt das problem dass er speziell morgens zu arbeit doch schon lange braucht um auf 50-55 zu kommen also schlecht anzieht, wenn er dann tempo hat verliert er bergauf reichlich speed und "Quält sich mit 45 kmh hoch. Hörbar ist dass er nicht auf die drehzahl kommt.
Zum Feierabend geht er´etwas besser und hält rund 60 kmh bergab kommt er auf fast 70.
Die Strecke ist ca. 12 km hin.
Ich frage mich was das sein kann.
Ich habe folgende Sachen gerade erst gemacht:
Variorollen 6.2 Gramm mit Variofett erneuert, Riemenscheibe neu, Zündkerze neu, Luftfilter neu, Antriebsriemen neu und Getriebeöl neu. alles ist jetzt rund 100km eingefahren.
Somit sollte doch alles top sein oder??? was könnte man noch vermuten
28 Antworten
Stümmt, sie hatte ori. 7g Gewichte...mein Fehler, aber ich habe mir auch gerade 5g verbaut und ich muß sagen, das sie sehr gut aus dem Knick kommt, vorher mit den alten war es eher ein Ankrauchen und nich Anfahren! 😉
Gruß
Der Sisko
also meine die ich jetzt drin habe haben wie gesagt 6.2 gramm, also gerade mal 0,8 gramm weniger als original.,
den auspuff werde ich gleich mal abbrennen
mfg marco
Ähnliche Themen
Du hast geschrieben, das der ca. 13000Km runter hat, wurde da schon mal was am Zylinder, od. Kolben erneuert?
Gruß
Der Sisko
nein wurde noch nicht aber ich habe mir schon ein satz bestellt also zylinder mit kolben und dichtungen, weiterhin gibts ne neue kupplung.
den auspuff habe ich eben ausgebrannt hat ghanz schön gestunken ein bissle ist auch rausgekrümelt aber nix wildes und efekt hats keinen gebracht, ich habe ihn aber nur mit meinem gasbrenner bearbeitet, er ist frei.
mal schaun was der neue zylindersatz und die kupplung bringen.
frage gibts hier ne anleitung für den zylinderwechsel mit kolben? besonders schwer wirds ja sicher nicht sein doch möchte ich nix falsch machen gerade bei den kolbenringen
gruss marco
Ich habe Dir hier mal was zum Anklicken eingefügt, wenn Du weiter runter Scrollst, ist auch eine Anleitung für Zylinderarbeiten drin!
Aber Vorsicht mit den Kolbenringen, im Kolben sind in der Ringnut solch kleinen Einkerbungen/Stifte drin, da wird die offene Stelle der Ringe Positioniert, gerade wenn Du sie beim Zylinder draufschieben zusammen Drücken mußt, sollten die Ringe dort nicht verrutschen!
Diese Kerbe/Stift soll beim Lauf des kolbens verhindern, das die Ringe sich drehen, sie schlagen dann quasi an der Kerbe/Stift an und können sich nicht weiter Bewegen!
Da mußt Du sehr Aufpassen, denn wenn Du den Zylinder drüberschiebst und die Ringe sitzen über der Kerbe/Stift, geht a.) der Zylinder schwer-garnicht drauf und machst Du es mit Gewalt brechen im Zweifelsfall die Ringe und beschädigen die Zylinderwand!
Gruß
Der Sisko
danke für die anleitung,
ich habe die kupplung jetzt mal lose gemacht ich werde die kupplung tauschen da die beläge nur noch knapp 1,5 mm haben 3 sollten das mindestens sein oder?,
aber wie gesagt sobald ich die teile habe werde ich sehen woran es liegt.
gruss marco
hallo nochmal, ich habe den zylinder gewechselt samt kolben, hat ca 2,5 Stunden gedauert mit allem drum und dran,
frage wie lange sollte man den einfahren?
beim testfahren ist mir nach ca 4 km der roller komplett ausgegangen bei ca 60kmh, dannach lief er wieder ganz normal bis nach hause ca 3 km, worauf deutet dass hin? Vergaser zu?
gruss marco p.
Also Zylinder und Kolben solltest Du ca. 400Km so im Teillastbereich 40-45Kmh Einfahren, manche sagen auch 500Km, aber im Schnitt sind es 300-500Km, da sind 400Km die goldene Mitte und reichen auch! 😉
Evtl. war kurz was verstopft, oder etwas Restschmutz ins Ansaugsystem gelangt!
Hast Du denn primär das Gefühl, das er jetzt besser läuft/zieht?
Gruß
Der Sisko
nun eigentlich ist die leistung eher gleich was mich doch auf die kupplung schliessen lässt. Aber das werde ich genau sehen sobald ich die mal endlich habe denn der ebay händler ist schon über ne woche dabei und kriegt es wohl nicht gebacken mit der lieferung, naja schaun wir mal.
gruss marco p.
Ja ; ja...die lieben ebay Kandidaten, ich habe geschlagene 3 Wochen auf meinen LeoVince Touring gewartet, erst sei er durch die Post wohl wieder zurück gekommen (tja, wenn man die Adresse nicht mal richtig abschreibt...besser gesagt es vergisst ihn zu Versenden, oder schlicht keinen Bock hat), dann meinte er, er hätte ihn wieder bei der Post abgegeben "nur komisch, das er dann eine Woche später mit GLS kam", nach nochmaliger Ermahnung und Meldung durch ebay!
Manche sind dort echt 100% "schmerzfrei" und ich bin schon geduldig, aber ein gutes Geschäft sollte nie länger dauern als 1,5 Wochen mit Überweisung und Versenden der Ware! 😉
Die Leistung steigert sich aber nach dem Einfahren noch etwas, bei mir kam nach 200Km wieder ein Schub, dann nach 400Km läuft sie nun ihre 65Kmh, ohne Tuning, außer dem Auspuff, der aber auch mit einer großen bearbeiteten Unterlegscheibe zwischen Zylinder und Krümmer etwas verengt/angepasst wurde!
Zumindest hast Du das wieder neu gemacht, dann ist da erst mal eine Weile Ruhe!
Gruß
Der Sisko
Zitat:
Original geschrieben von mkfmultimax1981
Hallo,
habe folgendes problem bei meinem Rex 50 bj 03 mit minarelli motor. Km Stand 13000 kmNormal läuft er gute 60 - 65 kmh nur habe ich jetzt das problem dass er speziell morgens zu arbeit doch schon lange braucht um auf 50-55 zu kommen also schlecht anzieht, wenn er dann tempo hat verliert er bergauf reichlich speed und "Quält sich mit 45 kmh hoch. Hörbar ist dass er nicht auf die drehzahl kommt.
Zum Feierabend geht er´etwas besser und hält rund 60 kmh bergab kommt er auf fast 70.
Die Strecke ist ca. 12 km hin.
Ich frage mich was das sein kann.
Ich habe folgende Sachen gerade erst gemacht:
Variorollen 6.2 Gramm mit Variofett erneuert, Riemenscheibe neu, Zündkerze neu, Luftfilter neu, Antriebsriemen neu und Getriebeöl neu. alles ist jetzt rund 100km eingefahren.
Somit sollte doch alles top sein oder??? was könnte man noch vermuten
Ich muss jetzt dazu mal etwas weiter ausholen: 1980 habe ich mir eine Yamaha Bop / 2 Takt mit Drehmomentwandler, Fliehkraftkupplung und halbautom. 3-Gang Getriebe zugelegt. Der Motor hatte ein sehr hohes Drehmoment von 4,8Nm bei schon 2200U/min. Das Mokick hatte eine Bereifung von 4.40/10 - also etwa Rollerformat.
Nun zum Thema Leistungsverlust. Ich hatte damals ein ähnliches Problem mit absinkender Leisung und in meinem Fall
war die Sache komplex.
1.) Der 2-Takter neigt zum Verkoken der Auspuffinnenwandung. Dies führt zu Spülungsveränderungen im Zylinder und dies ist Leisungsverändernd (in der Regel zum Nachteil). Beim Arbeitstakt geht beim 2-Takter sozusagen ein doppelter Impuls durch den Auslasskanal in den Auspufftrakt. Zum Einen eine Schalldruckwelle und zum Anderen eine Explosionsdruckwelle, die sich an einer bestimmten Stelle im Auspuff durch Reflexionen treffen und wie ein Ventil wirken sollen. Beide Energien breiten sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten aus. Darauf muss der Auspuff abgestimmt sein, da man sich dieses zu Nutze machen muss, für einen kurzen Moment durch entsprechend abgestimmten Gegendruck einen Rückstromimpuls in den Brennraum zu erzielen, der zum Einen die Verdichtung für den nächsten Arbeitstakt ermöglicht und zum Anderen das neu einströmende Gemisch durch seine Restwärme - obwohl mit Sauerstoffmangel- besser und effizienter zu entzünden. Verändern sich also die Verhältnisse z.B. durch Verkokungen, kann es und wird es zu Leistungsverlusten kommen. Ein Katalysator im 2-Taktsystem ist zudem zusätzlich problematisch, da der Kat zu Verstupfungen neigt. Aber es geht noch weiter.
2.)Die Fliehkraftkupplung neigt bei Überhizungen durch unnötiges Schleifenlassen ( z.B. Standgas mit leichtem Vorwärtzdrang zum Verglasen / Verhärten der Belagoberfläche. Da der Motor normalerweise eine auf seinen Drehmomentverlauf abgestimmte Variomatik hat, führt das Verglasen ebenfalls zu Leisungsschwächen z.B. im Anfahren. Kommt das Auspuffproblem noch dazu kann man sich ausmalen, dass der Motor Drehmomentschwächen bekommt. Jetzt kann man noch die Minimaleinflüsse einer alternden Elektrik mit erhöhten Widerständen hinzu rechnen
und kann durchaus auf 10-20% Leistungsverlust kommen, ohne direkte Auffälligkeiten festzustellen...