Roller Kaufberatung

Hallo zusammen,

ich möchte mir einen 125er Roller für gelegentliche Ausflüge zulegen. Er wird also viel stehen, bestimmt auch mal ein paar Wochen am Stück, und zwar an der Straße. Bei Spritztouren soll dann aber auch mal Landstraße drin sein, evtl. auch mal mit Beifahrerin. Ein Gepäckfach wäre gut, damit ich den Helm reinpacken und wandern gehen kann. Ich will mit dem Roller halt mal die Käffer im Umkreis von 50-70 Kilometern kennenlernen (habe auch kein Auto) oder im Sommer mal zum Baden fahren. Ich habe einen Motorradführerschein, aber noch nie ein Zweirad besessen und dementsprechend keine Ahnung.

Ich habe mal den Sym Fiddle 2 Probe gefahren. Etwas in der Richtung wäre ok, optisch auch. Retro-Roller sprechen mich an, aber Optik soll letztlich nicht entscheidend sein. Mittlerweile gibt es den Sym Fiddle 3 für rund 1.800 Euro. Für gelegentliche Ausflüge ist das natürlich nicht ganz billig. Andererseits will ich trotzdem keinen Chinaroller haben. Vor Gebrauchtmodellen schrecke ich zurück, weil ich überhaupt nicht einschätzen kann, ob ich über den Tisch gezogen werde.

Edit (ist vielleicht noch interessant): Ich bin 176cm groß und leicht 🙂

Was würdet ihr mir raten? Lohnt sich ein Neufahrzeug? Oder lieber gebraucht? Ein anderes Modell? Ist es überhaupt eine gute Idee, einen Roller viel im Freien stehenzulassen?

Für Ratschläge bin ich dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ein "Gebrauchter" -egal welcher Marke- kann niemals höherwertiger ein als ein Nagelneuer!

Das halte ich für ein Gerücht! Oder ist ein Baumarktroller etwa besser als ein 10 Jahre alter Piaggio oder Peugeot?

Was hat man denn bei einem Roller groß an Reparaturen?`Ölwechsel, mal die Rollen und Riemen austauschen, vielleicht mal Bremsflüssigkeit tauschen. Und sonst?

44 weitere Antworten
44 Antworten

Auch die meisten etwas neueren Roller haben keinen mehr....

Ich würde Dir einen Honda empfehlen. Auch der PCX geht bei Deiner Größe noch. Ansonsten ist noch wichtig, wieviel Du ausgeben willst/kannst.
Grundsätzlich würde ich eine Plane anschaffen, wen der Roller nur Draußen stehen soll.

Bei Deiner Größe und deinem geringen Gewicht kann man Dir tatsächlich eine Honda PCX 125 nahelegen, das sollte auch zu einem kleiner Budget noch klappen.

Und ich bin kein Honda-Fan.

Honda ist auf jedenfalls Referenz, aber ihr vergesst immer die Honda PCX, gleicher Motor wie die SHI aber deutlich preiswerter

Ähnliche Themen

Honda PCX wurde ja ein paar Mal genannt. Allerdings brauche ich ja eigentlich gerade keinen Referenz-Roller, denn ich werde ja ein Wenigfahrer sein. Die 1.800 oder 1.900 Euro für den Sym Fiddle III sind also eigentlich Obergrenze. Ich weiß nur nicht, ob das Geld z.B. in einen höherwertigen gebrauchten besser investiert wäre, oder ob es auch ein billigerer Gebrauchter tut.

Sym ist doch eine Firma aus Taiwan, ich sachte du wolltest keinen Chinaroller!

Zitat:

@HankH schrieb am 2. Februar 2015 um 18:12:33 Uhr:


Honda PCX wurde ja ein paar Mal genannt. Allerdings brauche ich ja eigentlich gerade keinen Referenz-Roller, denn ich werde ja ein Wenigfahrer sein. Die 1.800 oder 1.900 Euro für den Sym Fiddle III sind also eigentlich Obergrenze. Ich weiß nur nicht, ob das Geld z.B. in einen höherwertigen gebrauchten besser investiert wäre, oder ob es auch ein billigerer Gebrauchter tut.

Ein "Gebrauchter" -egal welcher Marke- kann niemals höherwertiger ein als ein Nagelneuer!

Entweder fährst du mit einem "Gebrauchten" weitgehend verkehrsunsicher rum, oder du hast gleich und ständig soviele Reparaturen dass der Gesamtpreis dem eines preiswerten Neuen ziemlich nahe kommt !

kbw 😉

Zitat:

Ein "Gebrauchter" -egal welcher Marke- kann niemals höherwertiger ein als ein Nagelneuer!

Das halte ich für ein Gerücht! Oder ist ein Baumarktroller etwa besser als ein 10 Jahre alter Piaggio oder Peugeot?

Was hat man denn bei einem Roller groß an Reparaturen?`Ölwechsel, mal die Rollen und Riemen austauschen, vielleicht mal Bremsflüssigkeit tauschen. Und sonst?

@HankH

da mag jeder seine eigene Meinung haben. Sym ist definitiv kein Schrott.

Aber gerade als Wenigfahrer würde ich mir einen 1 1/2 jährigen PCX Roller suchen, oder meinetwegen Sym. Warum? Du brauchst Dir die Kosten der erzwungenen Werkstattbesuche nicht mehr antun, kannst aber zugleich noch Reparaturen im Zuge der Garantie (wenn 2 Jahre) kostenlos durchführen lassen.

Neuroller bringen eben die langweilige Einfahrphase und die nicht unerheblichen aber teilweise unnötigen Werkstattaufenthalte mit sich.

Zitat:

@joksy schrieb am 3. Februar 2015 um 15:12:52 Uhr:


@HankH

da mag jeder seine eigene Meinung haben. Sym ist definitiv kein Schrott.

Aber gerade als Wenigfahrer würde ich mir einen 1 1/2 jährigen PCX Roller suchen, oder meinetwegen Sym. Warum? Du brauchst Dir die Kosten der erzwungenen Werkstattbesuche nicht mehr antun, kannst aber zugleich noch Reparaturen im Zuge der Garantie (wenn 2 Jahre) kostenlos durchführen lassen.

Neuroller bringen eben die langweilige Einfahrphase und die nicht unerheblichen aber teilweise unnötigen Werkstattaufenthalte mit sich.

...und an alten Gebrauchten muss man alsbald Bowdenzüge, Tachowelle, Tachoschnecke, Tacho, Lenkkopflager, Radlager, Brembeläge, Bremscheiben, Ölpumpe, Zündkabel, andere Kabel, Reifen, Vario, womöglich noch Kolben und Zylinder, Vergaser und.. und... und... reparieren/ersetzen.

Das sind alles Verschleißteile die bei "alten Gebrauchten" -egal welcher Marke- fällig werden !

Bei einem "Neuen" -auch bei einem preiswerten Chinaroller- ist das eben alles neu und braucht seine Zeit bis es repariert/ersetzt werden muss !

Mit einem "NEUEN" ist man definitiv verkehrssicherer unterwegs !! 😁
wenn man selbst nicht ausreichend technisches Verständnis hat um Mängel rechtzeitig zu erkennen, sowieso !

Ich empfehle unbedingt lieber einen neuen verkehrsicheren, preiswerten "China-Roller" mit 2 Jahren Garantie, als einen alten, gebrauchten, vermurksten, reparaturanfälligen, verkehrsunsicheren "Markenroller" !!!!

kbw 😉

Zitat:

Bei einem "Neuen" -auch bei einem preiswerten Chinaroller- ist das eben alles neu und braucht seine Zeit bis es repariert/ersetzt werden muss !

Mit einem "NEUEN" ist man definitiv verkehrssicherer unterwegs !! 😁
wenn man selbst nicht ausreichend technisches Verständnis hat um Mängel rechtzeitig zu erkennen, sowieso !

Ich empfehle unbedingt lieber einen neuen verkehrsicheren, preiswerten "China-Roller" mit 2 Jahren Garantie, als einen alten, gebrauchten, vermurksten, reparaturanfälligen, verkehrsunsicheren "Markenroller" !!!!

kbw 😉

Naja, Ab wann man bei einem schlechten aber neuen Chinaroller anfangen muss sich zu ärgern, sei einmal dahingestellt.

Aber wenn der Vorbesitzer eventuell gut auf das Fahrzeug aufgepasst hat und die Werkstättenbesuche brav gestempelt sind, dann ist der Roller nicht vemurkst. Es eght hier ja um eine 125 er und nicht um eine 50er von einem 16 jährigen Schraubergott.

Der TE wird sich schon das Richtige aussuchen.

Mein Chinaroller war auch brandneu.....aber Schrott allenthalben, ich meine auch nur die Roller aus Rotchina....
Ein Kymco, Sym oder Daelim aus Taiwan ist eine ganz andere Liga....und um Welten besser verarbeitet,daher bitte nicht verwechseln

Zitat:

@Detta56 schrieb am 3. Februar 2015 um 13:55:51 Uhr:


Sym ist doch eine Firma aus Taiwan, ich sachte du wolltest keinen Chinaroller!

Ich dachte, in der Rollerwelt wäre Taiwan als eigener Staat anerkannt (und Sym als Marke).

Die Meinungen gehen anscheinend weit auseinander, man müsste wohl über konkrete Gebrauchte reden, sonst bringt der Vergleich nicht viel. Ich gucke mir demnächst nochmal an, was hier in der Gegend gerade so angeboten wird.

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 3. Februar 2015 um 14:31:14 Uhr:



Zitat:

@HankH schrieb am 2. Februar 2015 um 18:12:33 Uhr:


Honda PCX wurde ja ein paar Mal genannt. Allerdings brauche ich ja eigentlich gerade keinen Referenz-Roller, denn ich werde ja ein Wenigfahrer sein. Die 1.800 oder 1.900 Euro für den Sym Fiddle III sind also eigentlich Obergrenze. Ich weiß nur nicht, ob das Geld z.B. in einen höherwertigen gebrauchten besser investiert wäre, oder ob es auch ein billigerer Gebrauchter tut.
Ein "Gebrauchter" -egal welcher Marke- kann niemals höherwertiger ein als ein Nagelneuer!

kbw 😉

Ich meinte: Denselben Betrag (sprich z.B. 1.800 Euro) in einen ursprünglich höherwertigen Gebrauchten stecken statt in einen neuen Fiddle. Aber bei Gebrauchten weiß man eben als Laie nie so genau, was einen erwartet.

Die langweilige Einfahrphase ist nicht so schlimm, ich muss mich selbst eh auch erst ans Fahren gewöhnen. Teure erste Wartungen sind aber ein Argument, die Kosten kommen ja quasi nochmal auf den Kaufpreis drauf und entfallen beim Gebrauchten.

Zitat:

@KadettilacKS schrieb am 3. Februar 2015 um 17:22:23 Uhr:


Mein Chinaroller war auch brandneu.....aber Schrott allenthalben, ich meine auch nur die Roller aus Rotchina....
Ein Kymco, Sym oder Daelim aus Taiwan ist eine ganz andere Liga....und um Welten besser verarbeitet,daher bitte nicht verwechseln

Erzähl nix !!

Ich habe einen teuren "Markenroller" der mich wesentlich mehr ärgert als der billigste Chinaroller !

Der "teure" springt bei Kälte nicht oder nur sehr widerwillig an, das Helmfach lässt sich nicht mehr öffnen so dass ich schon den Schlüssel verbogen hab, Dagegen springt mein China-Roller bei jeder Kälte beim ersten Knöpchen drücken an und das Helmfach lässt sich mit 2 Finger öffnen und auch schliessen !
Und meine 125er China-Roller springen auch bei Kälte an und das Helmfach geht auch problemlos ! 😁

Nur der teure "Markenroller" macht Zicken ! 😠

kbw

Bei den vielen Angeboten, ich meine die China Marken die unter mehreren Marken von vielen online oder im Baumarkt angeboten werden, blickt man gar nicht durch.Welches taugt was, welches
macht die wenigsten Mucken?
Bei diversen Verkaufsbörsen sehe ich das viele ihr (kürzlich) neu angeschafftes Roller zum discountpreis sofort versuchen weiter zuvertickern.
Ich denke mal wenn man langfristig plant sollte es ein neues von Händler sein, kymco, sym oder ( gibt es noch?) Sfm?
Sollte es für zwischendurch sein oder will man erst die Erfahrung machen ob das Zweirad als Zweitfahrzeug tauglich sein kann so kann es auch ein gebrauchter Rex vom Opa Rudi sein für maks.300€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen