ROIK: Androidbox als Sensusergänzung für Volvo SPA-Modelle
Hallo an alle!
Hier soll es um die Androidbox gehen, welche man ergänzend zum Sensussystem nutzen kann und ein Ab-Werk Look-and-Feel mit vielfältigen Möglichkeiten bietet. (Material von mir, tomiradi und anderen wird verwendet).
Was ist das genau?
Es handelt sich um eine externe Androidbox, mit Octacore und 2GB Ram (also relativ flott), welche an vorhandene Anschlüsse im Volvo angesteckt wird (also kein Gefriemel mit Kabeln oder ähnliches). Bedient wird sie über das Sensus und verfügt über ein eigenes Micro (Sprachbedienung via Google), einen eigenen Lautsprecher (für Naviansagen oder Blitzerwarnungen) und eine eigene GPS Antenne. Internet kommt via USB Router (BANXX Lösung) oder Modem im Volvo oder Tethering vom Handy.
Hier ist das gute Stück:
http://kaptrader.co.kr/volvo_android/
Preis ist 290,-$ + 60,-$ für Versand. Dank der Dollarschwäche ist die Umrechnung in € günstig. Bei Zahlung über Western Union App betragen die Sendegebühren nur 4,90€. (Info von @Tomiradi )
Nutzen kann man jeglich für Android verfügbare Navisoftware, also TomTom Go, Google Maps, Sygic etc. Alles bequem über den Touchscreen zu bedienen. Natürlich laufen auch Apps wie Blitzer.de Plus, sogar als Widget in der Ecke. Musik Apps (z.B. Spotify mit Offline Funktion), Unterhaltungsapps jeglicher Art, ja einfach alles läuft auf dem System. Da man ja auch vorhandene Anschlüsse nutzt und nicht rumschnippelt, sollte es auch keine Garantieprobleme geben.
Man kann auch weitere externe Spielereien anschliessen, so zum Beispiel Kameras (Dashcams) oder TV-Module. Eine WIFI Dashcam kann so mit der entsprechenden App permanent das Bild auf dem Sensus anzeigen (wers braucht).
Bilder (Seite auf russisch):
https://www.drive2.ru/l/480959097533891067/
Video (auf Russisch):
https://www.youtube.com/watch?v=isZCvXQgHEQ
Noch ein Video (ratet mal: auf Russisch):
https://youtu.be/lQdQXBfmVQs
Ein Einbauvideo (auf Russisch):
https://youtu.be/U2i9LQrxcR4
Viel Spaß damit!!
Bei Bedarf hier im Thread Fragen stellen.
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle!
Hier soll es um die Androidbox gehen, welche man ergänzend zum Sensussystem nutzen kann und ein Ab-Werk Look-and-Feel mit vielfältigen Möglichkeiten bietet. (Material von mir, tomiradi und anderen wird verwendet).
Was ist das genau?
Es handelt sich um eine externe Androidbox, mit Octacore und 2GB Ram (also relativ flott), welche an vorhandene Anschlüsse im Volvo angesteckt wird (also kein Gefriemel mit Kabeln oder ähnliches). Bedient wird sie über das Sensus und verfügt über ein eigenes Micro (Sprachbedienung via Google), einen eigenen Lautsprecher (für Naviansagen oder Blitzerwarnungen) und eine eigene GPS Antenne. Internet kommt via USB Router (BANXX Lösung) oder Modem im Volvo oder Tethering vom Handy.
Hier ist das gute Stück:
http://kaptrader.co.kr/volvo_android/
Preis ist 290,-$ + 60,-$ für Versand. Dank der Dollarschwäche ist die Umrechnung in € günstig. Bei Zahlung über Western Union App betragen die Sendegebühren nur 4,90€. (Info von @Tomiradi )
Nutzen kann man jeglich für Android verfügbare Navisoftware, also TomTom Go, Google Maps, Sygic etc. Alles bequem über den Touchscreen zu bedienen. Natürlich laufen auch Apps wie Blitzer.de Plus, sogar als Widget in der Ecke. Musik Apps (z.B. Spotify mit Offline Funktion), Unterhaltungsapps jeglicher Art, ja einfach alles läuft auf dem System. Da man ja auch vorhandene Anschlüsse nutzt und nicht rumschnippelt, sollte es auch keine Garantieprobleme geben.
Man kann auch weitere externe Spielereien anschliessen, so zum Beispiel Kameras (Dashcams) oder TV-Module. Eine WIFI Dashcam kann so mit der entsprechenden App permanent das Bild auf dem Sensus anzeigen (wers braucht).
Bilder (Seite auf russisch):
https://www.drive2.ru/l/480959097533891067/
Video (auf Russisch):
https://www.youtube.com/watch?v=isZCvXQgHEQ
Noch ein Video (ratet mal: auf Russisch):
https://youtu.be/lQdQXBfmVQs
Ein Einbauvideo (auf Russisch):
https://youtu.be/U2i9LQrxcR4
Viel Spaß damit!!
Bei Bedarf hier im Thread Fragen stellen.
1191 Antworten
Eine Frage fällt mir gerade noch ein. Am kommenden Montag habe ich einen Werkstatttermin bei dem Updates aufgespielt werden sollen und es um einen Fehler bei den Assistenzsystemen geht. Sollte ich die Box da vorher einfach vom Strom nehmen? Ich gehe mal davon aus das der Sensus Bildschirm dann trotzdem funktioniert?!
Habe die Box immer vom OBD getrennt, als ich sie noch da angeschlossen hatte. Wenn Du sicher gehen willst klemmst du den Hauptkabelstrang der Box ab
Sagt mal, habt ihr irgendetwas an den Dips geändert im Vergleich zur Standard Einstellung? Ich habe das 360 Grad Kamera System verbaut und alle Dips stehen auf off. Der Kabelstrang ist mit der Beifahrertür verbunden. Ist das dann so korrekt? Auf der KAP HP steht etwas von Dip 1 u. 5 on für 360 Grad Kamera, oder ist damit eine Nachrüstung gemeint?
Wenn Ich auf R schalte geht die Rückfahrkamera automatisch an und auf D wieder aus.
Ähnliche Themen
Nein, das passt so. Du kannst ggf. Noch mit dem Buttonpad die Verzögerung verändern, wie schnell beim Rangieren die Kamera ausgehen soll. Sie geht halt leider nur beim Schalten in den Rückwärtsgang an...
Mir fehlt jetzt nur noch eine Android App die mir die WhatsApp vom IPhone vorliest 😉. Das war mit Carplay schon echt gut. Nachdem ich jetzt meine Kontakte auf unter 3.000 gebracht habe, kann man auch endlich das Telefon über Sensus mit Kontaktkiste und Favoriten nutzen.
Hallo Leute,
So, endlich geht es auch bei mir weiter 🙂
Nachdem es Coronabedingt zu Verzögerungen mit Paketzustellungen kam, etc. und ich arbeitstechnisch die letzten Tage auch nicht unbedingt dazu kam, etwas zu tun...naja...ist jetzt ja egal 😉
Also, wie ich schon geschrieben hatte - ich will aus Gründen der Garantie und meines Starrsinns keine Stromdiebe in meinem noch fast neuen Auto verbauen.
Wie ich inzwischen anhand von Fotos im Internet und mit Google herausgefunden habe, handelt es sich beim grauen Stecker auf der Rückseite des Bildschirms um einen MX34012 der Firma JAE.
Ich habe lange gesucht und schliesslich genau einen Lieferanten gefunden, der mir die Teile in "Haushaltsmenge" an Privatpersonen verkauft. Um noch etwas Reserve für das Üben zu haben und spielen zu können, habe ich mir mal 5 Stück MX34012UF1-Stecker und ebenfalls 5 Stück MX34012SF1-Buchsen besorgt. Achtung - die Buchsen sind "leer" und man muss die passenden Kontaktstifte dazu bestellen. Da ich aus Erfahrung weiss, dass es sich hier lohnt, die teureren Exemplare zu nehmen, da die eine bessere Materialqualität haben und etwas robuster gefertigt sind, was die manuelle Verarbeitung erleichtert, habe ich mir dazu noch 100 Stück passende Kontakte besorgt.
Ausserdem noch einen Bund Jumperkabel mit w-w Buchsen.
Von den Jumperkabeln habe ich die benötigte Anzahl abgetrennt auf einer Seite die Buchsen abgeschnitten (Bild 1). Dann mit einer einstellbaren Abisolierzange (Bild 2) die Kabel entsprechend abisoliert (Bild 3). Die Kontaktpins werden als Band geliefert (Bild 4), von dem man die einzelnen Teile mit einem Seitenschneider abtrennen kann (Bild 5). Mit einer Crimpzange (Bild 6 und 7) werden dann die Kabel mit den Kontakten verbunden (Bild 8 und 9). Auf den Bildern in der Anleitung der Box konnte ich nicht ganz genau erkennen, welche Pins belegt sind, also habe ich dort, wo ich nicht sicher war, lieber mal eine Verbindung mehr gemacht und nur die weg gelassen, die ich auf den Fotos klar als leer erkennen konnte. Die Verbindungsdrähte der entsprechenden Pins, an welche die Box angeschlossen werden muss (+5V und Button) habe ich aufgetrennt (Bild 10) und dort die entsprechenden Drähte des Kabelbaums der Box angelötet. Dann habe ich die anderen Enden der Jumperkabel auf die Pins des MX34012SF1 gesteckt und mit Schrumpfschlauch befestigt (Bild 11). Die vorher angecrimpten Kontakte kamen in die entsprechenden Aussparungen der Buchse (Bild 12 und 13). Am Ende hatte ich einen fertigen Kabelbaum (Bild 14), den ich nur noch mit Gewebeband einpacken musste (Bild 15).
Für die zweite Verbindung der Box zum Auto habe ich mir einen OBD-Stecker mit offenem Kabel.
An dem habe ich mir mit dem Multimeter die passenden Drähte zu den in der Anleitung genannten Pins (16 für Plus, 4 für Masse, 6 für CAN High und 14 für CAN Low) rausgesucht und dort einen 4-poligen Dupont-Stecker angecrimpt (Bild 16). An die entsprechenden Drähte der Box habe mich mir eine passende Dupont-Buchse gecrimpt (Bild 17). Klar hätte ich das ganze auch löten können, aber ich dachte mir, für das Verlegen im Auto ist es vielleicht praktischer, wenn man die Kabel trennen kann.
Somit habe ich jetzt also alles soweit vorbereitet, dass ich die Kabel nur einstecken muss.
Morgen geht es dann weiter mit dem Einbau ins Auto.
Dazu habe ich noch eine Frage: hier wurde mal erwähnt, dass es einfacher gehe, wenn man die Steuereinheit für die Lautstärke/Sender/etc. (ganz unten) ausbaut. Wie geht das? Einfach mit einem Rakel rein und hebeln?
Gruss
Christoph
Du hast doch MJ20, oder? Wenn du da an den OBD anschließen willst wirst du damit leben müssen, dass beim Einlegen des Rückwartsganges die Kamera nicht von der Android Box auf die Volvo Kamera umspringt....
Das Signal hierfür liegt Nicht mehr am OBD an, nur noch im Kabelbaum...
Nein, ich habe nicht MJ20.
Laut VIN und VOC ist es ein MJ18. Laut Ausstattung und Vergleich derselben mit der Preisliste müsste es aber ein MJ19 sein. Also die Ausstattung entspricht 100% dem MJ19, die VIN dem MJ18. Erstzulassung war 03/19.
Gruss
Christoph
Aber ist schon doof, wenn man das MJ nicht eruieren kan... Volvo sagt zwar 18, aber darauf angesprochen, dass die Ausstattung von MJ18 eine völlig andere ist und mein Wagen bis aif das letute Detail der Preisliste 19 entspricht, wissen die nichts ausser ein Schulterzucken...
Weisst du, wie ich die unterste Konsole rausnehme? Also die mit der Lautstärkeregelung?
Und die Seitenteile vom Armaturenbrett? Also die seitliche Abdeckung zur Türe hin?
Unter dem Handschuhfach die zwei Schrauben lösen. Dann kannst du die Verkleidung rechts einfach zu dir wegziehen. Ist nur geklickt.
Aber den ganzen Aufwand den du betreibst kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Schlussendlich ist es ja egal wie du an die Elektrik ran gehst, im Schadenfall hast du eh die berühmte Karte gezogen.
Also erstens mal macht es einfach einen riesengrossen Spass zu tüfteln, zu basteln, zu bauen, Lösungen zu suchen, zu finden und umzusetzen. Der Weg ist das Ziel und die Befriedigung, wenn ich so was dann erfolgreich gemacht habe einfach riesengross.
Zweitens: warum sollte ich die Karte gezogen haben? Wenn ich die Kabel beschädige, bin ich Schuld. Wenn ich nichts beschädige, muss mir Volvo erst nachweisen, dass meine Veränderung zu besagtem Problem geführt hat. Resp. Dann kann ich einfach den Originalzustand wiederherstellen. Mal angenommen, der Monitor flackert. Liegt das jetzt an der Box, oder daran, dass durch den Stromdieb der Kabelquerschnitz verringert wurde (was definitiv passiert - gibt genug Youtube Videos dazu)? Ich ziehe einfach den Stecker und habe wieder Original. Und du? Ersetzt den Kabelbaum?
Die Konsole mit dem Laufstärkeregeler ist im XC90 nur geklippst. Mit nem Plastikspudger seitlich am Rand rein und dann rausziehen.
Mal angenommen der Monitor flackert und ich habe das zu verantworten, dann zahle ich den neuen Monitor oder das Steuergerät. Mir ist vollkommen klar was ich da für ein Risiko eingehe und ggf. muss ich dann die Konsequenzen daraus tragen. Aber ich will mich hier nicht mit dir streiten. Ich bastel selber gerne rum, daher habe ich ja auch die Box eingebaut. Im Endeffekt zählt ja das Ergebnis, und das wirst du ja mit deinem Weg auch erreichen. Und die Box macht wirklich richtig Spaß. Ich freue mich dann wenn du vielleicht auch weitere Ideen und Anregungen für Apps und so weiter hast die dann von den Nutzern hier umgesetzt werden können.