Rohölpreis / Benzinpreisentwicklung
Ich habe mal die Preisentwicklung von Rohöl und Benzin unter die Lupe genommen, und erstaunliches entdeckt.
Rohölpreis Juni 2008 : 145 Dollar je Barrel / Super 1,48 / Diesel 1,28
Rohölpreis Nov.2010 : 87 Dollar je barrel / Super 1,44 / Diesel 1,28
mad:😠😠😠😠😠😠😠😠
Das macht nachdenklich, oder?
Beste Antwort im Thema
Tja, der liebe Spritpreis. Sinken kann er langfristig nicht, denn es gilt (alt, aber immer noch wahr):
1. Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion: - der Benzinpreis steigt.
Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional.
2. Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion: - der Benzinpreis steigt.
Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware teurer.
3. Im Nahen Osten herrscht vorübergehend Waffenruhe: - der Benzinpreis steigt.
Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den Marktpreis.
4. Im Nahen Osten wird gekämpft: - der Benzinpreis steigt.
Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis.
5. Die Verbraucher sparen: - der Benzinpreis steigt.
Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die Konsumenten zu tragen haben.
6. Die Verbraucher sparen nicht: - der Benzinpreis steigt.
Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen.
7. Die Verbraucher weichen auf Substitute aus: - der Benzinpreis steigt.
Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die Kosten pro Liter.
8. Der Rhein führt Hochwasser: - der Benzinpreis steigt.
Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit logischerweise den Marktpreis.
9. Der Rhein führt Niedrigwasser: - der Benzinpreis steigt.
Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht pro Tonne Ladegut verteuert die Ware.
10. Der Rhein führt Normalwasser: - der Benzinpreis steigt.
Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen uns auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle.
11. Der Dollarkurs steigt: - der Benzinpreis steigt.
Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Euro liegen auf der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus.
12. Der Dollarkurs sinkt: - der Benzinpreis steigt.
Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für Deutschland maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim Verbraucher auswirken.
13. Die Lager sind randvoll: - der Benzinpreis steigt.
Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen.
14. Die Lager sind leer: - der Benzinpreis steigt.
Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich.
15. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380% gestiegen: - der Benzinpreis steigt.
Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus. Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten.
16. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum gestiegen: - der Benzinpreis steigt.
In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge existieren.
17. Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte: - der Benzinpreis steigt.
Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend.
18. Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf: - der Benzinpreis steigt.
Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen.
19. Neue Erdölvorkommen werden entdeckt: - der Benzinpreis steigt.
Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Prokuktionskosten werden ständig höher.
20. Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich: - der Benzinpreis steigt.
Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu werden.
21. Zwei Erdölkonzerne fusionieren: - der Benzinpreis steigt.
Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist.
22. Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht: - der Benzinpreis steigt.
Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
p.s.: "Schaff und erwirb, zahl Steuern und stirb!"
Hi,
so kann man das sicher auch sehen 😉 - nicht wirklich, aber leidlich, korrekt 😠
Damit die Ölscheichs und ihre US Verbündeten die ganze Preistreiberei Verschwörungs Theorie nicht alleine tragen müssen haben sich die Landwirte der Welt bereit erklärt die Lebensmittelpreise um 29% zu erhöhen und die Chinesen ziehen mit einer Reifenpreis Erhöhung von 25% nach. Zusätzlich hat sich China bereit erklärt so viele Rohmaterialien aufzukaufen das Stahl und sonstige Preise auch gleich durch die Decke schiessen 😰
Das Ziel ist alle Nörgler zufrieden zustellen egal welchen Lebenstil sie haben. 😁
Jetzt brauchen wir nur noch eine Nettolohn Reduzierung von 20% und alles ist in Butter 😉
Heute bin ich an einer Aral Tankstelle vorbeigekommen, hab gedacht ich spinn jetzt völlig.
Die haben Super dem Super Plus angeglichen! Eine Verschmelzung wie schon vor kurzem mit Benzin und Super zu sehen war.
D.h. : Wenn dein Benziner nicht E10 fähig ist, musst du SuperPlus tanken!
Wo soll das ganze nur hinführen?
In der Schweiz läuft ein Kartell-Verfahren gegen die Oelmultis wegen Verdacht auf Preisabsprachen.
Nun haben die Oelmultis als Reaktion darauf die Preise um eine Kommastelle erweitert. Jetz differieren die angeschriebenen Preise an vielen Tankstellen um Tausdenstel-Franken.
Somit sind die Preise im juristischen Sinne nicht mehr gleich. Da die Gesamtsumme an der Kasse gerundet wird, zahlt man aber trotzdem in den meisten Fällen gleich viel (Die Schweizer kennen ja keine 1-Cent-Stücke, bzw. 1-Rappen-Stücke).
Das Tricksen mit den Preisen wird also trotz drohender Strafe nicht aufgegeben.
PS. Da viele Bauern nicht bei den Oelmultis einkaufen, sondern vor Jahren ihre eigene Firma gegründet haben, die fair arbeitet, decke ich mich künftig grösstenteils dort ein.
In Deutschland sind wir zu faul und träge. Wir lassen uns alles gefallen. Ich bin sehr viel im Ausland unterwegs, die ständigen Schwankungen gibt es dort nicht. Da bleibt der Preis teilweise über 2 Wochen! gleich. Hier gehts 2x am Tag rauf. Das ist Abzocke in Reinkultur und leider haut den Ölmultis niemand auf die Finger.
Ich denke, die Franzosen hätten denen die Glaspaläste schon angezündet, wenn das dort auch so vonstatten gehen würde.
Hallo
Ich verstehe nicht das ihr alle auf die Ölmultis sauer seid.
Schaut doch lieber mal auf die Steuern die der Staat auf den Treibsoff hat.
Da bekomme ich das Kotzen.Also immer ruhig bleiben.
mfg Detlef
Zitat:
Original geschrieben von Detleffr
...
Schaut doch lieber mal auf die Steuern die der Staat auf den Treibsoff hat.
...
Für die Treibstoffzuschläge kriege ich die Strassen (jedenfalls in der Schweiz). Mit weniger Strassen ist Stau angesagt. Deshalb zahle ich das gerne.
Für den Feiertagszuschlag auf dem Treibstoff durch die Oelmultis kriege ich gar nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Detleffr
HalloIch verstehe nicht das ihr alle auf die Ölmultis sauer seid.
Schaut doch lieber mal auf die Steuern die der Staat auf den Treibstoff hat.
Da bekomme ich das Kotzen.Also immer ruhig bleiben.mfg Detlef
Kapiere ich auch nie...
Der Nachbar (Oberlehrer) hat ein paar Aktien, der Mann die Strasse runter ist Tankwart, um die andere Ecke wohnt die Nichte die beim Multi im Büro arbeitet, Gegenüber wohnt einer der in seiner Firma Ölbohrer baut. Die Tante ist Putzfrau im "Multi" Gebäude, usw, usf... und ich kaufe meinen Sprit von Denen. 😁
Sooooo, wer ist denn dieser "böse Multi"?
Komisch, wenn sich der Multi VW nennt oder Mercedes, oder Siemens dann sind das auf einmal alle nette Leute und Nachbarn ??? Aber doch NICHT der Multi!!!
Die verkaufen uns das was wir wollen, wenn wirs nicht wollen brauchen wir es nicht zu kaufen. 😛
Nur, über was (oder wen) sollen wir dann jammern??? 😰
Gruss, Pete
Hallo
Na, anscheind stören euch die ca.60cent fürs Benzin mehr als ca.90cent Steuren.
Na, dann.
mfg Detlef
Ja, weil die Steuerlast auf Kraftstoffe seit 2001 unverändert ist, der Preis aber nicht.
Die Mineralölsteuer ist ein fixer Betrag von 0,68xx€/ Liter!
Und das bei einem Literpreis von 1€ oder 1,99€!
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Ja, weil die Steuerlast auf Kraftstoffe seit 2001 unverändert ist, der Preis aber nicht.Die Mineralölsteuer ist ein fixer Betrag von 0,68xx€/ Liter!
Und das bei einem Literpreis von 1€ oder 1,99€!
Warum rechnest du ohne die Merchensteuer?
Zitat: "Einen besonderen Schachzug hat sich der Finanzminister bei der Mehrwertsteuer einfallen lassen: Nominal beträgt die Mehrwertsteuer zwar auch nur 19 Prozent, wie bei allen anderen Produkten. Das wären bei einem Produktpreis von 50 Cent für den Kraftstoff rund 9,5 Cent/Liter. Dies reicht dem Finanzminister jedoch nicht. Als Berechnungsgrundlage für die Mehrwertsteuer wird bei Kraftstoffen nicht nur der reine Warenwert ohne Mineralölsteuer genommen, sondern der Produktpreis zuzüglich der Mineralölsteuer. Das bedeutet, dass in diesem Beispiel die Berechnungsgrundlage für die Mehrwertsteuer bei Benzin 115,45 Cent/Liter angehoben wird. Das ergibt 21,9 Cent/Liter, und damit mehr als das Doppelte des Mehrwertsteuerbetrages, der sich ohne diesen Berechnungstrick ergeben würde. Im angeführten Rechenbeispiel beträgt die Gesamt-Steuerbelastung damit gut 87 Cent/Liter."
Das Weiterlesen lohnt: http://www.esso.de/.../steueranteil_am_benzinpreis.html
Das macht man hier aber auch so. Der Deutsche Finanzminister halt also nur mit seinen Kollegen gleichgezogen. 😉
Nebenbei: die Iraner quetschen jetzt Bio Diesel aus der Jatropha Pflanze um Geld zu sparen. Wie lustig ist das denn??? 😁 Die haben nur ein paar Jahrzehnte dazu gebraucht. 😰
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Die verkaufen uns das was wir wollen, wenn wirs nicht wollen brauchen wir es nicht zu kaufen. 😛
Nur, über was (oder wen) sollen wir dann jammern??? 😰Gruss, Pete
Wenn wir es nicht wollen, ah ja. Wie kommst du denn auf Arbeit? Ich bin auf mein Auto angewiesen und habe keine andere Möglichkeit, mit einem Haufen Werkzeug und den entsprechenden Klamotten, ohne Auto auf Arbeit zu kommen ( Montage ).
Klar, der Staat ist der Oberabzocker, wir ernähren die ganzen Schwachmaten da oben und die freuen sich noch wie sie uns bescheißen, aber die Ölmultis machen es vor. Das es auch anders geht sieht man im Ausland. D
Die blöden sind immer die Kleinen. Den Sprit der Politiker zahlen wir genauso, wie den der Vorstandsvorsitzenden und der Chefetage der Konzerne.
Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
[....
Als Berechnungsgrundlage für die Mehrwertsteuer wird bei Kraftstoffen nicht nur der reine Warenwert ohne Mineralölsteuer genommen, sondern der Produktpreis zuzüglich der Mineralölsteuer. Das bedeutet, dass in diesem Beispiel die Berechnungsgrundlage für die Mehrwertsteuer bei Benzin 115,45 Cent/Liter angehoben wird. Das ergibt 21,9 Cent/Liter, und damit mehr als das Doppelte des Mehrwertsteuerbetrages, der sich ohne diesen Berechnungstrick ergeben würde. Im angeführten Rechenbeispiel beträgt die Gesamt-Steuerbelastung damit gut 87 Cent/Liter."
...
Dem sagt man Doppelbesteuerung. Das ist in unserem Land (Schweiz) per Gesetz verboten.
Als logische Folge wählt der/die Deutsche entlang der Landesgrenze die Einfachbesteuerung im Nachbarland und steht Schlange vor den Tankstellen.
Nach wie vor wird Geld aus Deutschland zu uns gebracht, um Steuern zu sparen. Tankstellen sind von den Deutschen Steuerbehörden bisher noch nicht durchsucht worden .... 😉
die beschränken sich freiwillig auf Bankstellen.
Im Ernst: In Deutschland scheint der Zweck der Mineralölsteuer unklar zu sein. Nur logisch, dass sie nicht beliebt ist.