Rohölpreis / Benzinpreisentwicklung

Ich habe mal die Preisentwicklung von Rohöl und Benzin unter die Lupe genommen, und erstaunliches entdeckt.

Rohölpreis Juni 2008 : 145 Dollar je Barrel / Super 1,48 / Diesel 1,28
Rohölpreis Nov.2010 : 87 Dollar je barrel / Super 1,44 / Diesel 1,28

mad:😠😠😠😠😠😠😠😠

Das macht nachdenklich, oder?

Beste Antwort im Thema

Tja, der liebe Spritpreis. Sinken kann er langfristig nicht, denn es gilt (alt, aber immer noch wahr):

1. Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion: - der Benzinpreis steigt.
Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional.

2. Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion: - der Benzinpreis steigt.
Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware teurer.

3. Im Nahen Osten herrscht vorübergehend Waffenruhe: - der Benzinpreis steigt.
Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den Marktpreis.

4. Im Nahen Osten wird gekämpft: - der Benzinpreis steigt.
Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis.

5. Die Verbraucher sparen: - der Benzinpreis steigt.
Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die Konsumenten zu tragen haben.

6. Die Verbraucher sparen nicht: - der Benzinpreis steigt.
Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen.

7. Die Verbraucher weichen auf Substitute aus: - der Benzinpreis steigt.
Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die Kosten pro Liter.

8. Der Rhein führt Hochwasser: - der Benzinpreis steigt.
Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit logischerweise den Marktpreis.

9. Der Rhein führt Niedrigwasser: - der Benzinpreis steigt.
Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht pro Tonne Ladegut verteuert die Ware.

10. Der Rhein führt Normalwasser: - der Benzinpreis steigt.
Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen uns auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle.

11. Der Dollarkurs steigt: - der Benzinpreis steigt.
Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Euro liegen auf der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus.

12. Der Dollarkurs sinkt: - der Benzinpreis steigt.
Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für Deutschland maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim Verbraucher auswirken.

13. Die Lager sind randvoll: - der Benzinpreis steigt.
Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen.

14. Die Lager sind leer: - der Benzinpreis steigt.
Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich.

15. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380% gestiegen: - der Benzinpreis steigt.
Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus. Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten.

16. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum gestiegen: - der Benzinpreis steigt.
In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge existieren.

17. Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte: - der Benzinpreis steigt.
Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend.

18. Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf: - der Benzinpreis steigt.
Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen.

19. Neue Erdölvorkommen werden entdeckt: - der Benzinpreis steigt.
Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Prokuktionskosten werden ständig höher.

20. Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich: - der Benzinpreis steigt.
Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu werden.

21. Zwei Erdölkonzerne fusionieren: - der Benzinpreis steigt.
Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist.

22. Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht: - der Benzinpreis steigt.
Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.
 
 

106 weitere Antworten
106 Antworten

Kann sich noch jemand an die Zeit erinnern als die Preise für Normalbenzin angehoben wurden und das Zeug so teuer wurde wie Super?Die Sprecherin der Mineralölwirtschaft hat das damals damit begründet,daß durch die anstehenden Ferien in den USA die Nachfrage nach Normalbenzin so groß ist und es zur Knappheit geführt hat.Den "armen" Konzernen blieb marktwirtschaflich nichts anderes übrig,als den den Preis anzuheben .In Deutschland hat man sich kurz und heftig aufgeregt und schließlich resigniert,weil da kann man ja nix machen ,is halt Marktwirtschaft.Nach ein paar Wochen habe ich mich gefragt,wie lange haben die Amis denn Ferien?Also für mich sind die Mineralölkonzerne und die Spekulanten an den Börsen die Preistreiber.Das der Staat nichts gegen Mehreinnahmen von der Mineralölsteuer hat is auch klar.Man braucht kein Hellseher zu sein um die nächste Rohölpreiserhöung zu erkennen.Die Unruhen in Ägypten(Suezkanal) führen zu verlängerten und dadurch teureren Transportwegen,also höhere Spritpreise.Jede Wette ,daß wenn sich die Lage in Ägypten wieder beruhigt hat sich die Preise kaum ändern.Die Ausrede für die nächste Preiserhöhung liegt bestimmt schon in der Pressemappe.

Zitat:

Original geschrieben von Kuehnifumi


Kann sich noch jemand an die Zeit erinnern als die Preise für Normalbenzin angehoben wurden und das Zeug so teuer wurde wie Super?Die Sprecherin der Mineralölwirtschaft hat das damals damit begründet,daß durch die anstehenden Ferien in den USA die Nachfrage nach Normalbenzin so groß ist und es zur Knappheit geführt hat.Den "armen" Konzernen blieb marktwirtschaflich nichts anderes übrig,als den den Preis anzuheben .In Deutschland hat man sich kurz und heftig aufgeregt und schließlich resigniert,weil da kann man ja nix machen ,is halt Marktwirtschaft.Nach ein paar Wochen habe ich mich gefragt,wie lange haben die Amis denn Ferien?

Hast Du gemerkt: Die haben Normalbenzin genau da abgeschafft? Seitdem tankst Du 95ROZ, egal, ob Du Super nimmst oder Normal. Da steht nur noch Normal drauf, damit man sich keine Sorgen macht, das Falsche zu tanken. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Macbeth64



Zitat:

Original geschrieben von Cayman08


Gesamter Preis = Grundpreis + Steuern

Und was Autos angeht schau ich lieber nicht ins Ausland. Dort werden schlechtere Autos gebaut und auf der AB wird gefahren wie beim Autokorso. (vom Tempo her)

Glaubt hier echt jemand, dass der Staat beim Benzinpreis eine Obergrenze einführen würde? 😰
Vielleicht sogar noch eine, die unter dem aktuellen Preis liegt, womit der Staat ja seine eigenen Einnahmen beschneiden würde.
Halloho wacht auf!
Alles was wir tun können ist mit unserem Kreuz den Grünen Politschimmel aus dem Bundestag weitgehen raushalten.

naja nach meinen erfahrungen gibt es in Frankreich praktisch keine staus auf den autobahnen liegt auch wohl da dran das die sich an die geschwindigkeits beschränkungen halten
aber ich würde dir empfehlen das mal zu googeln

Na dann kannst du ja dahin ziehen.

Ich bin heute ca 350 km AB gefahren und es gab keine Probleme.

Diese Strecke fahre ich dauernd und deutliche Verzögerungen durch Staus gibts eigentlich nur Freitags. Glaube kaum, dass der französische Schleichstil etwas an den vom Pendelverkehr überfüllten Straßen was ändern würde. Könnte aber auch bei Google stehen, dass mit einem TL ein paar Autos verschwinden würden.

Oder was hälst du davon:
In De leben ca 20 Mio Menschen mehr als in Frankreich. Trotzdem ist unser Land deutlich kleiner und somit viel dichter besiedelt.
Könnte also sein, dass sich somit auch mehr Autos auf weniger Straße verteilen.
Macht doch Spaß statt der Suchmaschine mal den eigenen Verstand zu nutzen oder?

Zitat:

Original geschrieben von Kuehnifumi


...
Die Sprecherin der Mineralölwirtschaft hat das damals damit begründet,daß durch die anstehenden Ferien in den USA die Nachfrage nach Normalbenzin so groß ist und es zur Knappheit geführt hat.Den "armen" Konzernen blieb marktwirtschaflich nichts anderes übrig,als den den Preis anzuheben .In Deutschland hat man sich kurz und heftig aufgeregt und schließlich resigniert,weil da kann man ja nix machen ,is halt Marktwirtschaft
.....

In der Schweiz läuft eine Untersuchung der Wettbwerbskomission wegen vermuteten Preisabsprachen der Mineralölkonzerne, da kaum mehr jemand glaubt, dass bei jedem Feiertag oder jedem lokalen Ferienbeginn gleich die behauptete weltweite Erdölverknappung eintritt, die möglicherweise Preiserhöhungen durch den Markt bewirken könnte.

Generell ist Benzin/Diesel zwar teuer, aber lange nicht zu teuer. Wenn man weiss wie der Vebrauch ab 120 Km/h drastisch ansteigt und man das Fahrverhalten auf deutschen Autobahnen sieht, brauch sich fast keiner über Spritpreise beschwehren.
Abgesehen davon, dass es genug spritsparende Auto bzw. Alternativen zum Benzin/Diesel gibt.
Schaut man in die Zulassungsstatistken, findet man auch solche Autos dort nicht. Also wo liegt das Problem? Wer will das Benzin/Diesel nur noch die hälfte kostet, einfach sparsam Auto fahren.
Aber ehe die meisten Deutschen dort dahinterkommen, werden die Ölkonzerne noch viele Milliarden "verdienen".

Sonntagabend bis Montag Mittag sind im Allgemeinen hier im Lübecker 30 Km-Umkreis
bei speziell "Billig-Tankstellen" die Preise für Diesel im Schnitt 8-9 €ct. günstiger als
zB. bei Shell und Aral. Ich tanke nur bei "Billigtankstellen" und sollte ich mal mehr als
eine Tankfüllung in der Woche brauchen "pütschere" ich die aus meinen 3 x 10 Liter-
Reservekanister in der Garage in den Fahrzeugtank um!!!

Kenne aber auch "Spinner" die per Tankkarte bei Shell dann vom erhöhten Preis
2 €ct. "billiger" bekommen.

Es sollten viel mehr Leute den "Preisterror" der "Markentanken" nicht mitmachen,
das würde dann m.E. die Preise auf ein niedrigeres Niveau herunterholen.

Jeder macht das was er für richtig hält!!!

Hallo Opelukki

Zitat:

Es sollten viel mehr Leute den "Preisterror" der "Markentanken" nicht mitmachen,

das würde dann m.E. die Preise auf ein niedrigeres Niveau herunterholen.

Irgendwie klappt das nicht, beispiel Strom um so mehr die Leute
sparen um so teurer wird der Strom. Die wollen ihre Millionen machen
so oder so.

mfg Detlef

Jeder will ein grösseres Auto mit mehr Gewicht und mehr Bequemlichkeiten und dann den Sprit für Lau...

So gehts ja auch nicht!

Wiedereinführung der Dampflokomotive bei der DB und Chinesen sollen gefälligst Strassenbahn fahren, dann wird der Sprit auch billiger. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Opelukki


....
Es sollten viel mehr Leute den "Preisterror" der "Markentanken" nicht mitmachen,
das würde dann m.E. die Preise auf ein niedrigeres Niveau herunterholen.

Ich gehen also davon aus, du stellst dein bestes Stück in die Garage stellst und wartest, bis der Treibstoffpreis runtergeht.

Wenn du weiterfährst bewegt sich an der Preisfront sicher nichts.

Während du wartest kaufen sich mehrere 1000 Chinesen ihren ersten Personenwagen und treiben die Nachfrage in die Höhe ......

Dass die Nachfrage nur steigen kann, haben auch die Oelmultis schon lange verstanden und zocken uns zunehmend immer frecher ab.
Zwischendurch verteilen sie das Oel auch gratis ...... ins Meer.

Zitat:

Original geschrieben von Cayman08


Glaubt hier echt jemand, dass der Staat beim Benzinpreis eine Obergrenze einführen würde? 😰

Ja, icke.

Irgendwann wird der Punkt kommen, an dem die Leute an anderen Stellen sparen müssen, weil sie tanken müssen. Auch irgendein A13 Volkswirt beim BMF wird irgendwann verstehen, daß die zunehmende Umsatzkonzentration auf immer weniger Konzerne für den Staat teuer wird.

Es wird uns eingeredet das die Steuern für die Erhöhungen Schuld tragen. Richtig ist das wir einen sehr hohen Satz an verschiedenen Steuern haben, aber die derzeitige Erhöhung ist dem E10 Sprit geschuldet. Zwar ohne Grundlage(Diesel enthält kein Ethanol) aber das Desaster im Golf von Mexiko muss von uns bezahlt werden. Ausserdem wollen die Broker auch etwas verdienen. Da wir den Sprit zur Mobilität enötigen, können wir den Tankstopp nur um einige Tage verschieben. Eine Blokade würde die Wirtschaft lahmlegen. Das wissen die Treibstoffhersteller und versuchen möglichst viel zu verdienen.
Original geschrieben von six7eight
Ich habe mal die Preisentwicklung von Rohöl und Benzin unter die Lupe genommen, und erstaunliches entdeckt.

Rohölpreis Juni 2008 : 145 Dollar je Barrel / Super 1,48 / Diesel 1,28
Rohölpreis Nov.2010 : 87 Dollar je barrel / Super 1,44 / Diesel 1,28

mad:😠😠😠😠😠😠😠😠

Das macht nachdenklich, oder?

Es hat mit dem Nörgel Quotient in Deutschland zu tun. Fällt der unter einen gewissen Wert muss der Benzinpreis erhöht werden damit alle weiter nörgeln können. 😛

Schonmal gemerkt das die Kaffeepreise im Gleichschritt mit Super mit marschieren? Das ist so um es den Hausfrauen zu ermöglichen ihren Ehemännern beim Nörgeln zu helfen ohne auf die Arbeit gehen zu müssen. 😁

Wahrscheinlich stecken die Freimaurer dahinter, oder die Russen, oder die Brasilianer, oder sonstwer. (auf jeden Fall sind die Ami's daran schuld) 😉

interessante Diskussion......vor allem wenn man viele andere Diskussionen hier verfolgt ;-)

Auf der einen Seite ist der Sprit zu teuer - auf der anderen Seite wird vehement gegen Tempolimit plädiert, alles ans Auto geschraubt was nur irgendwie Leuchtet, statt wie in anderen Ländern Kleinfahrzeuge sind hierzulande eher die gehobenen Klassen gefragt usw.....
So wie ich das sehe ist der Sprit noch viel zu billig...

Der "Sprit" an sich ist schon erschwinglich, nur leider die Steuerlast für viele Bürger bald nicht mehr zu ertragen.

Denke, dass unsere sogenannten Volksvertreter mit dem Oligopol gemeinsame Sache machen und der deutsche Michel merkt es nicht!

p.s.: "Schaff und erwirb, zahl Steuern und stirb!"

Deine Antwort