ROADTRIP

Volvo V70 2 (S)

hi leute,
ich mache gerne und oft urlaub mit dem auto.

dieses jahr ist unter anderem ein roadtrip durch skandinavien dabei.
ich habe schon erfahrungen mit langen autostrecken im urlaub und es macht jedes mal wieder spaß (keine kommentare wie "warum tust du dir das an?" bitte!)

wir sind dieses mal zum ersten mal zu 4 unterwegs (sonnst immer zu 3) und ich überlege gerade was ich/wir alles brauchen an ausrüstung.
dabei hoffe ich das ihr noch viele gute anregungen habt. ich fahre gerne ins ungewisse aber nicht unvorbereitet!

zu unseren vergangenen trips:
2013: ziel war kiev und chernobyl (de-pl-ua-pl-de) ca. 4500km
2014: nord/ost europatour (de-pl-lt-lv-est-s-dk-de) ca. 3500km

unser bevorstehender trip:
2015: ziel ist das Nordkapp europas (de-s-fin-n-s-de) ca. 7000km

wir fahren mit meinem fahrzeug (volvo v70 d5) inkl dachbox.
wir übernachten in hotels und hostels bzw gemieteten häusern/wohnungen.

auf jeden fall dabei sind 4 personen mit gepäck für 2 wochen, kühlbox, grill + kohle, verpflegung, schlafsäcke, decken, spiegelreflex, gopro

außerdem wichtige werkzeuge& zubehör: motoröl, diesel, ersatzlampen, sicherungen, wagenheber und rad, duspol, spaten, spanngurte

wenn ihr bezüglich vorbereitung auf die fahrt, fahrzeugspezifische ideen bzw zubehör für pannen&probleme oder zu unserem gepäck habt bitte einfach mal einen kommentar schreiben.

was mich auch interessieren würde wäre ob ihr auch solche trips macht und wenn ja wohin es geht (in planung für die nächsten jahre sind süd-ost europa albanien/serbien/kroatien/grichenland/bulgarien....)

Beste Antwort im Thema

Hallo 🙂

Maut in Schweden gibt es wirklich nicht viel.

Die Mautgebühren ist:

- Motalabron, 5 kronor (55 cent) pro überfahrt

- Sundsvallsbron, 9 kronor (95 cent) pro überfahrt

- Öresundsbron, 425 kronor (45 euro) pro überfart, mit Bropass/Autobizz 194 kronor (20 euro) pro überfahrt.
Die Jahresgebühr für Bropass/Autobizz beträgt 350 kronor (37 euro) pro Jahr.
Der Bropass/Autobizz ist sehr empfehlenswert und rechnet sich schon ab 2 überfahrten pro Jahr!

PKW-Maut in Göteborg:
Montag bis Freitag ab 06.00-18.29 Uhr.
06:00–06:29 9 kronor / 95 cent
06:30–06:59 16 kronor / 1.70 euro
07:00–07:59 22 kronor / 2.35 euro
08:00–08:29 16 kronor / 1.70 euro
08:30–14:59 9 kronor / 95 cent
15:00–15:29 16 kronor / 1.70 cent
15:30–16:59 22 kronor / 2.35 cent
17:00–17:59 16 kronor / 1.70 cent
18:00–18:29 9 kronor / 95 cent
18:30–05:59 0 kronor / 0

PKW-Maut in Stockholm:
Montag bis Freitag ab 06.30-18.29 Uhr
06:30–06:59 10 kronor / 1.10 euro
07:00–07:29 15 kronor / 1.60 euro
07:30–08:29 20 kronor / 2.10 euro
08:30–08:59 15 kronor / 1.60 euro
09:00–15:29 10 kronor / 1.10 euro
15:30–15:59 15 kronor / 1.60 euro
16:00–17:29 20 kronor / 2.10 euro
17:30–17:59 15 kronor / 1.60 euro
18:00–18:29 10 kronor / 1.10 euro
18:30–06:29 0 kronor / 0

Es kostet nur bei Einfahrt in die Stadt.

Tempolimits in Schweden.
Früher waren die Templimits 30, 50, 70, 90, 110 km/h.
Seit 2009 gibt in Schweden neue Tempolimits: 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120 km/h.

Innerorts: 30, 40, 50, 60 km/h.
Ausserorts: 70, 80, 90 km/h. Auf Landstrassen mit baulich getrennten Fahrbahnen 100 km/h.
Autobahn: 110, 120 km/h.

Geschwindigkeitsüberwachung und Bussgelder in Schweden.
Geschwindigkeitsüberwachung "Section Control" (abschnittkontrolle) ist nicht erlaubt.
Vor jedem Blitzer steht ein Warnschild, das ist gesetzlich vorgeschrieben.
Blitzer sind nur an Gefahrenstellen zulässig.
Blitzer auf der Autobahn oder in der Stadt ist grundsätzlich nicht erlaubt.

Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen beginnen ab 1500 kronor (160 euro) bis maximal 4000 kronor (430 euro).

Tempokontrollen Ausserorts finden recht selten statt.
Innerorts aber aufpassen, es wird hier ab und zu gelasert.

In Skåne und besonders auf der Autobahn E6 muss man mit Staus und stockender Verkehr rechnen, Besonders im Berufsverkehr sind die Staus vorprogrammiert, mit tägliche Auffahrunfälle wegen null sicherheitsabstand...

In Südschweden, besonders in die "bundesländer" Skåne, Halland und Västra Götalands län aufpassen, hier sind Einbruche, Diebstähle und Raubüberfälle keine Seltenheit.
Niemals alleine auf einem Rastplatz im Auto übernachten!
Auch Tagsüber aufpassen, besonders auf Autobahnraststätten auf die Autobahnen E6, E4 und E20.

Grüße aus Ystad

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@Kickdown-169 schrieb am 20. April 2015 um 15:58:15 Uhr:


Wünsche euch viel Spaß!

Bin auch schon einige male mit dem Volvo in Schweden und 1mal Norwegen gewesen... Deutschland Kroatien geht ja fix, habe ich auch schon für einige Tage gemacht (ca. 1200KM pro Strecke) 😉

In den USA habe ich in 14 Tagen auch mal 7500 KM gefahren, da ist man schon ganz schön viel unterwegs.... Ansonsten in 10 Tagen einmal rund um Island, und einige 4000-KM Strecken in 2 Wochen USA, dass ist deutlich entspannter...

7000Km in 2 Wochen ist eine Hausnummer und ich fahre auch gerne Auto 😉

Wenn du entspannt fährst, dich nicht stressen lässt (einen bequemen Wagen hast du ja), machen solche Touren viel Spaß...

Ich müsste auf solchen Strecken allerdings nicht unbedingt den Nachwuchs dabei haben 😁

nachwuchs haben wir ja keinen an bord (wir sind auch alle noch frisch meist unter 30)

in den usa steht sowas auf jeden fall auch mal an bei mir (auf meinem 5 jahres plan^^)
aber dafür fehlt zurzeit noch das nötige kleingeld. ich würde da gerne mit einem "classic car" über den highway oder die langen überlandstraßen fahren. etwas geländegängiges was man auch mal abseits der straßen nutzen kann. träume der zukunft.

Man muss sich ja auch auf etwas freuen können 🙂

Hej

Wir sind vor 5 Jahren (wie die Zeit vergeht....) auch mit dem Auto in Norwegen gewesen. Stilecht im V70.
Das waren irgendetwas um 1100 bis 1300 km in 7 Tagen.

Die Einheimischen haben sich auf der Fähre nach Oslo im Duty Free shop bedient, bis der Einkaufswagen VOLL war.

Die Grenzer haben sie am nächsten Morgen alle passieren lassen. Die ersten Deutschen, die von Bord fuhren, waren wir. Und wir wurden abgefangen und ausgefragt (wohin wir denn wollen--->Hotelbuchungen vorgezeigt. Ob wir jemanden besuchen, usw. ) und ob wir Alkohol dabei haben (2 Flaschen Wein und ein Sixpack Bier).

Wir sehen relativ normal aus; also keine langhaarigen Bombenleger ;-) Vielleicht lag es auch am großen Auto und am Deutschen Kennzeichen.

Die Durchschnittsblitzer gab es damals auch schon. Hier kam aber nie irgendwas, der Tempomat hat hier echt gut geholfen.
Ein Souvenir haben wir aber dennoch bekommen. Irgendwo in der Pampa schien es eine Mautstrecke zu geben, die man mit einer Art Telepass bezahlen kann, den wir nicht hatten. Auf Schilder oder Mauthäuser haben wir immer geachtet. Da war aber nichts.
Somit wurden 12 Euro fällig, die noch zu überweisen waren. Keine Strafe, nur eine normale Maut

Heizer gab es auch, aber das waren nur 1 oder 2. Genau wie in Finnland vor 2 Jahren.
Die hohen Strafen in Skandinavien zeigen offensichtlich Wirkung.

Hoffentlich könnt Ihr Euch beim Fahren abwechseln, das ist schon ein straffes Programm.
Viel Freude dabei.

Wir sind zu zweit mit 3 Kisten Bier und ca 10 Flaschen Wein über die Grenze nach Norwegen gefahren. Gab trotz Kontrolle kein Problem. Ich meine aber ich hätte extra vorher nachgesehen, was man mitnehmen darf und es wär weit mehr gewesen. Bin mir aber nicht mehr sicher.

Erfreulicherweise wurden die Quoten nach Norwegen zum 01.01.2015 erhöht.
Beschränkungen gibt es aber mehr als in ein anderes Land der EU wie Schweden oder Finnland.
(Betrifft halt auch so einige Lebensmittel) Darum lieber über Schweden nach Norwegen. Und nach Schweden dürfte man mittlerweile auch keine Probleme mit der Alkoholquote haben. Mit vier Erwachsenen kann man da schon einen Autoanhänger kpl. überladen.

Schlechte Erfahrungen hatten wir auch bereits zweimal bei der Einreise nach Norwegen. Zum einen erging es uns ähnlich wie Textron, dass wir dem Zoll bei einem Kurztrip (2 Tage) alles (Hotelbuchung, Rückfahrtschein, Eigentumsnachweis fürs Fahrzeug etc.) nachweisen mussten. Zum anderen durfte bei Ankunft mit der Fähre in Oslo jeder (ausnahmslos jeder!) Autofahrer mal ins Röhrchen pusten. 😰

Bezüglich Blitzer. Erfreulicherweise wird sowohl in Norwegen, als auch in Schweden auf stationäre Blitzer rechtzeitig mit einem Verkehrsschild hingewiesen. Aber wie gesagt, wird in Norwegen anscheinend gerade auf Strecken-Durchschnittsmessung umgestellt. Da wir dieselbe Strecke innerhalb eines Jahres gefahren sind, fand ich das zumindest sehr auffallend.
Mobile Messungen sind in der Hauptsaison, zumindest in Schweden, reduziert. Auch viele Polizisten haben halt einen Anspruch Urlaub mit der Familie zu machen. 😉

Bei der Frage welche Strecke man innerhalb eines Tages schaffen kann, sehe ich schon große Unterschiede im Vergleich Norwegen zu Schweden. Wenn ich die E4 durch Schweden wähle kann ich über weite Strecken 110 km/h auf einer vierspurigen Straße fahren. Und auch der Inlandsvägen überrascht auf Teilstücken sogar mit 120 km/h. Darüber hinaus sind viele zweispurige Straßen in Schweden so breit ausgelegt, dass ein Überholen ohne Probleme möglich ist. Das habe ich in Norwegen auf vielen Straßen nicht so erlebt; aber wenn man die meiste Zeit eh nur 70 km/h fahren darf, fällt es ja nicht so schwer hinter einer Wohnwagenkaravane fest zu hängen 😕

Maut konnte man in Schweden bis Ende letzten Jahres kpl. vernachlässigen (von kleinen Privatwegen mal abgesehen). Die Städte, die eine Citymaut erheben (Göteborg & Stockholm) hatten ausländische Fahrzeuge davon ausgenommen! Leider wurde das zum 01.01.2015 umgestellt und nun dürfen alle zahlen.
Es gibt aber in ganz Schweden nur 4 Stellen an denen eine Maut/Infrastrukturabgabe anfällt.
In Norwegen sieht es da schon etwas anders aus. Letztes Jahr sind wir von Trondheim aus 30 km südwärts auf der E6 gefahren und drei verschiedene Mautstellen durchfahren. Teilweise nur 2-3 km, aber es hat schon den Eindruck als dürfe jede Gemeinde selbst darüber befinden. Aber, und das ist das Positive daran, es gibt wohl eine Geringfügigkeitsschwelle ab welcher überhaupt nachträglich eingefordert wird. Aus dem letzten Sommerurlaub haben wir jedenfalls noch keine Post aus London (Inkasso für die Maut) bekommen. Dahingegen kann man die Uhr stellen, dass die Post für die Maut in Oslo (~5€ für die Einfahrt in die Stadt) pünktlich nach einem 1/4 Jahr eintrifft.

Zitat:

Wir sind zu zweit mit 3 Kisten Bier und ca 10 Flaschen Wein über die Grenze nach Norwegen gefahren.

Da würde ich mal sagen 'Schwein gehabt'. Auch die neuen, angehobenen Quoten erlauben in der Bier/Weinkombination nur 3l Wein und 3,5l Bier (10 Flaschen) pro Person.

Mal im Vergleich dazu Schweden. Hier sind 10l Schnaps, 20l Starkwein, 90l Wein und 110l Bier erlaubt, wenn man aus einem EU Land kommt.😰

Zur Straßenmaut in GBG und STHLM ist jedoch zu berichten, daß die Medien vor einigen Wochen meldeten, daß die schwedische Verkehrsbehörde selbst keinen Zugriff auf ausländische Halterdaten bekommt. Aus diesem Grund wurde ein Partnerunternehmen gesucht (wer ist unklar), dem es jedoch bei fast 70% der Fahrzeuge ebenfalls nicht gelingt, die Halter zu ermitteln. Ob nun Deutschland zu den pösen Informationsverweigerern gehört, werden die Urlauber dann halt irgendwann erfahren.

Verpaßte Mautstellen in Norwegen werden nachgesendet, jedoch verzichtet Norwegen auf Inkassoeintreibung (wie einer Stellungnahme der schwedischen Behörden zur Situation in anderen Ländern im Vorfeld der schwedischen Lösungsdiskussion zu entnehmen war). Fakt ist, daß die "Staugebühr" in den schwedischen Städten eine umgelabelte Infrastrukturabgabe ist, die laut schwedischem Gesetz jedoch nur für bereits durchgeführte Projekte erhoben werden darf (Mottala Bron, Öresundsbron usw.) Das ganze ist rechtlich also recht fragwürdig. Aussitzen könnte zumindest für ausländische KFZ-Besitzer eine Option sein. (Ignorieren, falls der nachgesendete Bescheid nicht auf deutsch verfaßt wurde, dann sind Forderungen nicht rechtens! EU-Regel, jippie)

Zitat:

@volvocrasher schrieb am 21. April 2015 um 11:00:16 Uhr:



Verpaßte Mautstellen in Norwegen werden nachgesendet, jedoch verzichtet Norwegen auf Inkassoeintreibung (wie einer Stellungnahme der schwedischen Behörden zur Situation in anderen Ländern im Vorfeld der schwedischen Lösungsdiskussion zu entnehmen war).

Erst einmal vielen Dank für die Infos über Schweden. Ist doch immer gut Infos aus erster Hand zu bekommen.

Bezüglich Norwegen kann ich leider nur sagen, stimmt nicht ganz. Norwegen selbst betreibt kein Inkasso - soweit richtig. Obwohl sie sich über Details ausschweigen, ist es wohl so, dass sie Ihre Forderungen an Europarking plc in London komplett verkaufen (man munkelt von 50% der Gebühren). Das Inkasso und die damit evtl. verbundenen Risiken und Kosten (Halter kann nicht ermittelt werden, Zahlungsverweigerung etc.) liegt dann bei Europarking. Die Rechtmäßigkeit des Inkassos ist eigentlich unstrittig und wird selbst vom ADAC so bestätigt. Und Deutschland sperrt sich auch nicht gegen die Halterabfrage aus England (auch Dank EU Recht). Beim ersten Bescheid dauert es halt etwas länger durch die Halterabfrage. Danach bedienen sie sich i.d.R. ihrer eigenen Datenbank.
Und keine Sorge. Der Bescheid kommt in erstklassigem Deutsch daher. Lediglich das Logo der jeweiligen Maut-Betreibergesellschaft wechselt ab und zu. Und natürlich gibt es auch deutsche Bankverbindungen, um teure Auslandsüberweisungen nicht als Ausrede gelten zu lassen 🙁

Diese Dienstleistung würde Europarking bestimmt auch gern in Schweden anbieten; da bin ich mir ganz sicher. Aber wahrscheinlich stimmten die Konditionen nicht 😎
Ist halt die Frage ob 50% sicher zu haben, oder mehr bekommen zu können........

Hallo 🙂

Maut in Schweden gibt es wirklich nicht viel.

Die Mautgebühren ist:

- Motalabron, 5 kronor (55 cent) pro überfahrt

- Sundsvallsbron, 9 kronor (95 cent) pro überfahrt

- Öresundsbron, 425 kronor (45 euro) pro überfart, mit Bropass/Autobizz 194 kronor (20 euro) pro überfahrt.
Die Jahresgebühr für Bropass/Autobizz beträgt 350 kronor (37 euro) pro Jahr.
Der Bropass/Autobizz ist sehr empfehlenswert und rechnet sich schon ab 2 überfahrten pro Jahr!

PKW-Maut in Göteborg:
Montag bis Freitag ab 06.00-18.29 Uhr.
06:00–06:29 9 kronor / 95 cent
06:30–06:59 16 kronor / 1.70 euro
07:00–07:59 22 kronor / 2.35 euro
08:00–08:29 16 kronor / 1.70 euro
08:30–14:59 9 kronor / 95 cent
15:00–15:29 16 kronor / 1.70 cent
15:30–16:59 22 kronor / 2.35 cent
17:00–17:59 16 kronor / 1.70 cent
18:00–18:29 9 kronor / 95 cent
18:30–05:59 0 kronor / 0

PKW-Maut in Stockholm:
Montag bis Freitag ab 06.30-18.29 Uhr
06:30–06:59 10 kronor / 1.10 euro
07:00–07:29 15 kronor / 1.60 euro
07:30–08:29 20 kronor / 2.10 euro
08:30–08:59 15 kronor / 1.60 euro
09:00–15:29 10 kronor / 1.10 euro
15:30–15:59 15 kronor / 1.60 euro
16:00–17:29 20 kronor / 2.10 euro
17:30–17:59 15 kronor / 1.60 euro
18:00–18:29 10 kronor / 1.10 euro
18:30–06:29 0 kronor / 0

Es kostet nur bei Einfahrt in die Stadt.

Tempolimits in Schweden.
Früher waren die Templimits 30, 50, 70, 90, 110 km/h.
Seit 2009 gibt in Schweden neue Tempolimits: 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120 km/h.

Innerorts: 30, 40, 50, 60 km/h.
Ausserorts: 70, 80, 90 km/h. Auf Landstrassen mit baulich getrennten Fahrbahnen 100 km/h.
Autobahn: 110, 120 km/h.

Geschwindigkeitsüberwachung und Bussgelder in Schweden.
Geschwindigkeitsüberwachung "Section Control" (abschnittkontrolle) ist nicht erlaubt.
Vor jedem Blitzer steht ein Warnschild, das ist gesetzlich vorgeschrieben.
Blitzer sind nur an Gefahrenstellen zulässig.
Blitzer auf der Autobahn oder in der Stadt ist grundsätzlich nicht erlaubt.

Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen beginnen ab 1500 kronor (160 euro) bis maximal 4000 kronor (430 euro).

Tempokontrollen Ausserorts finden recht selten statt.
Innerorts aber aufpassen, es wird hier ab und zu gelasert.

In Skåne und besonders auf der Autobahn E6 muss man mit Staus und stockender Verkehr rechnen, Besonders im Berufsverkehr sind die Staus vorprogrammiert, mit tägliche Auffahrunfälle wegen null sicherheitsabstand...

In Südschweden, besonders in die "bundesländer" Skåne, Halland und Västra Götalands län aufpassen, hier sind Einbruche, Diebstähle und Raubüberfälle keine Seltenheit.
Niemals alleine auf einem Rastplatz im Auto übernachten!
Auch Tagsüber aufpassen, besonders auf Autobahnraststätten auf die Autobahnen E6, E4 und E20.

Grüße aus Ystad

Kleine Ergänzung zur Straßenmaut (oder Staugebühr - blöder Name) in Stockholm & Göteborg.

Im gesamten Juli auch kostenlos.

Zitat:

Seit 2009 gibt in Schweden neue Tempolimits: 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120 km/h.

 

Innerorts: 30, 40, 50, 60 km/h.

Ausserorts: 70, 80, 90 km/h. Auf Landstrassen mit baulich getrennten Fahrbahnen 100 km/h.

Autobahn: 110, 120 km/h.

Meine Informationen lauten da aber etwas anders 😕

In Schweden gibt es keine generellen Tempolimits mehr. Es gilt immer die Beschilderung!

So kann es auch passieren, dass die ein oder andere Landstraße mit 120 km/h freigegeben ist.

(persönlich schon gesehen in einigen Abschnitten in Härjedalen - wobei hier jedes Jahr gern experimentiert wird, so dass man sich nicht dran gewöhnen sollte. Auf demselben Streckenabschnitt habe ich jetzt schon sämtliche Tempolimits zwischen 90 - 120 erlebt)

Zitat:

In Südschweden, besonders in die "bundesländer" Skåne, Halland und Västra Götalands län aufpassen, hier sind Einbruche, Diebstähle und Raubüberfälle keine Seltenheit.

Kann ich leider, aus persönlicher Erfahrung unterstreichen. Gilt aber insbesondere auch für die Ballungszentren Stockholm, Göteborg und Malmö. Da unterscheidet sich Schweden leider nicht von anderen Ländern. Hier sollte man gut überlegen wo man sein Auto abstellt. Mit Urlaubsgepäck beladen bei einem Zwischenstopp ist ein bewachter Parkplatz/Parkahaus hier immer einem kostenlosem Stellplatz am Straßenrand vorzuziehen.

Noch ein anderer Tipp, soweit noch nicht bekannt.
Tankstellen werden rar, je weiter man nördlich kommt. Gilt vor allem auf den Inlandswegen. Und noch rarer werden dort die bemannten Tankstellen. Dafür gibt es viele Automatentankstellen, an deren Arbeitsweise man sich aber als Mitteleuropäer gewöhnen muss. (z.B. dass eine Betankung mit der EC-Karte nur bis max. 400 SEK möglich ist.) Trifft man sogar noch auf einen, der immer seltener werdenden, Sedelautomaten (Geldscheinautomaten), dann gilt zu bedenken, dass diese nicht wechseln. Vertankt man nicht die gesamte Summe (weil Tank voll) muss man sich das Wechselgeld sehr umständlich von der Gesellschaft erstatten lassen.

Seit wann gibt es in Göteborg PKW-Maut? Ich habe da noch nie was bezahlt...

WOW - hier kriegt man ja mehr Infos was die Auto- und Strassentechnischen Fragen betrifft, als in so manchem Reiseführer 😁

Auf alle Fälle auch von mir noch viel Spass & gute Reise an el_alcano und gib acht das sich dein Elch im hohen Norden nicht verliebt und dann nicht mehr heim fahren will 😉

Bei mir/uns steht sowas ähnliches 2016 an *freufreu* 🙂 Dann aber 3-4 Wochen, in 1-2 gemieteten Häusern und ein paar Nächte im Zelt. Allerdings wirds bei uns kein Roadtrip, sondern wir machen dann von den jeweiligen Locations aus unsere Ausflüge mit dem Elch. Wie wir zu viert (Freundin & ich + ein befreundetes Paar) all unser Equipment (Kletter & Bergsteigausrüstung, Fahrräder, Zelte und natürlich noch den üblichen "Kram" den man so braucht) im XC70 unterbringen, frage ich mich zur Zeit auch noch 😁 Dachgepäckträger für die Fahrräder hab ich, leider geht die Dachbox dann nicht mehr drauf... Aber ich wollte ja eigentlich eh ne AHK am XC haben 😛

Nen schönen Freitag euch reiselustigen Elchtreibern und bis bald!

Zitat:

@koettbullar schrieb am 24. April 2015 um 09:33:26 Uhr:


Kleine Ergänzung zur Straßenmaut (oder Staugebühr - blöder Name) in Stockholm & Göteborg.
Im gesamten Juli auch kostenlos.

Zitat:

@koettbullar schrieb am 24. April 2015 um 09:33:26 Uhr:



Zitat:

Seit 2009 gibt in Schweden neue Tempolimits: 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120 km/h.

 

Innerorts: 30, 40, 50, 60 km/h.

Ausserorts: 70, 80, 90 km/h. Auf Landstrassen mit baulich getrennten Fahrbahnen 100 km/h.

Autobahn: 110, 120 km/h.

Meine Informationen lauten da aber etwas anders 😕
In Schweden gibt es keine generellen Tempolimits mehr. Es gilt immer die Beschilderung!
So kann es auch passieren, dass die ein oder andere Landstraße mit 120 km/h freigegeben ist.
(persönlich schon gesehen in einigen Abschnitten in Härjedalen - wobei hier jedes Jahr gern experimentiert wird, so dass man sich nicht dran gewöhnen sollte. Auf demselben Streckenabschnitt habe ich jetzt schon sämtliche Tempolimits zwischen 90 - 120 erlebt)

Zitat:

@koettbullar schrieb am 24. April 2015 um 09:33:26 Uhr:



Zitat:

In Südschweden, besonders in die "bundesländer" Skåne, Halland und Västra Götalands län aufpassen, hier sind Einbruche, Diebstähle und Raubüberfälle keine Seltenheit.

Kann ich leider, aus persönlicher Erfahrung unterstreichen. Gilt aber insbesondere auch für die Ballungszentren Stockholm, Göteborg und Malmö. Da unterscheidet sich Schweden leider nicht von anderen Ländern. Hier sollte man gut überlegen wo man sein Auto abstellt. Mit Urlaubsgepäck beladen bei einem Zwischenstopp ist ein bewachter Parkplatz/Parkahaus hier immer einem kostenlosem Stellplatz am Straßenrand vorzuziehen.

Noch ein anderer Tipp, soweit noch nicht bekannt.
Tankstellen werden rar, je weiter man nördlich kommt. Gilt vor allem auf den Inlandswegen. Und noch rarer werden dort die bemannten Tankstellen. Dafür gibt es viele Automatentankstellen, an deren Arbeitsweise man sich aber als Mitteleuropäer gewöhnen muss. (z.B. dass eine Betankung mit der EC-Karte nur bis max. 400 SEK möglich ist.) Trifft man sogar noch auf einen, der immer seltener werdenden, Sedelautomaten (Geldscheinautomaten), dann gilt zu bedenken, dass diese nicht wechseln. Vertankt man nicht die gesamte Summe (weil Tank voll) muss man sich das Wechselgeld sehr umständlich von der Gesellschaft erstatten lassen.

Das ist richtig, es gilt immer die Beschilderung.

Hier in Südschweden, Skåne Län haben wir auf Landstrassen ein Tempolimit von max 100 km/h, aber nur bei Landstrassen mit baulich getrennten Fahrbahnen, sonst max 90 km/h.

In Skåne Län auf die Autobahnen E20, E6, E4, E22 und E65 gilt flächendeckend Tempo 110 km/h, auf der Autobahn E4 und E6 teilweise Tempo 120 km/h.

Der Stadtautobahn durch Malmö, 90 km/h.

Tempo 120 ist nur für Autobahnen freigegeben, sonst max 110 km/h.
Es gab früher hier in Mittel-Skåne einem Motortrafikled (Autobahnähnliche Strasse) mit Tempo 110, nun ist diese Strasse aber als Autobahn ausgebaut.

Wie es in Härjedalen aussieht weiss ich nicht, aber es wäre interessant zu wissen, wie es da aussieht.

Mit einem Schwedischen Karte ist volltanken kein problem, die 400 kronor begrenzung gilt nur für Ausländer.

Und natürlich auch besonders in die Ballungsgebieten Stockholm, Göteborg und Malmö Aufpassen, besonders in Göteborg und Malmö ist es recht schlimm momentan, viele Raubüberfälle und sowas.
Hier um die ecke wo ich wohne, schon vorgestern wieder ein Bewaffneter Auto-Raub.
Und letzten Monat haben drei Bewaffneter Täter sogar die Autofahrerin bei einem Auto-Raub mit Gewalt mitgenommen, nach eine halbe Stunde war die Horrorfahrt für die Frau zu ende, die Räuber haben dann bei Malmö die Frau aus dem Auto rausgeworfen.

Zitat:

@Volvo-Friend schrieb am 24. April 2015 um 14:44:21 Uhr:


WOW - hier kriegt man ja mehr Infos was die Auto- und Strassentechnischen Fragen betrifft, als in so manchem Reiseführer 😁

Auf alle Fälle auch von mir noch viel Spass & gute Reise an el_alcano und gib acht das sich dein Elch im hohen Norden nicht verliebt und dann nicht mehr heim fahren will 😉

Bei mir/uns steht sowas ähnliches 2016 an *freufreu* 🙂 Dann aber 3-4 Wochen, in 1-2 gemieteten Häusern und ein paar Nächte im Zelt. Allerdings wirds bei uns kein Roadtrip, sondern wir machen dann von den jeweiligen Locations aus unsere Ausflüge mit dem Elch. Wie wir zu viert (Freundin & ich + ein befreundetes Paar) all unser Equipment (Kletter & Bergsteigausrüstung, Fahrräder, Zelte und natürlich noch den üblichen "Kram" den man so braucht) im XC70 unterbringen, frage ich mich zur Zeit auch noch 😁 Dachgepäckträger für die Fahrräder hab ich, leider geht die Dachbox dann nicht mehr drauf... Aber ich wollte ja eigentlich eh ne AHK am XC haben 😛

Nen schönen Freitag euch reiselustigen Elchtreibern und bis bald!

ich würde sagen ein fahrradträger auf die ahk inkl 3 räder.

aufs dach dann 1 bike und die dachbox dann müsste eigentlich alles reingehen in das raumwunder.

ist echt erstaunlich was hier alles so reingepostet wird. bis jetzt viel informatives, danke dafür an alle!

das mit dem tanken möchte ich nochmal vertiefen: warum kann man mit ausländischen karten nur max 400SEK tanken? kann man diese hürde mit mehreren karten umgehen? ich hoffe mal, da ein volltanken beim elch auch mal bis 70l sein kann und dementsprechend mehr als 400SEK bei den schwedischen preisen.

dazu gleich noch etwas. wie "leer" würdet ihr aus sicherheisgründen den elch fahren? viele sagen ja sogar nur halbleer fahren oder sogar JEDE mögliche tankstelle volltanken?

ich denke wenn man sich übers internet genau informiert sollte da garkein problem entstehen oder? immerhin schafft der v70 d5 mindestens 800km (dachbox, 4P, gepäck) vor allem bei den geschwindigkeitsbegrenzungen in skandinavien garkein problem.

wie ist das in norwegen und finnland mit kriminalität, ihr habt bis jetzt ja nur über schweden schwerpunktmäßig südschweden berichtet.

#sorry für fehler, ich bin scheinbar etwas tatrig heute#

schönes wochenende

Zitat:

@el_alcado [url=http://www.motor-talk.de/.../roadtrip-t5276595.html?...]schrieb am 24. April 2015 um 22:19:02 Uhr[/url

wie ist das in norwegen und finnland mit kriminalität, ihr habt bis jetzt ja nur über schweden schwerpunktmäßig südschweden berichtet.

In Norwegen und Finnland gibt es viel weniger Kriminalität, und nicht nur viel weniger, sondern auch weniger Brutalität und Gewaltkriminalität, und weniger Kriminelle Bände usw.
Der Kriminalität in Schweden haben in die letzten Jahren extrem stark zugenommen, es gibt einige Gründe dafür, Schweden ist das ärmste Land Skandinaviens, die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer, Armut, Arbeitslosigkeit und Soziale Ausgrenzung haben in den letzten Jahren stark zugenommen und ist Heute ein ernses Problem in Schweden.

Finnland und Norwegen sind sehr sichere Länder. 🙂

Grüße aus Ystad

Zitat:

@S HKE 438 schrieb am 25. April 2015 um 04:39:00 Uhr:



Zitat:

@el_alcado [url=http://www.motor-talk.de/.../roadtrip-t5276595.html?...]schrieb am 24. April 2015 um 22:19:02 Uhr[/url

wie ist das in norwegen und finnland mit kriminalität, ihr habt bis jetzt ja nur über schweden schwerpunktmäßig südschweden berichtet.

In Norwegen und Finnland gibt es viel weniger Kriminalität, und nicht nur viel weniger, sondern auch weniger Brutalität und Gewaltkriminalität, und weniger Kriminelle Bände usw.
Der Kriminalität in Schweden haben in die letzten Jahren extrem stark zugenommen, es gibt einige Gründe dafür, Schweden ist das ärmste Land Skandinaviens, die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer, Armut, Arbeitslosigkeit und Soziale Ausgrenzung haben in den letzten Jahren stark zugenommen und ist Heute ein ernses Problem in Schweden.

Finnland und Norwegen sind sehr sichere Länder. 🙂

Grüße aus Ystad

"ärmstes" land in skandinaviens ist vlt etwas hart gewählt denke ich. von armut können wir in schweden glaube ich nicht wirklich sprechen. das die armutsschere weiter auseinander geht ist ja das problem überall auf der welt. ich hoffe auf einen schönen und sicheren urlaub. (wir waren ja die letzten jahre wie gesagt schon in polen, lettland, estland, litauen und in der ukraine...)
ich denke da ist skandinavien sowiso keine gegend wo man sich einen kopf machen braucht. vor allem sitzen wir mit 4 stattlichen männern im auto!
vielen dank für die schnellen und vielen antworten.
mfg
Deine Antwort