Roadtrip mit 18 - Ein paar Fragen

Moin,

hoffe ich bin hier im richtigen Bereich, wenn nicht bitte ich einen Moderator das zu verschieben 😉

Ich plane nächstes Jahr im Sommer mit zwei Freunden (wir alle bis dahin 18) einen Roadtrip in die nördlichen Gegenden. Nun stellen sich jedoch einige Fragen:

Zuerst natürlich der fahrbare Untersatz, wir würden gerne etwas kultiges nehmen (Käfer, T3, etc), was nicht allzu teuer ist ~1500€. Wir hätten vor der Reise eine Werkstatt zur Verfügung, wo das Auto ein wenig flott gemacht werden kann (grundlegendes technisches Know-How vorhanden), es muss also nicht in einem Top Zustand sein! Auch würden wir gerne wissen, was am sinnvollsten ist, einen Van oder ein Auto + Zelten.

Als nächstes wäre noch wichtig zu Wissen, wie sich das mit dem Anmelden und der Versicherung verhält, da wir nach der Reise das Auto stillegen bzw. wieder verkaufen möchten. Gibt es da etwas besonderes zu beachten?

Soweit mal die Fragen, ich hoffe ihr könnt mir helfen!

MfG

Beste Antwort im Thema

Hallo, Ihr drei ! Wenn ihr damit leben könnt, dass ihr ein bisschen basteln müsst, plädierte ich zu dem "Citroen", da habt ihr Kühlschrank, Vierflammen-Kocher und wahrscheinlich genug Platz zum Schlafen und Gepäck und Lebensmittel können auch ausreichend mitgenommen werden ! Das Thermostat-Problem sollte nicht das grosse Hindernis sein, Altwasser ablassen, zwei- dreimal durchspülen, neuen Thermostaten rein und wieder (mit Frost/Korrosionsschutz !!!) auffüllen und sehen, was sich tut, wenn er Betriebstemperatur erreicht hat ! Kontrollieren, ob ALLE Schläuche dicht sind, Kühl- und Heizungskreislauf !!! Ruft dort mal an und fragt, wann das Fahrzeug zum letzten Mal TÜV hatte !!! Was noch anfallen kann, sind Reifen und Auspuffanlage, der Rost oben rum muss nicht unbedingt TÜV-relevant sein ! Und (falls Ihr hinfahrt, um ihn Euch anzusehen) unbedingt d´rauf achten, ob er von oben und an den Fenstern dicht ist ! Getriebeöl ansehen und Füllstand prüfen, wird gerne vernachlässigt ! Radlager kontrollieren und prüfen , ob sie "schwitzen" . Kupplung wäre noch ein Punkt und fragen, wann der letzte Zahnriemenwechsel war ! Sich d´runter zu legen und das Fahrgestell auf Rost zu untersuchen ist auch sinnvoll ! Das war dann eigentlich das Wesentliche, alles Dinge, die ihr selbst machen könnt, ohne gleich Kfz-Mechaniker sein zu müssen ! In dem Ding habt Ihr zumindest Platz und die Möglichkeit, bei Sauwetter im Trockenen und Warmen zu sitzen, ohne sich gegenseitig zu sehr zu beengen ! Ist übrigens eine gute Idee, mal von Eurer Reise und auch den Vorbereitunge und Erfolgen oder Mißerfolgen zu berichten , ruhig hier , in diesem Forum ! Viel Erfolg und Spaß , joeleo .

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@unpaved [url=http://www.motor-talk.de/forum/roadtrip-mit-18-ein-paar-fragen-. Gibt es einen, bei dem ihr ein Ersatzfahrzeug gestellt bekommt, um die Tour fortzusetzen? Das wäre das Optimum 🙂

Wohl nicht - üblicherweise max. PKW oder Hotel für 3 Tage, wenn repariert werden kann.

Was es gibt, ist der Transport nach Hause (Personen und Gepäck), wenn sich eine Reparatur nicht lohnt und vor Ort verschrottet wird.

Hallo, Ihr "drei" , "unpaved" hat recht mit seinen Bedenken, schnell in den ADAC oder einen anderen Verein `rein, und die Möglichkeit für die "kostenlose Heimreise" im Gepäck haben, falls das Fahrzeug zum "Totalschaden" werden sollte ! Am besten habt Ihr das Fahrzeug so ein-zwei Monate vor Eurem Trip fertig und testet es über einige Wochen , ob alles im grünen Bereich ist ! Die Motoren sind die sog. Euro-Motoren, die mehrere Fahrzeughersteller in Europa als Grundblock haben, daher wäre es kein Problem, innerhalb Europas irgendwelche Teile zu bekommen oder Reparaturen durchführen zu lassen (FIAT, Citroen, Peugeot, IVECO etc.) , die laufen teilweise auch noch mit 500 000 bis 1 000 000km und mehr durch Europa ! Auf Flattern in der Lenkung achten, wenn Ihr Euch den ansehen solltet und auf jeden Fall jemanden mitnehmen, der einen Führerschein und Ahnung von der Technik hat !!! Nehmt am besten gleich ein 5-Tage-Kennzeichen mit , damit Ihr eine Probefahrt machen könnt (falls es kein Händler ist, die haben sonst für so etwas ein rotes Kennzeichen)-scheint ja ein Privatmann zu sein!- und ihn vielleicht gleich mitnehmen könnt, falls Ihr Euch handelseinig werdet, schön `runterhandeln, vielleicht klappt es ja, dann könnt Ihr ihn ja wieder (wenn er neu TÜV hat), nach Eurem Roadtrip, vielleicht mit Gewinn verkaufen oder Ihr habt einen "Narren d´ran gefressen" und behaltet ihn, solange, wie der TÜV seinen Segen dazu gibt !? Viel Glück und Erfolg , joeleo .

Moin!

Also ADAC Mitgliedschaft hätte ich bereits, das wäre also nicht das Problem 😉
Wir werden nächsten Monat einmal hinfahren und uns alles anschauen und auf alles achten, was ihr so geschrieben habt!

Vielen Dank für die Hilfe an alle!

Auf keinen Fall ein Fahrzeug ohne TÜV und AU kaufen, denn dann gibt es keine Kurzzeitkennzeichen mehr in Deutschland. Und das braucht ihr unbedingt für die Überführung in euren Heimatort. Außerdem kann man bei gültiger Plakette vermuten, dass Bremsen, Radaufhängungen, Lenkung, Beleuchtung, Auspuff usw zumindest zum Prüfzeitpunkt leidlich funktioniert haben und der Rost noch nicht zur Fahruntaglichkeit geführt hatte.
Ohne Kurzzeit- Kennzeichen oder richtige Zulassung keine Überführung auf den eigenen Rädern, sondern nur auf einem Transporter oder Anhänger.

Bernhard

Ähnliche Themen

Moinsen!

Jetzt ist mir doch noch eine Frage zu dem Citroen aufgekommen... Allem Anschein nach hat er ja nur 2 Sitze... könnte man da noch einen 3. bzw einen 2er Sitz nachrüsten?

Und falls er es nicht wird, haben wir uns überlegt einfach einen Hochdach Transporter zu nehmen, wenn möglich die Trennwand zu entfernen und einfach das nötigste reinzuhauen. Gibt es da auch preiswerte Empfehlungen?

Danke schonmal!

Fragt doch einfach den momentanen Besitzer, wieviel Sitzplätze (mit Sicherheitsgurten) sind in den Papieren eingetragen ???!!! Der kann ja auch im Fahrzeugbrief nachsehen, wieviele Sitzplätze eingetragen sind, falls er keinen Fahrzeugschein hat (da abgemeldet) ! Erzählt mal weiter, wie es Euch ergangen ist . Gruß, joeleo .

Für 3 Erwachsene sind die Kultautos von dem VAG-Konzern viel zu klein, da wird es schon zu 2. zu eng.
Ihr seid zu dritt, glaubt Ihr der Erfolg bei der holden Weiblichkeit erhöht sich wegen eines Kultautos? Den meisten Sex "im" Auto hatte ich in 2 Fordmodellen, beide waren KEINE Kultautos.
Schlafen ausserhalb im Zelt klingt romantisch, aber wohin damit, wrnn das Zelt in der Früh nass ist und Ihr weiter wollt? In den Käfer oder den Tx? Der Citroen und alles in der Grösse sind die bessere Wahl.

Es gibt keinen VAG-Konzern und also auch keine Autos desselben.

Wie viel Platz ihr in einen Fiat 500 oder einem Bulli habt, kriegt ihr sicher alleine raus.
Ein nasses Zelt schmeißt man nass ins Auto - wohin den sonst (der Vorgang ähnelt sehr dem mit trockenem Zelt).

Ich hatte den meisten Sex in Fords, VWs und Opels. Aber mit Abstand den meisten in meinem Maserati.

Nasses Zelt ins Auto, klar, machst Du immer im Maserati.

Ich habe auch so einen Citroen, aber fertig ausgebaut. Habe mir eine Doppelsitzbank aus einem Schlachtwagen zugelegt, jetzt kann man Wählen, ob man vorne zu dritt sitzen will, oder mehr Wert auf 2 Personen + Durchgang nach hinten legt.

Die Doppelbank ist sehr einfach zu tauschen, das sind nur ein paar Schrauben. Aber schwierig zu bekommen. Dazu ist sie nicht sehr bequem bei voller Besetzung.

Vielleicht mal über einen Van mit Einzelsitzen nachdenken, ist deutlich bequemer. Man muss dann halt umbauen, wenn es Nacht wird, Sitz hinten raus und nach draußen / nach vorne stellen.

Nehmen wir z.B. einen "Eurovan" (Citroen Evasion, Peugeot 806, Fiat Ulysse, Lancia?, alle baugleich) oder einen Chrysler Voyager. Alle Sitze bis auf drei entnehmen, einen Zwischenboden aus einer mit Luftlöchern versehenen Spanplatte einbauen, unter den sich Klappboxen und ähnlich schieben lassen. Den Zwischenboden am Orte des dritten Sitzes aussparen, dass man den entfernten Teil bei ausgebautem Sitz mit einem Scharnier umklappen kann.

... aber die Dreiersitzbank geht auch 😉

Zitat:

@norbert_g schrieb am 6. September 2016 um 10:05:37 Uhr:


Nasses Zelt ins Auto, klar, machst Du immer im Maserati.

Wie machst du denn das? Bleibst du 2 Wochen vor Ort, bis die Sonne scheint? Außer dir kenne ich keinen, der das so handhabt (wir natürlich auch nicht, als wir noch mit Zelt unterwegs waren). Einzig daran denken, es vor dem Verstauen daheim gut austrocknen zu lassen.

Maserati und die anderen Autos - wollte halt auch mal ein bisschen angeben. War ein Scherz und damit das alle verstehen, schreibe ich das beim nächsten Mal dazu.

Ich brauche kein Zelt, aus der Zeit bin ich raus, mir ist es wurscht wie das Wetter ist.

Hier gibt es einen älteren Renault, der erste Eindruck ist nicht schlecht:
http://www.ebay.de/.../162197802246?_trksid=p2141725.m3641.l6368

Deine Antwort
Ähnliche Themen