RME und Ruß
Hmm ... sollte ich eigentlich wissen, aber ...
Stimmt es, dass RME betriebene Dieselmotoren nicht rußen, bzw. nicht die jetzt in aller Munde (und Lunge, tschuldigung) schädlichen Rußpartikel ausstoßen?
Gruß, Tempomat
23 Antworten
In der heutigen Form keine wirkliche Alternative. Max. 6-8ct. billiger, hebt sich zum Teil durch leichten Mehrverbrauch und häufigere Filterwechsel wieder auf. Da bleibt effektiv kaum etwas übrig.
Zudem wirtschaftlich ein Millionengrab an Subventionen. Das Geld könnte man im Umweltinteresse besser anlegen.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
In der heutigen Form keine wirkliche Alternative. Max. 6-8ct. billiger, hebt sich zum Teil durch leichten Mehrverbrauch und häufigere Filterwechsel wieder auf. Da bleibt effektiv kaum etwas übrig.
Zudem wirtschaftlich ein Millionengrab an Subventionen. Das Geld könnte man im Umweltinteresse besser anlegen.
Gruß Meik
Aktuell kostet der Diesel 1,07; RME 0,85.
Das ist ein Delta von 22 Cent (nicht 7 o.8), oder ca 21% weniger.
Ein geringer Mehrverbrauch nur bei der ständigen Abfrage der Höchstleistung.
Ich bin übrigens nicht mehr in der Lage einen Mehrverbrauch zu messen, müsste unter labormäßigen Bedingungen erfolgen.
Mein Filterwechsel wird alle 50tkm im Zuge der Inspektion vorgenommen.
Richtig, RME kann keine flächendeckende Versorgung leisten.
Braucht es auch nicht!
Denn, obwohl vorhanden und genau so hier diskutiert wie zwischen dir und mir, wird er zum allergrößten Teil ignoriert oder verteufelt.
Und weil das so ist, bin ich Nutznieser.
So einfach kann das Leben auch sein.
Die Argumente mit flächendeckend und Subvention sind meines Erachtens Herbeigezogene, damit der einzelne Spritkonsument sich nicht bewegen braucht, weil es Veränderung bedeutet, auch wenn es für ihn etwas Gutes bedeutet, werden allgemeine politische, bis Weltveränderungen gefordert, bis der Einzelne seinen eigenen Arsc. bewegt um sich etwas Gutes entgegen seiner Gewohnheiten anzutun.
Ist schon ein Phänomen, das Verhältnis des Menschen im Allgemeinen und im Speziellen zum Auto.
Wie gesagt, ich krieg immer die günstigere Alternative.
Warum nimmst du sie dir nicht?
Gruß, Tempomat
Ganz einfach: Ich tanke billiger. In den NL oder B, ich wohn grad 3km von der Grenze, gibt es Diesel etwa für den Preis den hier Biodiesel kostet.
Zudem hab ich hier eine freie Tanke vor der Tür, die hat keinen Biodiesel, aber da kostet der normale auch nur von mit besagte 6-8ct. mehr als Biodiesel, schwankt aber tageweise sehr stark. Probiert hab ich es, da ich aber etwas mehr verbraucht hab (ca. 0,5l) und mein Dieselfilter nach 8tkm dicht war hab ich es wieder gelassen. Ausserdem sollte mein Auto noch ein paar km halten, MB rät aus gutem Grund dringend von Biodiesel ab.
Versteh mich nicht falsch, ich halte Biodiesel für sehr sinnvoll, allerdings für unnsinnig ihn separat anzubieten.
Als Beimischung könnte man immer die max. mögliche Anbaumenge verbrauchen. Und wenn ich dann so einen bekannten Bauern sehe, baut aus finanziellen Gründen statt Mais Raps an, sooft es geht. Dafür kommt jetzt sein Tierfutter mit dem LKW aus Spanien. Ökologisch und gesamtwirtschaftlich absoluter Schwachsinn.
Gruß Meik
RME wirklich ökologisch???
Als alter Diesel Fahrer (Golf 3 TDI 1994 nach fünf Jahren und 200.000 km treuer Begleitung verkauft) und jetzt mit LPG unterwegs in einem Spaßauto.
Frage nach Ökologie: Meines Wissens nach produziert der Raps in seinem Wachstum jede Menge Lachgas (starkes Klimagift) insofern ist die Frage ist die ganze RME- Geschichte sowohl ökonomisch als auch ökologisch im Gesamtprozeß nicht abvsoluter Schwachsinn? Es geht hier nicht um die Betrachtung ich spare auf 100 km 2€, sondern Volkswirtschaftlich kostet jeder Lieter x €, wovon nur ein kleiner Teil an der Tankstelle bezahlt wird, genauso wie die Frage nicht heißt aus meinem Auto kommen 10% weniger Schadstoffe (wenn es überhaupt so ist) sondern unter Betrachtung sämtlicher Auswirkungen im Produktionsprozeß.
Und für den Anwender speziell bei neueren Autos, gibt es inzwischen eine Einspritzpumpe, die vom Pumpenhersteller explizit für RME freigegeben ist? Ich erinnere mich noch an die Ungewissheit Freigabe VAG explizite Ablehnung Bosch.
Bringt bei so "günstigen" Teilen doch Spaß wenn sie versagen.
Gruß
Tom
P.S. LPG ist auch nicht ökologisch wertvoll, aber um längen ökologischer als Benzin, und gebrauchte Diesel mit noch einer zu vertretenden Restlaufzeit waren 2003 lächerlich teuer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Und wenn ich dann so einen bekannten Bauern sehe, baut aus finanziellen Gründen statt Mais Raps an, sooft es geht. Dafür kommt jetzt sein Tierfutter mit dem LKW aus Spanien. Ökologisch und gesamtwirtschaftlich absoluter Schwachsinn.
Erinnert mich an die Geschichte, wo rohe Eier von Norddeutschland nach Italien gefahren werden, damit man sie kocht und färbt, um Sie nach weiterem Transport wieder in Norddeutschalnd als Ostereier zu verkaufen (ja selbst auf den Osterhasen ist nicht mehr verlass).
Aber Spaß beiseite. Für mich wird es langsam schwierig, allen gesundheits- und Umwelterfordernissen zu folgen.
Vielleicht hast du den Einführngskommentar in der neuen Auto-Bild gelesen.
Gruß, Tempomat
Ja, schon klar. Aber normalerweise wären da vernünftige Politiker gefordert. Aber Biodiesel kling Bio, sprich die Grünen tun was für die Umwelt...
Ärgerlich finde ich neben der betriebenen Augenwischerei, dass ein grundsätzlich sehr positiver Ansatz so wirtschaftlich und ökologisch unsinnig umgesetz wird. Schade drum. 🙁
Mit weniger Geld liesse sich viel mehr für Umwelt und Gesundheit tun.
Der Kommentar hat es sehr gut getroffen. Leider.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Solche Ökoenthusiasten sind mir ja die Liebsten...
Das Freut mich , daß es Dir gefällt 🙂
Aber Naphtalin hat nun mal eine reinigende Wirkung auf Düsennadeln und Brennräume . Durch eine unverkokte Düse wird eben besser zerstäubt und dadurch erfolgt die Verbrennung besser ohne Druckspitzen oder Hitzenester , welche wiederum das NOX ansteigen lassen .
Aber wem schreibe ich das ....das wußtes Du ja alles ....😁 😁
Inzwischen gibt es ja auch LPG-Anlagen für Dieselautos, das LPG wird aber nur zugemischt.
Wenn man dann noch mit RME fährt, müßte doch fast kein Ruß mehr entstehen.
Gruß
Stefan
Servus,
habe vom ADAC ein Dokument bekommen, welches ich hier mal zur Verfügung stelle. Meiner Meinung nach ist Biodiesel sehr sinnvoll, wenn das Auto auch vom Hersteller dazu freigegeben wurde. Persönlich möchte ich auf folgende Passage im anhängenden Dokument aufmerksam machen :
"Wesentlich ist die Verminderung der Partikelemission (Dieselruß) um rund 50% (bei Motoren ohne Rußfilter)."
Da der Effekt von Dieselruß wohl am ehesten Bemerkbar ist, besonders wenn man den 25% der deutschen Bevölkerung angehört welche an Asthma leidet, ist es wohl auch angebracht, diesen zu benutzen - wenn man darf. Jeder Motor muss für seinen Kraftstoff ausgelegt sein, ich habe nie jemanden jammern hören, weil man in einem Benzinmotor keinen Diesel benutzen darf....weshalb ich auch nicht verstehe, warum man als Verbraucher nicht einfach die entsprechenden Maßnahmen von den Herstellern und Regierung verlangt. In Brasilien benutzt man schon seit 30 Jahren Rohrzuckeralkohol als Treibstoff in Autos, die z.B. von VW, Ford, Fiat und Opel (GM do Brasil) hergestellt werden, auf Grund der wirtschaftlichen Viabilität und Umweltfreundlichkeit. Warum sollte eine Benutzung von Treibstoffen aus wiederanbaubaren Ressourcen ausgerechnet hier nicht möglich sein?