Risse in Audi-Karosserie :/
hi,
ich hatte ja schon viel zu ausführlich über meinen durchgerosteten Kofferraumboden berichtet und habe dank eurer vielen Tipps das Problem schnell in den Griff bekommen, was heißt, dass der Kofferraumboden fast komplett neu ist und keiner mehr von unten reingucken kann...der Unterbodenschutz wurde im Bereich des Hecks auch wieder komplett erneuert...der Werkstattmeister hat sich dabei wirklich die beste Mühe gegeben (danke) .
Doch ich musste ja noch die Ursache für den Rost finden, denn der Kofferraumboden ist ja nur durchgerostet, weil sich unter der Kofferraumverkleidung Wasser angesammelt hat. Im Kofferraum liegt normalerweise so eine steife Verkleidung, damit die Sachen im Kofferraum nicht auf dem blanken Metall liegen und diese Verkleidung liegt ein wenig höher als der Kofferraumboden selbst, wodurch sich Wasser UNTER der Matte ansammeln kann, ohne dass man es sofort merkt, da die Matte immer trocken zu sein scheint, wenn man in den Kofferraum reinschaut.
Nunja, wie auch immer, ich habe dann die Wasserabläufe jeweils links und rechts von der Heckscheibe begutachtet und auf den ersten Blick garnichts gemerkt, doch ich konnte von Innen sehen, dass genau in der Höhe der Heckscheibe (ca. 2 cm weiter weg) an der Karrosserie Wasser runtergelaufen ist. Man sieht genau, dass da Wasser zu den tiefsten Stellen gelaufen ist.
Ich habe dann Zewatücher im Kofferraum verteilt, um zu sehen, wo es reinläuft. Am gleichen Abend hat es dann geregnet...ich also nach ein paar Minuten Regen raus und siehe da, an einigen Stellen sind die Tücher nass. Zufälligerweise genau dort, wo der Kofferraumboden durchgerostet ist 🙂...
Ich bin dann der Spur nachgegangen, kam aber immer nur zu den Wasserabläufen im Bereich der Heckscheibe und am nächsten Tag hab ich dann diese Wasserabläufe von jedem Dreck befreit und da hab ich es dann gesehen.
In beiden Wasserabläufen, jeweils links und rechts am Heck, Bereich Heckscheibe/Kofferraumdeckel, sind Risse in der Karrosserie zu sehen.
Die Risse sind in etwa 4 cm lang und lassen dementsprechend viel Wasser durch. Ich hab es dann mit der Gieskanne getestet und es läuft definitiv genau an diesen Stellen durch.
Ich habe temporär diese beiden Risse mit klebenden Silikon abgedichtet, damit mir nicht der gerade restaurierte Kofferraum wieder in einem halben Jahr durchrostet, doch ich bin der Meinung, dass diese Lösung nicht die beste ist.
So, wie ich das erkennen kann, sind in den Wasserabläufen die originalen "Schweißnähte". Es ist auf jeden Fall so aus. Ich bin ja kein Profi und hab von sowas noch nicht so die Ahnung...
Ich weiß nur, dass ich dieses Auto solange erhalten möchte, wie es nur möglich ist, denn ich bin absoluter Oldtimer-Fan. Der Weg dahin mit diesem relativ jungen Wagen ist zwar weit, aber nicht unmöglich 🙂...
Aus dem alten Typ43 ist ja leider nichts geworden. Ich hatte zulange gewartet. Ich wollte noch mit dem Verkäufer ein Treffen ausmachen, doch er teilte mir mit, dass das Auto verkauft wurde 🙁...naja, ist ja egal...für 1000 EUR übrigends. Dafür hätte ich ihn eh nicht gekauft...
Wen es interessiert: mein Rosthobel sieht genauso aus, wie auf dem Foto von audi.at: http://www.audi.at/de/images/historie/3/gross/41.jpg
Sorry, dass ich hier sowas schreibe, aber ich würde mich freuen, wenn mir jemand sagen könnte, was ich genau gegen solche Risse machen könnte, denn das stört mich irgendwie. Man sieht es zwar kaum, aber es regnet dann eventuell rein...und das gilt es zu verhindern.
Momentan verhindere ich das ja mit Silikon, aber das ist nicht so meine Art 🙂...ging aber jetzt nicht anders.
Danke schon einmal im Voraus.
16 Antworten
Schweissen lasse ich auch immer einen Freund machen. Ich hab zwar mal einen Kurs gemacht (100 EUR inkl allen Schweißtechniken und Material) bei einem Schweißkünstler hier in berlin (also einer der Skulpturen macht..), aber an meine alten Kisten traue ich mich nicht so recht ran. Zumal man gerade beim Beta schwer Karosserieteile bekommt und die Kostbarkeiten will man ja nicht versauen...
Hallo,
Risse in der Karrosserie sind meistens auf Ermüdungserscheinungen des Materials zurückzuführen.
Bei der DS/ID gibt es eine bestimmte Stelle an den Türen, die oft aufreisst.
Vom Schweissen dieser Stellen wird allerdings in der DS-Szene abgeraten, der Riss erscheint nach kurzer Zeit an gleicher Stelle neu.
Besser soll bei solchen Reparaturen Hartlöten sein, da es das Original-Blech nicht angreift.
Dies nur als Tipp - bin selber auch kein gelernter Karrosseriebauer.
Gruß
Martin