Risse im Glas vor dem Panoramadach

Mercedes GLB X247

In der Glasabdeckung vor dem Panoramadach sind bei meinem GLB Risse entstanden. Ich meine, da gab es mal einen Beitrag mit diesem Thema, Den finde ich aber nicht mehr.

Frage: Haben noch andere GLB-Besitzer Probleme mit den Glasabdeckungen am Dach? Und ist das vielleicht ein bekanntes Problem?

Ersatz ist von der Werkstatt schon bestellt. Ich bekam den Rat, das der Versicherung zu melden, da es ein Glasschaden ist.

Risse im Glasdach
24 Antworten

Frage: ist das Glas kaputt oder löst sich nur die Beschichtung?

Die Versicherungen zahlen nur bei Glasbruch. Nicht, wenn sich irgendwelche Beschichtungen lösen.

….im W205 Forum gibt es einen Thread darüber mit einigen Leidgenossen. War da Mietglied von 2015-2023. Diese Risse entstanden meist durch Steinschläge. Ich blieb davon zum Glück verschont.

Das Glas ist komplett gesprungen und es fehlen sogar einige Bruchstücke. Habe nochmal ein Bild aus anderer Perspektive hochgeladen.

Riss im Glasdach

Dann ist es ein TK-Schaden.

Jetzt kommt es noch auf dein Vertrag an, ob mit Werkstattbindung oder ohne.

Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW-Biker007 schrieb am 4. Juli 2025 um 07:33:24 Uhr:
Dann ist es ein TK-Schaden.
Jetzt kommt es noch auf dein Vertrag an, ob mit Werkstattbindung oder ohne.

Bei einem (Glasbruch-) Teilkaskoschaden dürfte es m. E. kein Problem sein, den Schaden auch mit Werkstattbindung vom MB-Händler des Vertrauens reparieren zu lassen. Das würde ich persönlich auch bevorzugen.

Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 4. Juli 2025 um 08:25:59 Uhr:
Bei einem (Glasbruch-) Teilkaskoschaden dürfte es m. E. kein Problem sein, den Schaden auch mit Werkstattbindung vom MB-Händler des Vertrauens reparieren zu lassen. Das würde ich persönlich auch bevorzugen.

Doch spielt es eine Rolle, wenn die Werkstatt deines Vertrauens keinen Vertrag mit der Versicherung hat.

Dann kann/wird die Versicherung die Rechnung ablehnen.

Daher immer bei Werkstattbindung vorher Kontakt mit der Versicherung aufnehmen und nachfragen, ob sie der Werkstatt eine Kostenübernahme schicken würden.

Hat den Vorteil, dass die Werkstatt dann gleich die Rechnung zur Versicherung leitet und man nur die SB bei Abholung des Fahrzeuges zahlt.

Der Rat das der Versicherung zu melden ist zwar gut.

Aber haftet nicht Mercedes dafür????

Es ist ja kein Glasbruch sondern nur ein Rat der Mercedes Werkstatt.

Damit diese die Kosten nicht zahlen müssen. Daten und Baujahr vom Auto fehlen.

Wieso sollte Mercedes dafür haften???

Das ist ein Schaden der durch eine äußerliche Einwirkung entstanden ist, wie z.B. Steinschlag.

Zitat:
@BMW-Biker007 schrieb am 4. Juli 2025 um 08:37:41 Uhr:
Doch spielt es eine Rolle, wenn die Werkstatt deines Vertrauens keinen Vertrag mit der Versicherung hat.
Dann kann/wird die Versicherung die Rechnung ablehnen.
Daher immer bei Werkstattbindung vorher Kontakt mit der Versicherung aufnehmen und nachfragen, ob sie der Werkstatt eine Kostenübernahme schicken würden.
Hat den Vorteil, dass die Werkstatt dann gleich die Rechnung zur Versicherung leitet und man nur die SB bei Abholung des Fahrzeuges zahlt.

Die Vertragswerkstätten der Versicherer sind in der Regel Karosserie- und Lackierbetriebe, die z. B. selbst verschuldete Unfallschäden (Vollkasko) oder die Folgen sonstiger Ereignisse in der Teilkasko (Wildunfall, Brand, Hagel, Sturm etc.) beheben können.

Bei Glasbruchschäden ist das zumindest nach meiner eigenen Erfahrung anders. Ich habe mit meiner Versicherung Werkstattbindung vereinbart, aber schon zweimal bei meinen MB-Händler eine Windsschutzscheibe nach Steinschlag austauschen lassen. Ein Problem mit der Versicherung gab es nicht.

Wir diskutieren ja hier nur. Die Entscheidung wird sonst wo getroffen.

Hoffen wir dass der Themenstarter uns eine Antwort gibt.

Zitat:
@Scenicdrei schrieb am 4. Juli 2025 um 13:49:46 Uhr:
... Daten und Baujahr vom Auto fehlen.

Nach einem Blick in die "Historie" des TE: Das Auto ist von 10/2020. Was auch immer die Ursache war - Mercedes dürfte als Hersteller raus sein.

Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 4. Juli 2025 um 19:56:27 Uhr:
Nach einem Blick in die "Historie" des TE: Das Auto ist von 10/2020. Was auch immer die Ursache war - Mercedes dürfte als Hersteller raus sein.

Auch wenn das ein Spannungsriss wäre? So sieht das zumindest für mich aus, ich sehe da keine Einschlagstelle eines Steinschlags und aus dem Winkel dürfte das auch schwierig sein von einem Stein oder so getroffen zu werden.

Zitat:
@rekord_1 schrieb am 5. Juli 2025 um 13:08:47 Uhr:
Auch wenn das ein Spannungsriss wäre? So sieht das zumindest für mich aus, ich sehe da keine Einschlagstelle eines Steinschlags und aus dem Winkel dürfte das auch schwierig sein von einem Stein oder so getroffen zu werden.

Vielleicht ist keine Einschlagstelle zu sehen, weil die Blende nicht wirklich aus Glas, sondern aus Polycarbonat besteht. Wie auch immer. Bei einem fast 5 Jahre alten Auto dürfte es schwierig werden, Kulanzleistungen bei Mercedes zu erwirken. Vor allem, wenn nicht einmal erwiesen ist, dass der Schaden tatsächlich auf einen Fabrikationsfehler zurückzuführen ist. Eine rechtliche Handhabe ist kaum zu begründen. Andere GLB-Besitzer scheinen auch nicht - bzw. nicht in bedeutsamer Stückzahl - betroffen zu sein.

Deshalb ist der Weg über die Teilkaskoversicherung m. E. nach wie vor sinnvoll. Schließlich darf eine versicherte "Verglasung" am Auto ja auch aus Kunststoff bestehen.

Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 5. Juli 2025 um 14:38:54 Uhr:
Vielleicht ist keine Einschlagstelle zu sehen, weil die Blende nicht wirklich aus Glas, sondern aus Polycarbonat besteht. Wie auch immer. Bei einem fast 5 Jahre alten Auto dürfte es schwierig werden, Kulanzleistungen bei Mercedes zu erwirken. Vor allem, wenn nicht einmal erwiesen ist, dass der Schaden tatsächlich auf einen Fabrikationsfehler zurückzuführen ist. Eine rechtliche Handhabe ist kaum zu begründen. Andere GLB-Besitzer scheinen auch nicht - bzw. nicht in bedeutsamer Stückzahl - betroffen zu sein.
Deshalb ist der Weg über die Teilkaskoversicherung m. E. nach wie vor sinnvoll. Schließlich darf eine versicherte "Verglasung" am Auto ja auch aus Kunststoff bestehen.

Kulanzantrag würde ich auf jeden Fall trotzdem stellen.

Ich hatte im November einen Riss der Verdeck-Zugseile bei meinem E-Cabrio. Das Auto war zu dem Zeitpunkt 5 1/2 Jahre alt, Reparatur hat 1.600,-- gekostet. Ich habe einen Kulanzantrag gestellt, der wurde zunächst wegen des Alters des Autos abgelehnt. Dann habe ich beim Kundencenter Maastricht reklamiert. Die Niederlassung hat dann 400,-- der Kosten übernommen. Das war mir zu wenig und ich habe erneut in Maastricht reklamiert (das Verdeck wurde insgesamt nur 490 mal bewegt, Mercedes bewirbt seine Verdecke mit einer Lebensdauer von 20.000 Bewegungen). Maastricht hat dann zusätzlich 600,-- übernommen, sodass ich am Ende von den 1.600,-- nur 600,-- selbst zahlen musste. Kulanz kann also auch bei etwas älteren Fahrzeugen durchaus bewilligt werden. Man muss nur gut argumentieren und hartnäckig sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen