Riß im Zylinderkopf?
Hallo erst mal,verfolge Eure Beiträge schon lange und habe mich jetzt angemeldet,da ich so viele verschiedene Auskünfte bekomme.mein 300D,Bj.92,415000 km braucht etwas Wasser,es ist auf 2000km etwa eine Tasse.Ich fahre ca.5000 km meist Stadtverkehr im Monat.Nun sagte man mir,daß der Zylinderkopf einen Riß haben könnte.Er verliert sonst nirgends Wasser.Muß ich mir ernsthafte Sorgen machen,oder ist es bei den Kilometern normal.Sonst ist er tiptop gepflegt.Vielen Dank für Eure Antworten.
19 Antworten
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von Sinai1773
Wenn Du direkt nach dem Fahren den Deckel am Flüssigkeitsausgleichsbehälter öffnest (Bitte vorsichtig und mit Handtuch/dicken Handschuhen), darf er keinen großen Überdruck haben und muss sich wie eine nicht geschüttelte Sprudelflasche öffnen/abnehmen lassen. Kommt er Dir entgegen gepflogen, hast Du anormalen Überdruck und dementsprechend einen Riß im Zylinderkopf. So war bzw. ist es jetzt (nach Reparatur) bei mir.
tja, und genau so ist das bei mir, trotz neuer ZKD. Zudem springt der Motor, wenn er warm ist, relativ schlecht an. Ich befürchte auch einen Riß im Kopf, werde aber nichts weiter daran machen, bis der Motor auseinanderfliegt, oder mir günstig ein anderer Kopf in die Hände fällt.
Gruß
Christian
es hat schon einen Sinn warum man nach einer fahrt den deckel nicht sofort öffnen soll!!! der Überdruck im System sorgt ähnlich wie im schnellkochtopf dafür das das wasser erst bei ca. 110° C kocht.
Nimmt man den Druck bei 90-100° spontan weg kann das wasser in den heissen Motorkanälen schlagartig kochen und durch die resultierende Volumenvergrösserung den Kanal sprengen bzw. einen Haarriss verursachen, also Vorsicht.
Besser: am kalten motor deckel öffnen, motor anlassen etwas gas geben und auf luftblasen achten.
Kühlwasser in Öl: weisse ablagerungen am Peilstab und oder Öldeckel.
Kühlsystemdichtigkeitsprüfung in werkstatt: man kann sehen ob das system einen best. druck hält, und u.u. wo es austritt.
Kopf prüft die werkstatt mittels Druckverlusttest: Über zündkerze/glühkerze wird druckluft in den zylinder gegeben und geschaut ob sie irgendwo entweicht.
Mit einem endoskop sieht man das nicht
Zitat:
tja, und genau so ist das bei mir, trotz neuer ZKD. Zudem springt der Motor, wenn er warm ist, relativ schlecht an. Ich befürchte auch einen Riß im Kopf, werde aber nichts weiter daran machen, bis der Motor auseinanderfliegt, oder mir günstig ein anderer Kopf in die Hände fällt.
Gruß
Christian
Hallo, ich weis, es ist eine Weile her,aber was ist aus dem Wagen geworden? Bei mir ist es aktuell mit neuer ZKD so, wie Du es damals beschrieben hast.
😰 das wird wohl der 'Leichenfleddererbeitrag' des Jahres werden 😁
Ähnliche Themen
Der Christian hat schon länger keinen 124er mehr wenn ich das noch richtig weiß. Mein 601er Kopf ist auch gerissen damals, über Einlassventil 1. Zyl. kam immer mal Kühlwasser durch... Hat man aber noch nicht wirklich gemerkt außer ganz leichtem KW-Verlust. Zufällig beim GK-Wechsel gesehen... (Ansaugbrücke war draußen). Passiert aber sehr selten und wenn dann wohl auch eher bei Geradeinspritzern...
Gruß,
Lasse