Riss im Holzteil Tür links ohne Fremdeinwirkung
Hallo zusammen,
als ich heute so im Stau stand und Zeit hatte ein wenig im Auto rumzuschauen, fiel mir ein Riss im Vogelaugenahorn (ca 15 cm lang, startet waagerecht mittig im Holz und läuft nach unten rechts aus) auf.
Ich vermute mal, dass er in den letzten 4-5 Tagen entstanden sein muss. Ich fahre das Fahrzeug alleine, daher weiß ich, dass es keine Fremdeinwirkung auf das Holzteil gegeben hat. Es war auch nicht sonderlich kalt die letzten Tage und das Holzteil ist (soweit ich sehen kann) spannungsfrei in der Tür eingelassen.
Hat das von Euch auch schon mal jemand gehabt ?
Weiß jemand von Euch, was das Teil in etwa beim 🙂 kostet ?
Ärgere mich grün und blau, da der Innenraum ansonsten, trotz der 215 TKM Laufleistung, wie neu ist.
VG
Beste Antwort im Thema
Ja das ist halt Echtholz.
Wenn man einen Honda aus den 90ern kauft kann das nicht passieren, sieht nur (annähernd) aus wie Holz ... 😉
24 Antworten
Da der Lack praktisch ein Kunststoff ist, arbeiten beide Schichten gegeneinander.
Kunststoff dehnt sich bei Wärme und bei Kälte zieht es sich zusammen.
Holz schwindet bei trockener Wärme und auch trockener Kälte. Dehnt sich bei Feuchtigkeit.
Vielleicht hilft Pflege mit Ölivenöl oder Melkfett den Lack auf Dauer geschmeidig zu halten.
Andere Pflegemittel sind meist nur Geldmacherei.
Bei Möbeln in der Wohnung hat man nicht so das Problem, da das Klima ja annähernd gleich. Im Auto sind es ja extreme.
Bei der dicken Lackschicht kann man auch nicht mehr von Holzpflege sprechen sonder eher von Kunststoff- oder Lackpflege. So könnte man auch Autopolitur verwenden.
na interessant wäre das bj. der betroffenen, damit man sagen kann es ist altersbedingt oder durch kalten winter bei der tür zu machen?
bei mir ist z.b. auch die ecke von der zylinderabdeckung handschuhfach eingerissen.(wahrscheinlich vom zu starken zumachen des faches)
Bei mir ist es der Deckel des Aschenbechers Mittelkonsole. Ein schräger Riss fast über die ganze Breite, ohne Gewalteinwirkung. Auf einmal war er da, vor zwei Wochen (Frost)
Offenbar Altersschwäche.
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
Bei mir ist es der Deckel des Aschenbechers Mittelkonsole. Ein schräger Riss fast über die ganze Breite, ohne Gewalteinwirkung. Auf einmal war er da, vor zwei Wochen (Frost)Offenbar Altersschwäche.
der aschenbecher beim 211er war ja quasi schon immer eine Schwachstelle wo sich risse gebildet haben.
Ähnliche Themen
Hab ich auch auf der Fahrerseite, BJ 11-2009, ärger mich auch..... Zumal ich wohl nicht der Einzige bin...
Bei den 3 Vorgängern trat dieses Problem nie auf, auch keines am Aschenbecher, lediglich der Zigarettenanzünder geht nicht mehr, nachdem ich einmal die Luftpumpe angeschlossen hatte...
Das Verblassen des Holzes kann ich aber auch bestätigen, wirkt im Laufe der Zeit irgendwie grünlicher...
Gruss
Schlurf
Zitat:
Original geschrieben von Schlurf02
Das Verblassen des Holzes kann ich aber auch bestätigen, wirkt im Laufe der Zeit irgendwie grünlicher...
Mein Designo-Wurzelnussholz sieht aus wie Fabrikneu, wird aber auch regelmässig mit Holzcreme gepflegt. Mein Bruder hat das Vogelaugenahorn im S211 Bj 2003, ebenfalls mit Holzcreme gepflegt, ebenfalls wie Fabrikneu!!!
Hoffe das bleibt auch so 😉
@ tigu
Was ist das für eine Holzcreme.....hab noch nie was davon gehört 😉
Sollte dann fast schon eine Dickschichtlackcreme sein 😁
Bin eigentlich nicht so für übermäßige Pflegemaßnahmen. Sei es Cockpit oder Lack.
Aber vielleicht sollte man wirklich rechtzeitig die Holzleisten öfter mal einbalsamieren.
Es geht eigentlich nur darum die fette Lackschicht möglichst geschmeidig zu halten.
Produkte mit Jojobaöl und oder Carnaubawachs und weite Öle sind sicher nicht schlecht.
Das kann in der Autopolitur oder auch im Lippenbalsam der Frau/ Freundin sein.😁
http://www.amazon.de/.../ref=asc_df_B009KJZXUE12830269?...
Kunststoffpflege oder spezielle Möbelpflegeprodukte gibt es auch genügend.
http://www.swizolhandbuch.com/interieurpflege.htm#edelholzer
http://www.swizolhandbuch.com/...ffe-gummi-und-motorraumpflege.htm?...
Der Lack wird mit der Zeit spröde. Vermutlich haben Laternenparker im Winter eher das Problem mit Rissen?. Bei Holzlenkrädern hört der Spaß dann irgendwo auf. Da sollte der Hersteller reagieren.
Bereits gerissene Teile abzuschleifen dürfte nicht einfach sein. Der Lack ist gegossen.
Die große Schichtdicke macht man um ein Splittern bei Unfällen zu vermindern.
Das nächste Problem ist das dünne Holzfurnier nicht durchzuschleifen.
Und dann kommt ja noch hinzu das z.B. Vogelaugenahorn nicht Schwarz ist sondern hell.
Das Furnier ist gebeizt. Auch beim Elegance hat man vermutlich etwas nachgeholfen.
Alles in allem sehr schwierig. Man hat denn schnell helle Stellen und muss ev. noch nachbeizen.
Das einfachste ist dann wirklich was gebrauchtes zu besorgen. Bei Designo sicher sehr schwer.
Premium und Holz hin oder her. Durch den fetten Lack sieht es doch eh nach Kunststoff aus. Einfacher und günstiger würde es mit Holzreplikationen sein. Austauschbar, nicht so fetten Lack. Da gibt es inzwischen so viele Dekore, die selbst Fachleute kaum noch von Echtholz unterscheiden können. z.B. Fußbodenlaminat, Arbeitsplatten kennt jeder.
Der fette Lack vergilbt auch und die Beize verblasst, so das dass Ahorn wirklich grünstichig aussieht.
Garnicht mein Fall. Vielleicht mit heller Innenausstattung.
Mein Classic ist irgendwie Violett. Finde die Farbwahl z.T. schon verbesserungswürdig.
Mir würde z.B. eine dunkle Innenausstattung mit hellem Holz gefallen.
Auch braun passt dazu. Hier wirkliches Vogelaugenahorn.
http://www.google.de/imgres?...
Hallo,
ich kann mir nicht vorstellen, dass der Riss ohne Fremdeinwirkung entstanden ist.
Ist nur eine Vermutung, aber als ich in meinem früheren Leben einen Skoda Superb gefahren habe, habe ich an den Türleisten (Alu) lauter "Macken" gehabt.
Der Freundliche hat mir dann erklärt, dass wenn man den Gurt, bzw. die Eisenzunge (?) vom Gurt zu schnell loslässt, dann schlägt diese gegen die Türverkleidung.
Klingt zumindest plausibel...
(Hat aber nichts mit dem Aschenbecherfach zu tun...)
Schöne Grüße
Andi
ich glaube schon das es materialermüdung ist.
beim 190er war es genau das selbe problem mit der dicken ''klarlackschicht'' über dem holz.
die grundplatte darunter arbeitet bei wärme und kälte und die dicke lackschicht macht das im alter nicht mehr mit (die rede ist von zehntel millimeter, wenn überhaupt)