Riemenscheibe Kurbelwelle wechseln

Mercedes E-Klasse W210

Erstmal schönen 1.Mai 🙂

Beim Blick in den Motorraum ist mir aufgefallen das die Riememscheibe von der Kurbelwelle sich auflöst bzw. das Gummi sich löst.
Jetzt muss die gewechselt werden.
Ein paar Fragen dazu.
Wird unbedingt das Haltewerkzeug benötigt?
Braucht man eine neue Zentralschraube?
Zum Drehmoment habe ich 200Nm plus 90 Grad gefunden, passt das?

Danke im voraus für Infos und eventuelle Anleitungen.

Grüße

Zentralschraube
Riemenscheibe
28 Antworten

Erstmal muss sie ja lose sein…
Der Rest findet sich.
Und ob die Schraube nun genau 200Nm bekommt oder etwas mehr… fest muss sie sein.

Und wofür gibt es denn die Vorgaben, wenn "Hauptsache fest" ja auch reicht?

Es gibt Drehmoment Angaben, die sollte man einhalten an manchen stellen.
Da kommt dann aber immer die Frage, ob Schraube neu oder alt.
Ob die Kurbelwellen Schraube mit 200 oder 220 Nm angezogen wird, ist meines Erachtens nicht entscheidend.
Meine Meinung.

Dann lies dich mal ein, warum die NM plus der Drehwinkel angegeben wird. Das hat durchaus Nachvollziehbare Gründe

Ähnliche Themen

Bei einer neuen Schraube evtl. falls es eine dehnschraube ist.

Ich hab nur geschrieben wie ich es mache und ich hatte seit über 35 Schrauberjahren noch keine lose Kurbelwellen Schraube oder ein Schaden aufgrund dieser. Manche Dinge werden einfach über bewertet.

Genauso wie du es mit dem Luftdruck zum Betreiben des HAZET-schraubers nicht so genau nimmst...

Die laufen nämlich mit 6,2 bar und nicht mit 10 bar.
Selbst mit den geforderten 6,2 Bar reißen die viel kräftiger an den Schrauben als irgendwelche Baumarkt Schlagschrauber welche mit 8 Bar betrieben werden sollen.

Den Gegenhalter aus der Hantelscheibe kann ich mir sehr gut vorstellen! Ich gehe auch davon aus: wenn man die Haltebolzen nicht aufschweißt sondern einschraubt hält das ganze.

Hätte noch eine Frage. Hab in einem anderen Forom gelesen man solle die neue Schraube vorm eindrehen ölen. Macht das Sinn, eventuell bei den 90 Grad, weil die sollen ja in einem Ruck erledigt werden.

Zitat:

@rockstar1970 schrieb am 9. Mai 2023 um 08:35:23 Uhr:


Hätte noch eine Frage. Hab in einem anderen Forom gelesen man solle die neue Schraube vorm eindrehen ölen. Macht das Sinn, eventuell bei den 90 Grad, weil die sollen ja in einem Ruck erledigt werden.

Bei Dehnschrauben sowieso immer, weil sonnst durch dass Drehen ein reibungswiderstand entsteht und du nicht auf die vollen 210Nm + 90° kommst, weil die schraube sonnst einfach nur reibt.

Kannst auch Schraubensicherungsmittel nehmen, schmiert auch und gibt auch extra sicherheit, nur nicht endfest nehmen, sonnst kriegste die nie wieder ab.

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 9. Mai 2023 um 08:21:33 Uhr:


Genauso wie du es mit dem Luftdruck zum Betreiben des HAZET-schraubers nicht so genau nimmst...

Die laufen nämlich mit 6,2 bar und nicht mit 10 bar.
Selbst mit den geforderten 6,2 Bar reißen die viel kräftiger an den Schrauben als irgendwelche Baumarkt Schlagschrauber welche mit 8 Bar betrieben werden sollen.

Den Gegenhalter aus der Hantelscheibe kann ich mir sehr gut vorstellen! Ich gehe auch davon aus: wenn man die Haltebolzen nicht aufschweißt sondern einschraubt hält das ganze.

Die 10bar liegen nur bei Härtefällen an.
Normal läuft der mit 6 bar. Hab zwei schläuche, einer dünner mit 6bar als Alltag und einen dicken mit 10 bar für wenn es mal sein muss.

Der Halter ist heute gekommen,
Ist ganz schön massiv!

20230509

Muss er auch sein. Die 90 grad sind genau dafür da, dass die Reibung den Drehmoment nicht verfälscht. Zudem wird die Schraube vorgespannt.

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 6. Mai 2023 um 22:35:01 Uhr:


Trotzdem fallen mir noch sachdienliche Hinweise ein 😉
allerdings ist das alleine nicht zu bewerkstelligen...

In der Getriebeglocke neben dem Drehmomentwandler sitzt der Zahnkranz an der Schwungscheibe. Diesen könnte man mit einem Hebel blockieren und dementsprechend die Kurbelwelle gegenhalten.

Für die einmalige Operation sicher denkbar, komfortabler und auch als Einzelpersonen zu verarbeiten ist allerdings der offizielle Gegenhalter.

Hallo, diese Vorgehensweise ist absolut nicht anzuraten, denn der Zahnkranz ist beim Automatikgetriebe lediglich aus vergleichsweise dünnem Blech gefertigt, weil die Masse der `Schwungscheibe´ aus dem Wandler besteht - folglich wird sich der Zahnkranz beim Blockieren der Kurbelwelle verwinden und zu Schäden führen, z.B. wird der Kurbelwellensensor nicht mehr korrekt bedient.
Unabdingbar ist also der Gegenhalter zu verwenden.

Viele Grüße
M. Ommer

Ich hatte da nicht so starke Bedenken - denn auch der Starter muss in die Schwungscheibe einfahren und seine Kraft übertragen.

Aber gut der Halter ist definitiv die beste Lösung !

So, heute erledigt. Hab noch ein Rohr gebraucht für den Gegenhalter, der Griff ist etwas zu kurz zum halten. Einer hat gehalten, der andere gedrückt bis es einen Rums gemacht hat. Auf der Original Schraube (Inbus) war Loctite drauf.
Die neue Schraube (jetzt Sechskant) mit Loctite 200Nm + 90 Grad angezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen