Riehmen statt Steuerkette

Ducati

Hallo, Ich weiß das ist ne blöde Frage und wurde bestimmt schon oft gestellt, aber warum setzt Ducati heute immer noch auf Riehmen? Steuerkette wäre doch auch möglich, und vom Wartungsaufwand/Lebensdauer her gesehen doch besser.
Bitte nicht falsch verstehen, Ich will hier keinen Kette ist doch besser als Riehmen Streit losbrechen! Mich würde einfach nur
Interressieren weshalb Ducati noch auf Riehmen setzt.

Gruß

Beste Antwort im Thema

@ xixtoxicxix

Hmm Welches Konzept meinst Du genau?

V2, Gitterrahmen, stabiler Geradeauslauf etc....

Sowas findet sich sehr wohl woanders... siehe Honda VTR, Aprilia , Suzuki TL, Ktm 990 ...etc etc
Wartungsaufwand bei Oben genannten ebenfalls erheblich anders gestaffelt wie bei Ducati...

Trotzdem hat Ducati weder in der Vergangenheit, in Gegenwart und wird auch in Zukunft NEVER EVER ihre FAN´S verlieren !!! (siehe Verkaufszahlen...)

Eine Ducati zeichnet sich aus durch gewisse kleine "Nebeneffekte"^^  wie kleine Probs mal hier mal da,
einen betörenden Klang, ein rassiges Fahrverhalten und halt auch durch gewisse Arbeit und Mühen.
Diese Baby´s sind gesegnet mit Renntechnik und Erfahrungen aus gut 20Jahren Motorsport.
Die wollen es nicht jedem/jeder Recht machen. Kompromisslose Technik mit hohem Funfaktor und halt hohem Aufwand.
Diese gesamte Aura   LIEBST oder HASST Du

...sonst kaufst Dir besser etwas, was ohne Fehl und Tadel seine 20tkm abreisst/Saison mit
minimalem Aufwand....
Soetwas kann und wird Dir Ducati NIE liefern!!
Wenn Du persönlich nicht diesen inneren Fabel für die Diva´s hast und spürst, bist wahrscheinlich bei Aprilia oderso glücklicher...
Oder eine Ausnahme die viel Geld zum Angeben über hat....

Soviel von Mir zum Thema : Kaufen sich Ducatisti ne Diva wenn es woanders haltbarere Motoren, mehr Ps mit weniger Aufwand
für nen Appel und nen Ei gibt.
Gibt es für jeden NON-DUCATISTI seit Jahren....findest halt nur keinen "Echten" Diva-Liebhaber drunter...

20 weitere Antworten
20 Antworten

Also die 6000er Intervalle sind meistens unötig, die sind oftmals nur da das der Händler arbeit hat bzw seinen Laden aufrecht erhalten kann. Meistens besteht der 6000er Kundendienst zu 90% aus Sichtkontrollprüfungen wie z.B Reifenprofil überprüfen, Reifendruck überprüfen, Kettenspannung überprüfen gg. nachspannen, Luftfilter auf Verunreinigung überprüfen etc pp ... bei denen meistens auch alles passt - kann ja normalerweise auch nicht anders sein, bei ner kurzen Laufleistung von 6000Km -.
Wer also nicht gerade extrem unwissend und unbegabt ist, der kann die Dinge mittels Bedinungsanleitung selbst erledigen.
Bitte nicht falsch verstehen, Ich gönne der Werkstatt wirklich jeden Cent den Sie durch ne Sinnvolle Reparatur oder Kundendienst verdienen, Sie brauchen auch das Geld um Ihr Geschäft am laufen zu halten! ABER wie rockystar schon geschrieben hat, mit dem Service kann Ich ihm nur rechtgeben.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wenn in Reportagen gezeigt wird, wie unsere Auto´s in Ostblockländern oder Afika&Co unterwegs sind, die Autos haben Km Stände von jenseits der 500TKM bekommen keine Wartung außer Öl nachfüllen und laufen und laufen, bei Mo´s dasselbe, halt kleinere KM Stände. Bei uns wird halt "Angst" verbreitet und mit Wartung und Prüfung nen Haufen Geld verdient🙁 Ob Werkstätten, Tüv, Schornsteinfegger etc. überall daselbe.

Meine Duc bekommt der Fachmann einmal im Jahr oder alle 10.000 km in die Hand.
Das ist mir meine Sicherheit und die Haltbarkeit meiner DIVA (>55.000km) wert.
🙂

Ich ...würde mit einer dieser Afrika'&Co Kisten...NIEMALS 120 fahren ( gängiges LS-tempo HIER)

Da kann ich auch anfangen mit geschlossenen Augen durch Kurven zu fahren und mit G.tt ein Treffen vereinbaren.

Der kleine Unterschied is halt: hier hohe Tempi= viel Aufwand und wenig Crash
Dort  wenig tempi wenig Verkehr= shit egal, wenn nen rad abfällt bei 45 lande ich eh inner sanddüne Ohne Folgen, schweißgerät und heil is

Hier wird alles in Statistiken zum fein nachlesen fast jedes Unfall´s oder Defektes getan,
Dort gibbet keine Statistiken...wozu auch

Persönliches Fazit: Meine Diva geht alle 12tKm fein zu einer "grooßen" Inspektion und die kleine wird selbst getan! 
( leider immo zerrupft weil ich einiges umändern/austauschen will, aber bis jetzt 47034km)

Greeds Sven

Zitat:

Und warum hat Ducati ihre Werkshallen noch nicht geschlossen? Antwort: Weil es noch niemals jemand geschafft hat auch nur annähernd ein vergleichbares Konzept auf die Räder zu stellen. Siehe Suzuki TL und Jamaha mit ihren kopien. Waren beileibe keine schlechten Bikes aber einen Italophilen Biker wirste damit nicht mal ansatzweise ein Lächeln ins Gesicht bürsten. Lacht nicht aber ich habe damals meine Mille nach einem jahr wieder verkauft und bin wieder zu Ducati gewechselt. Die Mille ist eine Granate aber schon fast zu japanisch und außerdem konnte ich mich nicht an die Optik gewöhnen. Klingt komisch ist aber so🙂
MFG Dieter
Original geschrieben von xixtoxicxix
mit zahnriehmen und desmotromik bindet sich der ducati käufer an eine (teure) fachwerkstatt und kürzere wartungsintervalle bringen mehr arbeit für die angestellten zweiradmechaniker!!!das ist der hintergrund von ducati!!!!
die frage wär interressanter ob sich ducatisti immernoch eine ducati kaufen würden wenn deren motor wartungsärmer wär???
ich will hier sicher nicht die ducati fahrer kritisieren, im gegenteil, ich werde wahrscheinlich auch einer, weil es einfach keine andere marke gibt mit einen vergleichbaren konzept wie ducati!!!das einzige was mich aufregt ist eben die wartungsintensität!!!!und würde ein anderer hersteller ein motorrad bauen das das gleiche konzept hat wie ducati, nur der motor wäre warungsärmer, könnte ducati ihre werkshallen schließen!!!!

Zitat:

Hallo
Stimmt nicht so ganz mit der Wartungsintensität. Ducatis der neueren Genration haben 12000er Serviceintervalle nur so nebenbei. Meine letzte Reisschleuder musste alle 6000km zum Service. Und die Meisterstunde ist soziehmlich überall gleich.
Also erst informieren und dann plappern.
MFG Harry

DAS stimmt so auch nicht ganz.

Inspektion bei 6000 ok, aber Ventile ect. kommt meist weit später.

Die 6000er kostet fast nix im gegensatz zu unserer

Hallo!

Riemen, oder Kette?

Völlig egal, wenn die Wartungskosten i.O. sind!

Meine R1 hat nun 18TKM runter und so gut wie nichts (ausser Öl, usw), trotz
Wartungsplanmässiger Pflege gekostet! Die 996 hat dieses Jahr (u.a. Zahnriemen neu, Reifen aussen vor) fast mehr gekostet wie die Yamaha die letzten Jahre zusammen!

Gruß
markusduc996

Deine Antwort