Richtiger Reifendruck
Hallo,
habe einen C180 Avantgarde mit den original DoppelspeichenFelgen und der Bereifung 225/45/17 und 245/40/17.
Irgendwie sehen mir die Reifen immer so aus, als ob der Luftdruck viel zu gering sei.
Wenn ich den Druck mit den Angaben im Tankdeckel vergleiche, scheint es aber doch zu stimmen.
Zumindest dann, wenn die Angaben des Schildes auch wirklich genau für die Bereifung zutreffen.
Danach wäre der richtige Luftdruck bei mittlerer Beladung vorne und hinten 2,2 Bar.
Sehe ich das so richtig? Das kommt mir irgendwie so wenig vor!?!
Gleichzeitig ist im Tankdeckel auch ein Luftdruck für die Größe 205/55/R16 angegeben (250 Kpa/2,5 bar).
Dies ist die Größe meiner Winterreifen. Ist das dann auch direkt der passende Luftdruck für die Winterreifen oder gelten für Sommer- und Winterreifen verschiedene Werte?
Gruß
Lothar
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hängt auch vom Gewicht des Motors ab, der auf die Vorderachse drückt in den Kurven.
bei einem kleinen Benziner mag die Empfehlung die unertset Grenze sein.
Bei meinen diesel, die immer über dir vorserachse schiebn fahre icg 2,7 vorne und 2,8 bar hinten die 225/45 R17 rundum.
Sonst kann ich nach 15.000 km die Vorderreifen wegwerfen, weil die Flanken abgefahren sind und in der Mitte noch 5 mm Profil steht.
War bei meinen S203 220 CDI auch so.
Hallo LM100,
die Angaben für Luftdrücke in Deiner Tankklappe haben mich etwas erstaunt. Da war ein breiter Daumen am Werk.
Die Luftdruckliste von Continental sieht anders aus, aber auch da finde ich einen breiten Daumen.
Eigentlich muss man nur die maximalen Achslasten und die erreichbare Höchstgeschwindigkeit kennen, um die Mindestwerte für Fülldrücke bei Vollbeladung zu ermitteln. Darauf schlägt man zur Sicherheit etwas auf. Die Berechnung der Teillastdrücke kann man daraus ableiten. Achse 2 benötigt aber etwas mehr, um der Übersteuerneigung eines Hecktrieblers entgegenzuwirken.
Wenn Du magst, schreibe mir die Werte aus den Feldern 8.1, 8.2 und T aus der Zulassungsbescheinigung Teil I. Dazu noch die Betriebskennung der Reifen (Lastindex und Geschwindigkeitssymbol).
Daraus kann ich berechnen, welche Fülldrücke Dein Fahrzeug benötigt.
Gruß
Alpha Lyrae
PS: meine Antwort kann zwei Tage dauern.
http://www.continental-reifen.de/.../dl_luftdruck_p_multi.pdf
Zu den Luftdrucklisten von Continental habe ich mich ja bereits geäußert.
Es gibt allerdings auch noch die ETRTO-Normen und die wdk-Leitlinie 99.
Ich verstehe den Aufkleber im Tankdeckel so:
Die angegebenen Drücke gelten im unteren Feld nur für die dort angegebenen 16 Zoll Größen.
In dem Feld in dem keine Reifengröße angebeben ist gelten die Drücke (für mich zumindest) für alle anderen Reifengrößen 17, 18, 19 Zoll usw..
Zitat:
Original geschrieben von forfourfahrer
Ich verstehe den Aufkleber im Tankdeckel so:
Die angegebenen Drücke gelten im unteren Feld nur für die dort angegebenen 16 Zoll Größen.
In dem Feld in dem keine Reifengröße angebeben ist gelten die Drücke (für mich zumindest) für alle anderen Reifengrößen 17, 18, 19 Zoll usw..
So verstehe ich es auch.
Damit läge der von MB empfohlene Reifendruck für alle 4 Reifen bei 2,2 Bar. 😕
Zitat:
Original geschrieben von Epex121
http://www.continental-reifen.de/.../dl_luftdruck_p_multi.pdf
Fahre zwar Pirellis, aber die Conti-Liste sagt ja bei normaler Beladung praktisch das gleiche aus wie der Tankdeckel (sogar noch 0,1 bar weniger):
VA und HA = 2,1 bar.
Dann kann 2,2 bar ja zumindest nicht sooo falsch sein.
Ich mach das gar nicht so akribisch und bis auf das Zehntel bar genau. Ringsum 2,5bar bei 225/17er, bei aussergewöhnlicher Zuladung hinten +0,3bar. Bisher damit gut gefahren.