Richtige Höhe einstellen
Hallo Freunde
das Thema ist schon oft abgehandelt woden,
aber ich habe nicht die richtige Antwort gefunden:
bei meinem W210 - 2002 mit 2,6l Motor Avantgarde ist der Abstand
zwischen Radmitte und Kotflügel Ausschnitt
vorne 34,2 cm
hinten 35,5 cm
mir kommt das etwas zuwenig vor,
die Federn sind hint und vorne getauscht,
kannes an den hinteren Stossdämpfern liegen?
Einstellung Niveauregulierung ?
gibt es ein Standardmass, nach dem man sich richten kann ??
Danke im Voraus für gute Antworten
Mike
24 Antworten
Mercedes hat dazu ja eine Anleitung und Einstellwerkzeuge. Wer es richtig machen will sollte es beim Freundlichen machen lassen.
Wobei ich der Meinung bin ,daß etwas mehr oder weniger Druck(Last) auf den Speicherkugeln diese nicht im Zeitraffer zerstört. Beladen oder mit Anhänger haben diese ja auch mehr zu leisten ohne das es schädlich wäre.
Vorraussetzung die Membran in der Kugel ist noch nicht gealtert und es ist noch genug Gas drin.
😉
Wenn ich das richtig lese, stört dem TE ein Höhenunterschied von 10 mm im Vergleich VA HA...
Das ist in der Tat nicht der Rede wert - denn beim Beladen des Kofferraums, 3 Personen auf der Rückbank, bzw. mal eben volltanken ändert sich der Wert ohnehin!
Man sollte das Gras nicht zu laut wachsen hören und sich einfach an einem intakten Fahrwerk erfreuen 😉
Wobei das noch nicht mal sicher ist das es die überhaupt gibt, die Radausschnitte sind womöglich gar nicht gleich. Höhe immer am Schweller messen, am besten an dem Loch für den Wagenheber.
mal so für den Macher und nicht den geneigeten Leser
man muss immer etwas rum probieren.
einstellen und dann fahren. Kleine Faustregel fürs einstellen ist dann schon in etwa das Niveau der Vorderfedern zu erzielen. Also den Hintern nicht ganz unten zu lassen. Man legt das Gewicht auch richtig rein und balanciert es nicht auf der Ladekante aus.
Das geht mit Gewicht in der Praxis recht gut.
Das Gewicht ist nicht pauschal anzusetzen. Hat seinen Grund!
Es wird ja hier gerne von jemandem in diversen Niveaureg.-Themen geraten die Regelstange der Höhenregulierung am besten gar nicht anzufassen.
Bei mindestens 15 Jahre alten Kombis, die gerne 200.000 gerne auch schonmal 400.000 auf der Uhr haben ein sehr netter Vorschlag. Allerdings nicht wirklich sinnvoll. So eine Höhe eines Stationswagen verändert sich im Zuge der Zeit.
Auch das Argument, die Stange besser nicht zu lösen, weil sie dann gerne kaputt geht macht nur wenig Sinn, wenn man sein Auto wieder richtig hinstellen und wie einen Mercedes fahren möchte. Wenn ich Druckspeicher und Leitungen immer öfter aus Alterungsgründen Höhenregler wechsel wird die Regelstange gängig gemacht oder halt notfalls erneuert.
Neue Federn....auch wenn sie die selbe Teilenummer wie im Baujahr tragen sind durchaus nicht immer das Selbe. Die Streuung ist inzwischen bei den Teilen durchaus erheblich. Bei Zubehörfedern aus dem Hause Sachs, Lesjfoers, Bilstein u.a. ebenfalls. Das steht nicht in der WIS sondern ist ärgerliche Praxiserfahrung in etlichen Fällen.
Deshalb sollte jemand, der ein vernünftiges Ergebnis erzielen möchte in jedem Fall nach Federwechsel die Regelstange aushängen und das Niveau prüfen und gegebenenfalls die Stange neu feinjustieren.
Wenn man das scheut, kann man auch einfach mit kaputter Höhenregelung rumfahren.....die Stange ist das simpelste Bauteil der Geschichte....
Zum Thema DB. die arbeiten gar nicht mal so häufig mit der Zugvorrichtung....und die ideale Einstellung nach Grunddruck wird auch nur auf (kostspieligen) Wunsch durchgeführt. Mit 30 Bar plusminus 3 im fahrfertigen Normalzustand wäre die Höhenregelung eingestellt wenn man es optimal haben möchte.
Das ist aber im normalen Schrauberalltag mit Kanonen auf Spatzen schießen
Deshalb: mit etwas feeling und Erfahrung bekommt man es auch wie geschrieben gewuppt.
Achso: Veränderungen der Federn sollten bei starken Abweichungen im Einklang mit den Dämpferbeinen geschehen. Gibt Dämpfer für Sportfahrwerke und im Extrem halt Schlechtwegefahrwerk. Auch deren Dasein hat eigentlich seinen Grund. Den brauche ich glaube nicht beschreiben.....ist sonnenklar
Ähnliche Themen
Ist es sicher, dass man die messstangen der Fahrzeughöhe einstellen kann?
Meines Wissens nach sind das Starre Verbindungen von der Achse zum höhengeber Signal Senso...
Meine ist noch einstellbar(bj 98), es aber bei späteren Baujahren eine feste Größe sein. Hier muss dann wohl die Klemmung an der Stabistange bemüht werden will man was ändern.
Wenn ich mich richtig erinnere ist die bei meinem in der Länge verstelltbar, alles andere macht auch keinen Sinn...meiner ist übrigens Bj 2001