Rettungskarte
Hallo,
der ADAC hat eine Initiative ins Leben gerufen, in allen PKW hinter der SOnnenblende eine Rettungskarte zu installieren.
Toll: auch ältere S Klassen haben so eine Karte,
https://....aftersales.i.daimler.com/.../...ngskarten%2004_2010_de.pdf
In der Hoffnung, dass ihr sie nie braucht.
MFG
Pluto
P.S. Der Rettungsleitfaden ist auch sehr interessant.
https://....aftersales.i.daimler.com/.../SN_RETTUNG_Pkw_04_2010_de.pdf
15 Antworten
Hallo,
Also ich glaube fast die Pläne sind nicht ganz korrekt.
Beim Typ W210 und beim Typ W220 ist der Tank doch hinter der Rücksitzlehne und nicht wie eingezeichnet unter dem Kofferraum, oder liege ich da falsch 😕
Gruß
Hallo Carobsi,
ich Teile Deine Bedenken. Auch bei der BR140 befindet sich der Tank hinter der Fond Rückenlehne, und nich wie in der Rettungkarte verzeichnet.
Aus diesem Grund gibt es ja auch die verschiedenen Tankgrößen (90/100 Liter), in Verbindung mit Kühlfach/Skisack
beste Grüße
Hallo,
ich kann eure Bedenken nicht teilen - die Karten sind ja schließlich Originale von Mercedes. Und wenn ihr mal genau hinguckt: bei den meisten Mercedes liegt der Tank vor der Rücksitzbank.
MB kann es sich doch wohl kaum leisten, hier falsche Angaben zu machen.
MFG
Pluto
P.S. Ich rufe morgen meinen Karosseriebauer an, der hat mir vor 2 Jahren einen neuen Tank eingebaut. Der muss es ja wissen.
P.P.S. Anbei eine Risszeichnung - die scheint euch Recht zu geben. Das ist ja vielleicht ein Hammer.
Hallo Pluto,
habe gerade nochmal gegoogelt.... und ein Foto eines C140 gefunden, der meiner "Befürchtung" zustimmt.
beste Grüße
Ich nochmal,
beim 140 iger wird also laut Rettungskarte die Motorhaube mittels Gasdruckdämpfer offen gehalten.
Habe bei meinem diese aber noch nie gefunden, warum nur?...
Finde es peinlich dasdiese lebenswichtigen Karten falsch sind.
Gruß
Zitat:
ich kann eure Bedenken nicht teilen - die Karten sind ja schließlich Originale von Mercedes. Und wenn ihr mal genau hinguckt: bei den meisten Mercedes liegt der Tank vor der Rücksitzbank.
MB kann es sich doch wohl kaum leisten, hier falsche Angaben zu machen.
MFG
Hallo,
Ja das ist wirklich erschreckend - muß wohl ein Lehrling im ersten Lehrjahr gezeichnet haben, oder man geht davon aus, dass sich max. 20 Liter Benzin im Tank befinden (das könnte sich dann vielleicht mit dem grünen Bereich ausgehen.
Auch beim C215 ist es garantiert falsch eingezeichnet.
Schon ein wenig fahrlässig - man stelle sich vor: die Rettungskräfte sehen den Plan, entscheiden sich dann durch den Kofferraum in den Innenraum zu gelangen, setzen den grossen Bohrer an und...
Also ich für meinen Teil werde mir so einen falschen Plan sicher nicht ins Auto legen - ich hoffe MB wurde schon darauf aufmerksam gemacht - könnte ja sonst auch ordentlich Schadenersatzklagen geben (gerade in den USA)...
Bezüglich Gasdruckdämpfer beim W140 - ein Freund von mir hat den S430 - ich bilde mir ein der hat die bei der Motorhaube - dürfte ab einem bestimmten BJ eingeführt worden sein.
Gruß
Falsch W 140:
1.)
Zitat:
Original geschrieben von Goldnacht
Ich nochmal,
beim 140 iger wird also laut Rettungskarte die Motorhaube mittels Gasdruckdämpfer offen gehalten.
Habe bei meinem diese aber noch nie gefunden, warum nur?...Finde es peinlich dasdiese lebenswichtigen Karten falsch sind.
Gruß
2.) Tank ist hinter der Rückbank - nicht im Koffraum (wie hier schon geschrieben); Beim W 240 ist der Tank richtig eingezeichnet
3.) Karosserieversteifungen (der Fahrgastzelle) sind nicht eingezeichnet. Dieses sind ähnlich wie beim W 240 "gelegen".
4.) Der W 140 hatte niemals hinten in den Türen Airbags, vorne in den Türen bei der Version 3 (nach zweiter Modellpflege/Mopf) ja.
Schlimmer geht es nimmer... Das vom Hersteller.... AUA!!!
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hallo zusammen,
und danke erstmal Pluto für's posten des Links. Kannte ich noch garnicht.
Nachdem sich nun herausgestellt hat, dass ganz offensichtlich Fehler an diversen Stellen unterlaufen sind frage ich mich, wie oder von wem bekommt DC nun eine Rückmeldung?
Die Pläne sind doch amtlich, oder?
Denn von möglichen Regressansprüchen gegenüber dem Hersteller - keine Ahnung zu was so etwas verpflichten kann - mal abgesehen, möchte man im Falle eines Falles ja auch auf Nummer sicher gehen, weshalb der Plan im Auto ja gerade angebracht wurde.
LG
Der Doc
Ich hatte auch schon festgestellt, daß der Plan ungenau ist.
Das Problem fängt aber schon bei den Verbundglasseitenscheiben an.
Da man nur sehr schlecht an die Rettungskarte rankommt, wird man wahrswcheinlich kaum danach suchen.
Aus diesen Gründen habe ich darauf verzichtet, mir die Karte ins Auto zu klemmen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Goldnacht
Ich nochmal,
beim 140 iger wird also laut Rettungskarte die Motorhaube mittels Gasdruckdämpfer offen gehalten.
Habe bei meinem diese aber noch nie gefunden, warum nur?...Finde es peinlich dasdiese lebenswichtigen Karten falsch sind.
Gruß
Die Gasdruckdämpfer sind unter dem Kotflügel, damit man sie nicht sehen muß.
Hallo,
melde mich nochtmal zu diesem Thema. Ich habe Mercedes auf diese Fehlerhafte Rettungskarte angesprochen.
Bezüglich der Gasdruckdämpfer bekam ich folgende Antwort:
"Bei der Baureihe W140, S 140 V 12 Guard Ausführung sind Gasdruckfedern an der Motorhaube verbaut. Wir können für diese Kleinserie mit Personenschutzfunktion keine extra Karte einstellen."
Bzgl. Tank/Airbags sollte ich mich an eine andere Abteilung wenden. Heute bekamm ich die Nachricht, das man sich für den Hinweis auf die Fehler bedanke, und die Karte entsprechend verändere.
Gruß
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von Goldnacht
Bezüglich der Gasdruckdämpfer bekam ich folgende Antwort:
"Bei der Baureihe W140, S 140 V 12 Guard Ausführung sind Gasdruckfedern an der Motorhaube verbaut. Wir können für diese Kleinserie mit Personenschutzfunktion keine extra Karte einstellen."
Heißt das, daß nur die 600er Sonderschutzversionen/"Panzer" die Gasdruckfedern haben?!
Zu den Karosserieversteifungen hat man nichts gesagt?
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hallo Jörg.
Die Gasdruckdämpfer haben wohl nur die B-Versionen des 140igers. Bei den "normalen" 140igern wird die Haube mittels Federn gehalten (wie auch beim 124). Habe mal ein Foto angehängt, auf dem es zu erkennen ist.
beste Grüße
Matthias
Hallo Matthias!
Danke für das Bild. Hier kann man auch sehr schön die Karosserieverstärkungen/-versteifungen sehen (rot).
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
3.) Karosserieversteifungen (der Fahrgastzelle) sind nicht eingezeichnet. Dieses sind ähnlich wie beim W 240 "gelegen".
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär