Résumé nach 3 Monaten E 240
Hallo
Heute morgen habe ich einfach mal Lust, meinen Frust nieder zu schreiben.
Am 29.08.11 habe ich diesen E240 T gekauft. Nach vielen Fahrzeugbesichtgigungen, teilweise ernüchternd im Hinblick auf den Zustand eines Mercedes, was ich nie in Bezug auf den Rost oder auch technische Probleme, die ein Mercedes EIGENTLICH, nicht haben sollte, erwartet hätte.
Mein Fahrzeug kommt von privat aus Hamburg. Ich habe es mit 220.000km gekauft. Bei der Besichtigung viel der viele Rost um den nicht vorhandenen Stern, an der Scheibenkante der Heckklappe über dem Kennzeichen, im Bereich der Radläufe ringsrum auf und nicht zu guter letzt um die Dachantenne als auch an den Ansatzpunkten der Stoßfänger, auf.
Weitere defekte waren ein rasselnder, klickernder Motor, eine hart schaltende Automatik, blinde Scheinwerfer und zwei polternde Fahrzeugachsen.
Vorweg gesagt, ohne die Hilfe eines Freundes, der bei MB arbeitet und mir auch rabbatierte E-Teile mitgebracht hat, wäre das Auto für den Preis 2600,- zu teuer gewesen.
Prinzipiell habe ich mir ein Auto kaufen müssen, was ich nach und nach reparieren muß, weil ich mir ein Auto mit höherem Wert gar nicht leisten kann. Aber das habe ich so nicht erwartet.
Jetzt nach drei Monaten habe ich folgendes in Eigenleistung ersetzt:
Scheinwerfergläser beidseitig, 0,- Euro
Kurbelwellenriemenscheibe, 0,- Euro, normal 180,-
alle Querlenker vorne,
beide Spurstangenköpfe,
alle Traggelenke vorne, alle Teile rund 300 Euro
Automatikgetriebe gespült, 50 Euro fürs Öl,
ATG Filter ersetzt,
Getriebestecker ersetzt, 5 Euro
ATG Steuergerät von ATF Öl befreit, stand mit Öl voll,
Motorsteuerkette ersetzt, 140,- Euro
Nockenwellenräder ersetzt, 100,- Euro
Ventildeckeldichtungen ersetzt, 20 ,- Euro
Auspuffaufhängung hinten geschweißt,
Ventildeckelhauben entkohlt und alle Motor Be-. und Entlüftungen gereinigt,
mehrere Ölwechsel aufgrund von enormer Öl-Kohleablagerungen, 50,- Euro
Bremsbeläge hinten, Satttel hat gehangen, 0 Euro
PTS Sensor erneuert, 25,- Euro
neue Batterie 125,00,- Euro
Zur Zeit macht die Automatik mucken, hat einmalig selbstständig nach dem Wenden vom dritten in den ersten geschaltet, das ganze mehrmals hintereinander, Entsprechend wurde alles im Auto durchgeschüttelt.
In diesem Zusammenhang ließ sich das Auto an dem Tag auch zweimal nicht starten, Schlüssel gedreht, der Anlasser drehte etwa eine viertel Umdrehung den Motor, danach nix mehr.
Ich gehe davon aus, das ich über kurz oder lang die Getriebeelektroniksteuerung ersetzen muß, auch wegen dem Öl im Steuergerät. Kosten hierfür rund 200,-
Ausserdem versuchen wir gerade bei MB einen neuen Schlüssel zu fertigen, er will sich nicht anlernen lassen, nachdem ein ca. 7 Monate alter E-Schlüssel seinen Dienst eingestellt hat.
Zweiter Versuch erfolgt nächste Woche.
Die Hinterache muß auch komplett überarbeitet werden, Teile habe ich schon. 250 Euro
Frontscheibe muss neu und
die schlimmsten Bereiche werde ich nachdem Winter noch lackieren lassen.
Spritverbrauch liegt zwischen 9,0 Litern auf der BAB und bis zu 16 Litern Kurzstreckenverkehr innerhalb der Stadt.
Insgesamt hat das Auto wirklich nicht viel Schnickschnack, wenn man bedenkt was möglich ist aber ich habe auch schon viele Fahrzeuge bessen, die entweder Älter waren oder aber viele Kilometer mehr auf der Uhr hatten. Außer Ford hatten keine Probleme mit soviel Rost.
Ich habe bisher einen
einen 82er 1,4er Escort gefahren, Rost und Hydrostösselprobleme
einen 92er 1,8er Mitsubishi Galant, keine Probleme
einen 2,0 Liter Opel Calibra, Motorschaden bei 56.000km
einen 94er 2,0 V6 Mitsubishi Galant, ATG Schaden
einen 98er VW Golf IV 90 PS TDi, Luftmengenmesser und Turbo
einen 2002er 1,9 dci Renault Laguna Kombi, totaler Reinfall 36 x WS in 18 Monaten
einen 2006er HDI 135 Citroen C5 Kombi, keine Probleme
einen 97er 1,8er Ford Escort Turnier, Rost
und nun den 99er E240 T, Rost und technische Probleme
Jedes der oben genannten Fahrzeuge habe ich mindestens 150.000km gefahren.
Zu den schlimmsten Autos gehörten der Laguna und der 2,0 Liter Galant mit ATG.
Insgesamt bin ich schwer enttäuscht von MB, was es an Qualitätsmengeln oder an den Kunden verkaufte Entwicklungsfehler bei diesem Modell-Typ gibt.
Grundsätzlich hätte ich das bei einer Marke wie MB nicht gedacht.
Nichts desto trotz muss ich dieses Auto jetzt fahren bis auch dieses Auto das zeitliche segnet und werde es vermutlich mehrmals durchreparieren müssen aufgrund von täglicher Belastung und Kilometerbelastung.
Ich hoffe nur, das sich keine weiteren defekte wie Motor-Tot oder Automatikgetriebe-Tot einstellen.
Das wäre nach den jetzigen Investitionen von fast 1200 Euro ohne Werkstattkosten die ich zum Glück bis jetzt nicht hatte, für mich gar nicht machbar.
Ich habe bestimmt was vergessen zu erwähnen. Fortsetzung folgt.....
In diesem Sinne einen schönen Sonntag.
VG, Nicki
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schneefan
habe am Freitag noch einen S204 C-350 bekommen.
Wow, ein S204 als C350? Klasse. Herzlichen Glückwunsch. Da hat dein örtlicher ToysRus endlich das 1:87 Modell reinbekommen und Papi hat es dir zum Nikolaus gekauft. Dein Papi ist der Beste.
Schneefan, geh mit Gott, aber geh und nerv die Leute im Porscheforum.
Weitere Postings von dir hier im Thread werde ich ignorieren, da ich einen fremden Thread nicht verwässern möchte. Schreib mir eine PN, wenn es dir so wichtig ist.
19 Antworten
Wenn man für 2600,- Euro und fachkundiger Hilfskraft einen wie der TE beschreibt ziemlich fragwürdigen "E" kauft, wohlwissend was alles defekt ist oder schon Schwierigkeiten macht (Motorlauf, Achsen, Getriebe) dann darf man NICHT erwarten, dass mit dem Kauf alle Mängel verschwunden sind.
Gerade nach 220.000km und dann soo einem Zustand muss man doch 1 + 1 zusammenzählen (nicht 3!!!) und sich denken, dass der Wagen deutlich wenig Pflege und Aufmerksamkeit bekommen hat... Da ist natürlich mit einem langen Reparaturstau zu rechnen, und der geht bei einem Oberklassefahrzeug nunmal ins Geld, das war mal schließlich "marktführende haltbare" Technik... Meistens jedenfalls...
Ich habe grad meine 226.000 km voll gemacht, Auto läuft weitesgehend problemlos, lediglich hier und da etwas Rost... Technisch keine Mängel, aber ich habe auch alle 26tkm einen Assyst B den ich durchführen lasse... Einerseits teuer, andrerseits lebenserhaltend für ein 11 Jahre altes Auto mit der Laufleistung. Man kann heute nur noch wenige Autos einfach durchfahren, ohne dass ma einen Cent reinstecken muss... Die Technik fordert ihre Aufmerksamkeit.
Zum Budget fällt mir nur ein, dass MB nicht die einzig großen Kombis gebaut hat... Omegas der B Serie bekommt man haufenweise, Vectra B als Kombi gehen auch unter die 1000, und dort ist die Technik nicht so fortschrittlich und somit bezahlbar, zumal beim Verwerter genügend Teile zu finden sind.
Ich denke alles in allem ein unzufriedener Mercedes Fahrer, der zu blauäugig an die Sache rangegangen ist. -> Selbst Schuld!
... so gesehen ist der Betrag, den ich mir für meinen 320 CDI T vorstelle, gar nicht so abgehoben.
Mein Beileid zu dieser Gurke, da wird noch viel Geld hineingehen.
Nur: Macht das Sinn? Ist doch nur eine alte rostige Karre. Wenn der Zustand wenigstens reizvoll wäre ... klingt aber auch nicht so.
Das bessere Auto ist stets der bessere Kauf !
Zitat:
Original geschrieben von GoozeMan
HalloHeute morgen habe ich einfach mal Lust, meinen Frust nieder zu schreiben.
Am 29.08.11 habe ich diesen E240 T gekauft. Nach vielen Fahrzeugbesichtgigungen, teilweise ernüchternd im Hinblick auf den Zustand eines Mercedes, was ich nie in Bezug auf den Rost oder auch technische Probleme, die ein Mercedes EIGENTLICH, nicht haben sollte, erwartet hätte.Mein Fahrzeug kommt von privat aus Hamburg. Ich habe es mit 220.000km gekauft. Bei der Besichtigung viel der viele Rost um den nicht vorhandenen Stern, an der Scheibenkante der Heckklappe über dem Kennzeichen, im Bereich der Radläufe ringsrum auf und nicht zu guter letzt um die Dachantenne als auch an den Ansatzpunkten der Stoßfänger, auf.
Weitere defekte waren ein rasselnder, klickernder Motor, eine hart schaltende Automatik, blinde Scheinwerfer und zwei polternde Fahrzeugachsen.
Vorweg gesagt, ohne die Hilfe eines Freundes, der bei MB arbeitet und mir auch rabbatierte E-Teile mitgebracht hat, wäre das Auto für den Preis 2600,- zu teuer gewesen.
Prinzipiell habe ich mir ein Auto kaufen müssen, was ich nach und nach reparieren muß, weil ich mir ein Auto mit höherem Wert gar nicht leisten kann. Aber das habe ich so nicht erwartet.Jetzt nach drei Monaten habe ich folgendes in Eigenleistung ersetzt:
Scheinwerfergläser beidseitig, 0,- Euro
Kurbelwellenriemenscheibe, 0,- Euro, normal 180,-alle Querlenker vorne,
beide Spurstangenköpfe,
alle Traggelenke vorne, alle Teile rund 300 EuroAutomatikgetriebe gespült, 50 Euro fürs Öl,
ATG Filter ersetzt,
Getriebestecker ersetzt, 5 Euro
ATG Steuergerät von ATF Öl befreit, stand mit Öl voll,
Motorsteuerkette ersetzt, 140,- Euro
Nockenwellenräder ersetzt, 100,- Euro
Ventildeckeldichtungen ersetzt, 20 ,- Euro
Auspuffaufhängung hinten geschweißt,
Ventildeckelhauben entkohlt und alle Motor Be-. und Entlüftungen gereinigt,
mehrere Ölwechsel aufgrund von enormer Öl-Kohleablagerungen, 50,- Euro
Bremsbeläge hinten, Satttel hat gehangen, 0 Euro
PTS Sensor erneuert, 25,- Euro
neue Batterie 125,00,- EuroZur Zeit macht die Automatik mucken, hat einmalig selbstständig nach dem Wenden vom dritten in den ersten geschaltet, das ganze mehrmals hintereinander, Entsprechend wurde alles im Auto durchgeschüttelt.
In diesem Zusammenhang ließ sich das Auto an dem Tag auch zweimal nicht starten, Schlüssel gedreht, der Anlasser drehte etwa eine viertel Umdrehung den Motor, danach nix mehr.
Ich gehe davon aus, das ich über kurz oder lang die Getriebeelektroniksteuerung ersetzen muß, auch wegen dem Öl im Steuergerät. Kosten hierfür rund 200,-Ausserdem versuchen wir gerade bei MB einen neuen Schlüssel zu fertigen, er will sich nicht anlernen lassen, nachdem ein ca. 7 Monate alter E-Schlüssel seinen Dienst eingestellt hat.
Zweiter Versuch erfolgt nächste Woche.Die Hinterache muß auch komplett überarbeitet werden, Teile habe ich schon. 250 Euro
Frontscheibe muss neu und
die schlimmsten Bereiche werde ich nachdem Winter noch lackieren lassen.Spritverbrauch liegt zwischen 9,0 Litern auf der BAB und bis zu 16 Litern Kurzstreckenverkehr innerhalb der Stadt.
Insgesamt hat das Auto wirklich nicht viel Schnickschnack, wenn man bedenkt was möglich ist aber ich habe auch schon viele Fahrzeuge bessen, die entweder Älter waren oder aber viele Kilometer mehr auf der Uhr hatten. Außer Ford hatten keine Probleme mit soviel Rost.
Ich habe bisher einen
einen 82er 1,4er Escort gefahren, Rost und Hydrostösselprobleme
einen 92er 1,8er Mitsubishi Galant, keine Probleme
einen 2,0 Liter Opel Calibra, Motorschaden bei 56.000km
einen 94er 2,0 V6 Mitsubishi Galant, ATG Schaden
einen 98er VW Golf IV 90 PS TDi, Luftmengenmesser und Turbo
einen 2002er 1,9 dci Renault Laguna Kombi, totaler Reinfall 36 x WS in 18 Monaten
einen 2006er HDI 135 Citroen C5 Kombi, keine Probleme
einen 97er 1,8er Ford Escort Turnier, Rost
und nun den 99er E240 T, Rost und technische ProblemeJedes der oben genannten Fahrzeuge habe ich mindestens 150.000km gefahren.
Zu den schlimmsten Autos gehörten der Laguna und der 2,0 Liter Galant mit ATG.Insgesamt bin ich schwer enttäuscht von MB, was es an Qualitätsmengeln oder an den Kunden verkaufte Entwicklungsfehler bei diesem Modell-Typ gibt.
Grundsätzlich hätte ich das bei einer Marke wie MB nicht gedacht.Nichts desto trotz muss ich dieses Auto jetzt fahren bis auch dieses Auto das zeitliche segnet und werde es vermutlich mehrmals durchreparieren müssen aufgrund von täglicher Belastung und Kilometerbelastung.
Ich hoffe nur, das sich keine weiteren defekte wie Motor-Tot oder Automatikgetriebe-Tot einstellen.
Das wäre nach den jetzigen Investitionen von fast 1200 Euro ohne Werkstattkosten die ich zum Glück bis jetzt nicht hatte, für mich gar nicht machbar.Ich habe bestimmt was vergessen zu erwähnen. Fortsetzung folgt.....
In diesem Sinne einen schönen Sonntag.
VG, Nicki
Danke für den Beitrag.
Auch ich fahre immer ältere Autos (mindestens 10 Jahre alt und 200 000 km gelaufen), kaufe eher Schnäppchen und habe bis auf einen Manta (riesige Rostprobleme) und einen Porsche 944 (Zahnriemenschaden, weil nicht in Fachwerkstatt getauscht) fast immer Glück gehabt.
Demnächst steht ein clk an (W 208), eventuell ein 5er BMW (e39). Vom W 210 bin ich durch derartige Beiträge abgekommen. Ist doch gut, wenn wir uns gegenseitig vor Fehlkäufen warnen.
Allgemeine Aussagen wie "kein Auto mit Wartungsstau kaufen" oder "Schnäppchen meiden" sind nicht verkehrt, aber der Schnäppchenjäger weiß auch, dass es solche und solche gibt. Der W 210 gehört nun einmal zu denen, bei denen man besonders hingucken muss und Optimismus und Vertrauen auf das Glück wohl eher nicht belohnt werden.
Ähnliche Themen
Du hast für relativ viel Geld einen Schrotthaufen gekauft, warum, wissen nur die Götter und Du.
Der w210 T ist ein klasse Auto, auch heute noch. Die Technik macht so gut wie keine Probleme, sofern man sein Auto entsprechend pflegt. Tatsache ist, es gibt Rostprobleme, mal mehr und mal weniger. Mit etwas Aufmerksamkeit und dem rechtzeitigem Beseitigen der Schäden kann man dieses Auto über Jahre in einem guten Zustand erhalten, eine gewisse Symphatie für das Dickschiff muß aber schon da sein. Wer ein Pferd nur reitet, hat zum Schluß einen ramponierten Gaul, egal, ober sich Mercedes, Audi, BMW, oder sonst wie nennt. Mein Dicker ist in einem super Zustand, und das wird er auch noch viele Jahre bleiben, vorausgesetzt, irgendein Dussel fährt uns nicht in die Flanke...🙂😁...! Kaum jemand, der meine E-Klasse sieht, glaubt, daß das Auto 13 Jahre auf dem "Buckel" hat. Ich hatte den Benz damals neu gekauft und immer gepflegt. Es macht einfach Spaß, das Auto auch nach so viel Jahren zu fahren. Der Nutzwert ist sowieso kaum zu schlagen.
Gruß 3,2 l.....