Resonanzfrequenz eines Fahrzeugs messen?

Hi

Ich würde gerne mal die Resonanzfrequenz meines Autos wissen.

Wie kann man die denn ermessen bzw. gibt es Seiten im Netz, wo die Resonanzfrequenz verschiedener Autos gezeigt wird?

Gruß Andi

22 Antworten

ich rede von Basstests, also nicht 20-30Hz sondern höher grob 40-60 und wenn die Tür zu ist dann schäfts weniger, und das ist bei zig anderen (Bass) Autos genauso wo ich gehört habe.
Wie geht das? Weiß wohl keiner von der schlauen Fraktion hier.
Und was ist ein Druckkammereffekt Herr Hustebär?

is mir noch nie aufgefallen dass es dann lauter ist wenn man die beifahrertuer offen laesst. sollte dir aber nur so vorkommen sonst waere das ja gaengige praxis bei db-drags

@Avenga:

mann.
das muss man erklären?
also.
wenn genug "raum" da ist, dann breitet sich schall einfach kugelförmig aus. der druck "wandert" durch die luft.

in einem kleinen geschlossenen raum kann eine solche welle wenn sie z.b. 2cm wellenlänge hat (also 1cm druck, danach 1cm unterdruck, danach 1cm druck, ...) leicht wandern. als welle. ungestört.
bis sie von den wänden geschluckt oder reflektiert wird, bzw. beides zu gewissen teilen.

hast du aber einen luftdichten raum (=druckkammer) wo die längste seite 2m ist, und du schall mit einer wellenlänge von z.b. 5m erzeugst, dann kann sich keine welle mehr ausbreiten - die luft kann nichtmehr "weg". anstelle dass die "welle" sich also mit schallgeschwindigkeit vom erreger entfernt wird die ganze luft in der kammer zusammengedrückt bzw. "auseinandergezogen". die dabei entstehenden drücke sind um vieles grösser als wenn die kammer offen oder einfach grösser wäre.

ist dir vielleicht schonmal aufgefallen dass das zuhauen von autotüren im aute wesentlich lauter (vor allem der bassanteil) ist als ausserhalb? das ist der druckkammereffekt.

aus dem gleichen grund ist es nicht besonders schlau einen luftballon in einem kleinen geschlossenen raum (klo z.b.) platzen zu lassen...

Herr Avenga...

mfg.
--hustbaer

ah cool
das sagt mir schon eher was, danke

Kann man die Wellenlänge einfach so umrechnen in Meter? also 60Hz = ...m
Bei mir im E-Tech Buch steht:
Lambda = c / f
Wellenlänge = Lichtgeschw / Frequenz
klar ist für den E. Strom da er sich mit Lichtgeschw ausbreitet, und wie gehts mit dem Schall, da blick ich noch nicht durch.

Ähnliche Themen

grrr.
server hat schonwieder post geschluckt.
böser server...

also, die schallgeschwindigkeit ist ~340m/s - "bei uns".
(kommt auf den druck und die temperatur und die luftfeuchtigkeit an - WinISD kann das auch ausrechnen *g*).

also bei 100Hz wäre die wellenlänge (übrigens ja, die gleiche formel gilt natürlich auch für schall) dann z.b. 3,4 meter.

ist auch ganz interessant wenn man wellenlängen mit grössen und so vergleicht. ist die wellenlänge z.b. grösser als die membran dann strahlt der lautsprecher kugelförmig ab. ist sie kleiner dann eher gerichtet. ist sie etwa im bereich des membrandurchmessers dann irgendwo dazwischen - da kommst dann auch noch kräftig auf die membranform etc. an.

gibt natürlich noch viele andere sachen wo die wellenlänge interessant ist...

mfg.
--hustbaer

haben eckige und ovale membrane also doch unterschiedliche effekte!?

Zitat:

Du kannst es aber auch nach der Badezimmermethode machen. Vielleicht kennst Du das beim Singen in der Badewanne, dass Du bei einm bestimmten Ton die Resonanzfrequenz Deines Badezimmer triffst. .

Igitt...

Die Badezimmermethode klappt im Auto nicht, da der Innenraum, im Gegensatz zu einem Badezimmer, ja nicht verfliest oder gekachelt ist, sondern aus den Pölstern, Bezügen und vielen Dämpfenden Materialien besteht.
Schonmal ein Radio im Badezimmer eingeschalten? Klingt gruselig...

Ausserdem wird es ziemlich schwierig sein, mit der Stimme die Resofreq. eines Autos zu definieren. Leute die bei 40-60 Hz laut genug singen können, laufen normalerweise nicht frei herum. *lol*

mfg Anonex

@doenen:

jo.
geringfügig.
wieso?

mfg.
--hustbaer

Deine Antwort
Ähnliche Themen