Reserverad vergammelt. Was tun?

Toyota Corolla (+Verso, Cross) Verso 2 (R1/ZER/ZZE)

Reifenpannenspray besorgen oder irgendwoher ein neues Reserverad?
Was habt ihr gemacht?
Überhaupt schon mal runter gelassen, die Spalttablette?
Die sah von untern schon übel aus, aber von oben, ists extrem
.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von egis-verso



Zitat:

...und eine Mitgliedschaft im ADAC oder einen anderen Automobilclub.

Sollte dir ein Reifen zerfliegen, hilft dir der Reifenpilot auch nicht weiter.

Da geb ich Dir vollkommen Recht. In meinem neuen Verso ist aber auch nur ein Pannenset drinnen, was nun? Auch gegen ein defektes Venil richtet ein Pannenset nichts aus.

Ich meine auch, dass ein vollwertiges Reseverad durch nichts zu ersetzen ist. Leider kommen heut zu Tage meist nur noch Noträder oder Pannensets zum Einsatz! Warum? Die lieben Kosten, denn laut StVO und StVZO kommt der Hersteller den Vorgaben nach, zum Leidwesen der Kundschaft, die auf den Kosten sitzen bleibt.

Bei meiner Empfehlung habe ich auf den Kosten -/ Nutzenfaktor gesetzt.

Allzeit Gute Fahrt

egis-verso

Ja, da ist was dran.

Aber man könnte auch von einer Insider-Statistik ausgehen.

Und zwar folgende:

Wieviel % der Autofahrer von Fahrzeugen mit Reserve- oder Notrad wechselt denn sein defektes Rad unterwegs aus?

Ehrlich gesagt sind es wirklich nicht viele 🙄

Ich hab schon einige dieser Leute gesehen, die am Straßenrand standen und lieber stundenlang auf den Pannenhelfer gewartet haben.

Gründe: Entweder Faulheit, 2 linke Hände oder es war eine Frau.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ist der Reifen noch gut? Wenn ja, ne neue Stahlfelge und gut is, oder?

wenn`s so einfach wäre...

Ist doch diese 80km/h Spaßbremse drunter geschraubt.
Die Felgen bekommst Du auch in den gängigen Shops oder bei Ebay nicht erworben.

Hatte schon an Sandstrahlen und Pulvern gedacht, aber wenn ich die Pelle nie brauche...wäre es rausgeworfenes Geld.

und außerdem bin ich im ADAC.
Mit dem Nothocker darf ich auch nur bis in die nächste Werkstatt, da kann mich dann auch der ADAC hin bringen.

Deshalb die Frage, wie Ihr das gemacht habt, oder ob Ihr überhaupt was gemacht habt.

Zitat:

Ist doch diese 80km/h Spaßbremse drunter geschraubt.

Ach so... wie Du siehst, hab ich mir meins noch nie angesehen 😉

Zitat:

Deshalb die Frage, wie Ihr das gemacht habt, oder ob Ihr überhaupt was gemacht habt.

...ich schau mir meins mal bei Gelegenheit an 😉

solltest Du echt mal machen.

Ich häng mal zum besseren Verständniss ein paar Fotos an.
Wenn ich dazu noch den Tank sehe, wird mir echt schlecht.

Naja, Owatrol müsste ich noch genug haben...

Img-1991
Img-1992
Img-1993

Zitat:

Original geschrieben von Hempelssofa


solltest Du echt mal machen.

Ich häng mal zum besseren Verständniss ein paar Fotos an.
Wenn ich dazu noch den Tank sehe, wird mir echt schlecht.

Naja, Owatrol müsste ich noch genug haben...

Ich habe mir nunmehr auch einen Verso (2004er) angeschaut.

Von oben (Karosserie) hui, von unten pfui (Rost).

Die schlechte Konservierung und den Stahltank hätte Toyota mal lieber sein lassen soll´n - der bleibt da wo er gerade ist, beim Händler.

Da schaut der Avensis im gleichen Alter dann doch etwas besser aus. Der Tank ist aus PU.

Ist das vorhandensein eines Reserverads oder Reifenspray HU-Relevant?
Ich fahre schon seit Jahrzenten ohne, den Platz (habe bisher Autos mit innenliegenden Reserverad gehabt) nutze ich für den üblichen Krimskram im Auto 😉

Ich würd's einfach wegwerfen und ein Reifenreparaturset kaufen. 😉

Oder ignorier es einfach. Sehen kann man das Rad doch sowieso nicht.

Eine Reserveradpflicht gibt es meines Wissens nicht.

Das ist ja mehr "NOT" als "RAD".

Ich würde auch ein Pannenset kaufen, achte darauf das der Kompressor was taugt.

Na dann mal allzeit Gute Fahrt

egis-verso

Zitat:

Original geschrieben von egis-verso


Das ist ja mehr "NOT" als "RAD".

Ich würde auch ein Pannenset kaufen, achte darauf das der Kompressor was taugt.

...und eine Mitgliedschaft im ADAC oder einen anderen Automobilclub.

Sollte dir ein Reifen zerfliegen, hilft dir der Reifenpilot auch nicht weiter.

Zitat:

...und eine Mitgliedschaft im ADAC oder einen anderen Automobilclub.

Sollte dir ein Reifen zerfliegen, hilft dir der Reifenpilot auch nicht weiter.

Da geb ich Dir vollkommen Recht. In meinem neuen Verso ist aber auch nur ein Pannenset drinnen, was nun? Auch gegen ein defektes Venil richtet ein Pannenset nichts aus.

Ich meine auch, dass ein vollwertiges Reseverad durch nichts zu ersetzen ist. Leider kommen heut zu Tage meist nur noch Noträder oder Pannensets zum Einsatz! Warum? Die lieben Kosten, denn laut StVO und StVZO kommt der Hersteller den Vorgaben nach, zum Leidwesen der Kundschaft, die auf den Kosten sitzen bleibt.

Bei meiner Empfehlung habe ich auf den Kosten -/ Nutzenfaktor gesetzt.

Allzeit Gute Fahrt

egis-verso

Zitat:

Original geschrieben von egis-verso



Zitat:

...und eine Mitgliedschaft im ADAC oder einen anderen Automobilclub.

Sollte dir ein Reifen zerfliegen, hilft dir der Reifenpilot auch nicht weiter.

Da geb ich Dir vollkommen Recht. In meinem neuen Verso ist aber auch nur ein Pannenset drinnen, was nun? Auch gegen ein defektes Venil richtet ein Pannenset nichts aus.

Ich meine auch, dass ein vollwertiges Reseverad durch nichts zu ersetzen ist. Leider kommen heut zu Tage meist nur noch Noträder oder Pannensets zum Einsatz! Warum? Die lieben Kosten, denn laut StVO und StVZO kommt der Hersteller den Vorgaben nach, zum Leidwesen der Kundschaft, die auf den Kosten sitzen bleibt.

Bei meiner Empfehlung habe ich auf den Kosten -/ Nutzenfaktor gesetzt.

Allzeit Gute Fahrt

egis-verso

Ja, da ist was dran.

Aber man könnte auch von einer Insider-Statistik ausgehen.

Und zwar folgende:

Wieviel % der Autofahrer von Fahrzeugen mit Reserve- oder Notrad wechselt denn sein defektes Rad unterwegs aus?

Ehrlich gesagt sind es wirklich nicht viele 🙄

Ich hab schon einige dieser Leute gesehen, die am Straßenrand standen und lieber stundenlang auf den Pannenhelfer gewartet haben.

Gründe: Entweder Faulheit, 2 linke Hände oder es war eine Frau.

Zitat:

Aber man könnte auch von einer Insider-Statistik ausgehen.

Und zwar folgende:

Wieviel % der Autofahrer von Fahrzeugen mit Reserve- oder Notrad wechselt denn sein defektes Rad unterwegs aus?

Ehrlich gesagt sind es wirklich nicht viele 🙄

Ich hab schon einige dieser Leute gesehen, die am Straßenrand standen und lieber stundenlang auf den Pannenhelfer gewartet haben.

Gründe: Entweder Faulheit, 2 linke Hände oder es war eine Frau.

Auch da ist was dran.

Ich persönlich habe ca. 750 000 km, mit wirklich verschiedenen Fahrzeugen (Toyota, Vw, Ford, Mercedes -beruflich-) gefahren, dabei habe ich in den 17 Jahren nicht eine Reifenpanne erlebt.

Daher meine Empfehlung, dass Pannenset.

Allzeit Gute Fahrt

egis-verso

Zitat:

Gründe: Entweder Faulheit, 2 linke Hände oder es war eine Frau.

Naja, oder zu gefährlich. Auf der Autobahn würde ich auch keinen Reifen wechseln, da schwanken mir zu viele Lwk auf dem Stand-/ Pannenstreifen herum.

Allzeit Gute Fahrt

egis-verso

Aufmerksam gemacht durch diesen Artikel, hab ich mal geschaut, wie ich zu meinem Notrad komme.
Muss zu meiner Schande gestehen, dass ich nicht weiß, wie man diesen Plastikeinsatz unter dem Kofferraumboden heraus bringt, um zur Schraube zu kommen, die das Notrad hält. Muss man die 2 Schrauben links und rechts im schmalen Fach für Wagenheber, .... lösen?

Oder soll man gleich ein Reifenpannenset kaufen und das Notrad entsorgen?

Corolla Verso, Baujahr 2007 - 5 Sitzer

Gruß Hans

Deine Antwort