Reserveleuchte erscheint permanent.

Volvo 850 LS/LW

Volvo 850 GLT 1994 Benzin:
Hallo zusammen.

Ich habe nur Beiträge zu einer kompett funktionslosen Tankanzeige oder einer defekten Reserveleuchte gefunden!🙁

Mein Problem ist, dass die Reserveleuchte immer brennt auch wenn der Tank voll halbvoll oder leer ist, die Anzeigenadel funktioniert einwandfrei.😕

Bevor ich alles auseinanderbau wollte ich fragen ob vielleicht schonmal jemand dieses Problem gelöst hat.

Beste Antwort im Thema

Den Tankgeber kann man messen:
Tank leer = 322,5 - 329,5 Ohm
Tank voll = 8 - 12 Ohm

27 weitere Antworten
27 Antworten

Richtig, dieser Meinung sind meine Bücher auch - Platine ersetzen

Hier Flo:

Ki

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Richtig, dieser Meinung sind meine Bücher auch - Platine ersetzen

Oder Leuchtmittel entfernen..wäre billiger

Mich nervt dieses wochenlange Gefunzel ab und zu auch, aber etwas Strafe muß sein, wenn man für 80ct/L Gas fährt🙂🙂

Mal was anderes : hast du ein Bordcomputer? Wenn ja was sagt dort die Restreichweite?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Mal was anderes : hast du ein Bordcomputer? Wenn ja was sagt dort die Restreichweite?

Ja. mein Boardcomputer zeig auch passend zur Tankfüllung eine realistische Restreichweite an.

Das etwas mit den Platine bzw. mit der Umsetzung des Signals nicht stimmt war auch mein nächster Gedanke.

Aufgrund des Boardcomputers ist die Reserveleuchete eigentlich auch unnötig (er meldet sich ja bei 50km oder so), mich nervt halt nur das dauernde leuchten und die Ungewissheit, wie so etwas seien kann.

das Einfachste und Günstigste wäre wirklich Leuchtmittel raus.😁

Dann würde ich die Birne ausdrehen...Es sei denn du stolperst über eine günstigen KI (muss aber bis MJ95 sein, 96 und 97 passen nicht von der Elektrik her). Dann kannst du auch dein Kilometerzähler umbauen.

Gruß
Cristian

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Dann würde ich die Birne ausdrehen...Es sei denn du stolperst über eine günstigen KI (muss aber bis MJ95 sein, 96 und 97 passen nicht von der Elektrik her). Dann kannst du auch dein Kilometerzähler umbauen.

Gruß
Cristian

Ich habe ja mein Spenderfahrzeug bJ.92.

Aber ich glaube der hat keinen Boardcomuter, muss nachher mal schauen😁

kann ich damit was anfangen und wass müsste ich genau austauschen?

Es gab 2 Versionen von Steckern des BC am VDO KI. Wenn der Stecker gleich ist hinten (wobei 92 ziemlich sicher anders ist) dann passt alles Plug & Play. Wenn die Stecker anders sind dann kannst du umlöten.

Alles andere sollte passen .

Danke für eure raschen und hilfreichen Antworten.
Eventuell hab ich auch beim reparieren und entstauben der steuergeräte box etwas nicht richtig eingesteckt.
so dass ein Kontakt fehlt. wenn mal Zeit ist gehts weiter.🙂

Hallo VolvoMaxe,
ich bin gerade über dieses Thema gestolpert, da ich gerade vor dem gleichen Problem stehe (Tankanzeige leuchtet permanent, wobei bei mir auch noch 3 weitere Kontrollleuchten ganz schwach mit Licht hinterlegt sind)...

Kurze Frage: konntest du das Problem beheben und an was lag's dann letztendlich?

Ich habe heute schon das KI von nem anderen Elch (beide Bj 96 TDI) eingebaut. Fazit: in meinem Elch haben beide KIs gesponnen und im Spenderelch haben beide funktioniert. hm...

Habe das Problem nun seit ner Woche ca. Die ersten Tage war der Fehler teilweise da und dann auch wieder weg. Ich konnte aber keinerlei Rückschlüsse ziehen. Einmal war der Fehler ab Zündungs-Ein da und nach ner Viertelstunde weg, bei der nächsten Fahrt dann umgekehrt. Es gab allerdings nie schnelle Wechsel, also immer mindestens ne Viertelstunde Fehler oder eben keiner...

Ach ja und es hängt die leuchtende Reservelampe auch immer mit den schwach hinterleuchteten anderen Lampen zusammen (die jedoch wirklich selbst ganz leicht leuchten und nicht etwa von der Umgebung erhellt werden, da es andere Kontrolllampen daneben gibt, die absolut dunkel bleiben), also entweder alle 4 an oder alle 4 aus.

Falls noch jemand nen Tip hat, wäre ich sehr dankbar!
In diesem Sinne, schönes Wochenende!!!

Mittlerweile habe ich mal eine Platine meiner zwei Spender angestöpselt.
Und siehe da, dass Lämpchen ist aus und geht im Reservebereich an.🙂
Also gehe ich mal von einem Fehler der Platine aus, obwohl sie
optisch gut ist.
Je nach Benzinstand verändert der Schwimmersensor seinen elektrischen Widerstand, wenn nun die Platine an einer Stelle den Widerstand im Stromkreis beeinflusst, könnte dieser vom (Rechner) falsch erkannt werden. und es wird durch das Lämpchen ein angeblich leerer Tank signalisiert.

Soweit meine Theorie

ich hab jetzt auch wohl grad den Fehler gefunden:

nachdem ich heut kurz beim freundlichen war und den Fehlerspeicher auslesen lassen, da mir vorgestern dann noch aufgefallen ist, daß die Reservelampe mit der Servicelampe zusammenhängt (also entweder beide an oder beide aus). Die Servicelampe hab ich bisher außer Acht gelassen, da ich die nur alle heiligen Zeiten zurückstellen lasse. Daß die aber normalerweise ja nach 2 Minuten aus geht, hatte ich nimmer aufm Schirm.
So, im Fehlerspeicher war 13 mal irgendwas von wegen Stromversorgung Motorsteuergerät. Sehr lustig für mich als Nicht-Elektriker... aber zumindest mal ein Hinweis...

Um's jetzt etwas abzukürzen: bin vorhin draufgekommen, daß ich letztens das Zangenamperemeter falsch rum drauf hatte und die Batterie bei laufendem Motor nicht mit 40A geladen wurde, sondern 40A rausgezogen wurde (zumindest für die erste Minute, dann runter auf 7A). Das erklärt nun auch, warum ich heute Früh mit leerer Batterie da stand ;-)
Danach direkt an der Lichtmaschine gemessen - BINGO - die liefert rein gar nix!!!
Laderegler ausgebaut - Kohlen komplett runter... Eigentlich müßten die Schleifringe auch gewechselt werden, aber da bin ich mir nicht sicher, ob das bei diesem Modell geht. Naja, wird sich ja morgen Früh beim Teile bestellen rausstellen.

Auf alle Fälle gibt jetzt die gesamte Fehlerkette für mich Sinn und müßte eigentlich mit dem Ersatz des Ladereglers erledigt sein. Darf ja auch mal durch sein bei 449000km ;-)

Zitat:

Original geschrieben von 850ertdi


ich hab jetzt auch wohl grad den Fehler gefunden:........
Danach direkt an der Lichtmaschine gemessen - BINGO - die liefert rein gar nix!!!...........

Auf alle Fälle gibt jetzt die gesamte Fehlerkette für mich Sinn und müßte eigentlich mit dem Ersatz des Ladereglers erledigt sein. Darf ja auch mal durch sein bei 449000km ;-)

Moin,

Glückwunsch 😉,

ich dachte erst an ein Masseleitung-Problem ... wenn mehrere Lampen vor-sich-hin-glimmen; 450tkm ist schon stattlich - respekt 😰, dann weiss ich ja was man die kommenden Jahre noch zu erwarten hat 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen