Reperaturexplosion

Opel Signum Z-C/S

Hallo,

bisschen missmutig schreibe ich nun mal auf was mich so bedrückt.

1. Seit dem Turboladertausch ist die Verbindung zwischen Turbo und Kat undicht. Habe die Schelle richtig fest angezogen, Dichtung ein zweites mal getauscht. Trotzdem undicht. Muss man diese Schelle auch tauschen? Oder sonst irgendwas das ich nicht noch vergaßt werde?

2. Eine Idee was ich so bei hohem Dieselverbrauch mache? Beim Kauf vor zwei Jahren bei meinen 18Zoll Reifen ca. 5,4 -6 Liter verbraucht. Inzwischen 7-8,5L auf 100km.

3. Querlenker haben sich gestern auch angekündigt -.-

4. Flexrohr welches ich vor einem Jahr getauscht habe ist wieder kaputt. Bin begeistert.

5. Ruckeln und Klappern aus der Getriebegegend. Hoffe das ist nur Ausrücklager und ZMS.. wären ja nur 700€.

6. Partikelfilter reinigt sich nicht mehr, gleich mal los Eiern und mal manuell versuchen zu Regenerieren... ansonsten gerne nen neuen Kaufen, 1000€ oder so egal

7. Freilauf der LiMa ist wohl defekt, dann mal tauschen beim Zahnriementausch nächstes Wochenende.

Danke fürs Lesen und die zwei Fragen bitte nicht überlesen.

Legende:
Dick geschrieben= Fragen

Dünn geschrieben = rum weinen meinerseits

12 Antworten

zu 1) möglich das es am verstopften DPF liegt.
zu 2) Injektoren defekt? Fahrweise? EDS?
zu 3) Verschleiß - Fahrweise.
zu 4) welches hast du eingebaut?
zu 5) naja, EDS wird da schon was zu beigetragen haben.
zu 6) es gibt Firmen die reinigen das Ding und das ist günstiger als neu. Aber dafür muss es eine Ursache geben => sh. Punkt 2

zu 1) möglich das es am verstopften DPF liegt.
hatte seit Januar einige Regenerierungsphasen. Und grade eben noch einmal Zwangsregeneriert via OP COM.
Seitdem ist das Problem unverändert. Muss wohl echt ne neue Schelle probieren.

zu 2) Injektoren defekt? Fahrweise? EDS?
Fahrweise hat sich nicht geändert, da nach wie vor geizig. Injektoren? Keine Ahnung. Kann man ja testen lassen??
EDS: 1. Kein Geld dafür leider 2. Erst an einem fehlerfreien Fahrzeug.
zu 3) Verschleiß - Fahrweise.
Ja ich weiß, kommt aber trotzdem alles auf einmal. Beim Omega haben die aber bedeutend weniger gekostet damals.
zu 4) welches hast du eingebaut?
Eins für 40€ von Ebay. Wollte aber zukünftig aufs Flexrohr verzichten und nen normales Rohr stattdessen einschweißen. Gebe es da Probleme?
zu 5) naja, EDS wird da schon was zu beigetragen haben.
Leider noch kein EDS wie oben begründet
zu 6) es gibt Firmen die reinigen das Ding und das ist günstiger als neu. Aber dafür muss es eine Ursache geben => sh. Punkt 2
Vorher Probiere ich aber noch die Anleitung im Tis.. (Sensor ab, Reiniger rein und gib ihm Feuer)

DPF immer noch dicht nach der manuellen Regeneration?
Kannst ja mal reingucken bei wieviel Prozent der steht und dann kann man in etwa abschätzen wann die nächste normale Regeneration kommt. Denke mal er steht jetzt bei ca 80-85%?

Injektoren kann man schonmal einem ersten Test mit der Ermittlung der Rücklaufmenge unterziehen.
Weicht hier einer oder oder mehrer spürbar ab sollte man sie mal beim Bosch Dieseldienst abgeben zum aufbereiten.

Flexrohr ganz weglassen ist keine gute Idee, Motor kippt ja immer etwas hin und her. Diese Bewegung würde voll auf die Verrohrung zum Krümmer und DPF hingehen.
Besser ein vernünftiges komplett Rohr besorgen, da stimmt dann auch die Festigkeit und Flexibilität genau zum Fahrzeug.
Gibt genug die mit den Einschweißrohren zwar auch mal gute aber meist eher schlechte Erfahrung mit Vibrationen, Dröhnen etc gemacht haben.
Besser in was vernünftiges Investieren, dann hat man auch länger was von.

Die Chemiekeule beim DPF hilft nur gegen den Ruß, aber nicht gegen die Asche!
Ist er also mit Asche dicht, hilft nur noch der Wärmeofen bei professionellen Aufbereiter. Die brennen die Asche so klein, dann sie aus den kleinen Poren und Kanälen wieder rauskommt.

Stimmt, es ist ärgerlich!
Der Bosch Dienst (Diesel-Zentrum) kann die Injektoren testen, reinigen und ggf. überholen.

Hab ich mal bei Bosch machen lassen, war aber nicht ganz günstig

Mahlzeit, eine Woche darauf siehts ja schon wieder nicht mehr so schlimm aus.

1) Zu undicht: Das ist aber auch echt fies bei mir gewesen. Habe bisher immer den Kat neu an den Turbo montiert, indem ich das Blech weg gemacht habe, Schelle gelöst habe und dann neu ran gedrückt habe.
Dieses mal hatte ich aber noch was anderes gemacht, unzwar die beiden Halter welche am Hosenrohr sind erst demontiert. Und dann hab ich es bemerkt: Wegen den beiden Haltern konnte ich den Kat nicht vernünftig einrasten lassen in den Turbo. Die werden ja ineinander gesteckt quasi. Das passierte nie weil die Halter es verhinderten. Schöne Bescherung.
An dem Tag ist mir zufällig auch die Schraube bzw Mutter der Schelle abgerissen. Normal geht dann ja die erste Schweißperle los, aber dieses eine mal war abreißen okay. Ist bündig mit der Schelle abgerissen, d.h. musste die nur 2mm Schieben und die ist von der Schraube runter gesprungen. Durch männliche Intuition hatte ich zwei Tage zuvor schon eine neue Schelle gekauft - glück gehabt 😁

2) Gestern habe ich den Zahnriemen gewechselt. Das letzte mal wurde der aufgrund von Gewährleistung damals wegen Drallklappen von einer Werkstatt runter genommen. Muss schon sagen, hab nicht schlecht gestaunt.
Haben die Nockenwellenarretierung eingeschraubt und dann die Kurbelwelle gedreht. Klickt so schön wenn das Werkzeug seine Funktion aufgenommen hat 🙂
Haben dann an der KW geguckt und just4fun geguckt ob das andere Werkzeug passt, welches ja die KW arretierrt. Und es passt nicht. Erstmal etwas verwirrt gewesen: Nockenwelle noch mal geprüft, is fest eingerastet. Also haben die damals in der Werkstatt den Zahnriemen nicht richtig aufgelegt! Und das Spezialwerkzeug wohl auch nicht genutzt! Weil es waren Markierungen an der NW-Zahnrad und am Block.
Es waren ca. zwei Zähne die der falsch Drauf war. Naja kurzen Prozess gemacht, Riemen runter, wapu und rollen tauschen, neuen Riemen drauf und KW zu Nockenwelle mit dem Werkzeug eingestellt und dann wieder zusammen gebaut. Im Endeffekt: Läuft viel besser und kein Nageln mehr. Leider 70.000km damit gefahren.

3) Bei Regen is das Geräusch NICHT mehr da. Wird komisch, kann nicht mal zu 100% sagen obs wirklich der QL ist. Klappern bei unebenheiten, Recht laut.
Getauscht wurde im März: Stoßdämpfer (quasi Serie von Eibach oder Bilstein), Feder (-30mm), Domlager, Axialgelenke, Koppelstange, Spurstangenkopf. Wer ne Idee? Von Koppelstangen kanns ja eig nicht kommen da der Dämpfer ja quasi Serie ist.

4) Hat sich an den Dichtungen rausgedrückt weil der DPF wohl recht voll war. Jetzt ok. Siehe 1)

5) Freue mich schon im Herbst drauf - nicht.

6) Siehe 1)

7) Hoffe das ich den Kollegen mit dem Spezialwerkzeug heute erreiche, dann bau ich die Lima kurz aus. Geht das auch gut von Oben oder muss ich in die Grube?

Dein Geräusch kann auch von den Stabibuchsen kommen, die können echt fies laut sein.

Flexrohr .... da gibts was für 70 bei Ebay ... von Ernst .

Bei mir ... und auch anderen Usern passten aber die Löcher vom Stehbolzen vorn nicht , musste ich etwas aufbohren ... ist kein Problem .
Ernst darauf angesprochen .... bei denen ist alles ok .... ich bin ein Einzelfall 😁

Die 42€ Teile haben einen etwas zu großen Flansch, der liegt dann auf dem Halter für den KAT auf .... muß man also auch nacharbeiten , ist sonst undicht . HAt man die ohne NAcharbeiten schon angezogen ist der Flansch verzogen und auch auf ewig undicht .... selbst erlebt 🙁 .

Zum Zahnriemen ..... zeigt mal wieder .... willste es richtig haben, musste es selbst machen .....

Klappern vorn ... ich würde die Koppelstangen prüfen .... fühlt man doch sofort wenn da Spiel drin ist .

Stabibuchsen neigen ja eher zu einem Knartschen ... einfach die Gummis mal mit WD40 o.ä einsprühen .... bringt zumindest kurzfristig Abhilfe .... bei mir hörte sich das an als würde man mit der Kiste aufsetzen .... WD40 und seit 5 Jahren Ruhe (in dem Bereich 😁 )

Wie genau äußert sich der Unterschied mit dem Zahnriemen jetzt?

Erste Antwort nach meinem Post:

Werde ich später einmal komplett nachgehen.

Zweite:
Musste den einen Halter etwas.. bearbeiten - nachdem die Turbo/Kat Verbindung richtig war.
Aber ansonsten ging es. Funktioniert jetzt erstmal so, Abgase kamen aus der Verbindung DPF/Hosenrohr raus. Wohl wegen hohen Gegendruck bla bla

Ja war ein Gewährleistungsfall.. ich denke da nichts böses aber schon leicht komisch.. als ob da jemand gesagt hätte so zwei Zähne dann geht sein Auto wenigstens kaputt.. ach quatsch würde doch nie jemand machen.

Die hatten auch den alten Riemen wieder drauf gelegt. Naja - selber machen alles muss man.

Wo du das sagst wegen WD-40. Vielleicht wäre das die Erklärung weswegen es bei Nässe komplett weg ist. Werde mal alle Lager diesbezüglich einsprühen.. oder lieber Silikonspray?

Dritte:
Sehr laufruhig vor allem im Stand, kein Nageln mehr.... vom ZMS/Ausrücklager mal abgesehen.
Gleichmäßige Beschleunigung ab ca. 2100 Touren.. vorher 2900.
Untenrum wieder recht normales Beschleunigen
(bsp: 1. Gang Leerlauf bei 800Touren. Beschleunigen auf 2000+ Umdrehungen dauerte Ewig, jetzt zieht er wieder sauber und recht zügig hoch)
Verbrauch: Bin dafür noch zu wenig gefahren, vielleicht wirds ja wieder weniger.

Ich überlege halt da meiner ja auch kein Verbrauchswunder ist....Aber meiner kommt ab 1800 gut und bei 2000rum kommt der Bums....Nicht dass meiner um einen Zahn falsch ist weil ich hab den Riemen ohne Arretierwerkzeug gewechselt....

Lieber Silikonspray. WD40 bringt manche Gummiarten zum Quillen.

Deine Antwort