Reparaturfreundlichkeit S80 3.2 und 2,5T
Hallo liebe Volvo-Gemeinde,
in nächster Zeit habe ich vor, mir ein neueres Auto anzuschaffen, und habe dabei - neben dem Mercedes W212 - den S80 3,2 oder 2,5T ins Auge gefaßt.
Grundsätzlich scheinen beide Motoren ja recht solide zu sein, allerdings ist mir aufgefallen, daß die Motorenräume v.a. beim 3.2 sehr eng und vollgepackt zu sein scheinen. Meine Frage wäre daher, ob Erfahrungen vorliegen, wie teuer Reparaturen im und um den Motorenbereich bei den beiden Varianten ausfallen können.
Beispielsweise sind beim S80 ja bisweilen die Lenkgetriebe und die Klimakompressoren kaputt gegangen. Macht es da einen Unterschied, welcher Motor verbaut ist, und wie kompliziert dann der Tausch wird?
Danke soweit und viele Grüße
Robert
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an dieser Stelle nochmal eine kurze Rückmeldung meinerseits. Geworden ist es nun doch ein Mercedes E280 W211 mit knapp 60tkm auf der Uhr.
Letztlich haben mich das deutlich bessere Platzangebot für meine langen Beine und der bei niedrigen und mittleren Drehzahlen leisere Motor des Mercedes überzeugt. Zudem war der Preis für die niedrige Laufleistung sehr fair.
Der Volvo - vor allem der schwarze 2,5T - hätte mir optisch zwar mehr zugesagt, aber am Ende muß man sich halt doch für ein Gesamtpaket entscheiden. ;-)
Danke und Gruß an alle!
Robert
16 Antworten
Nimm den 2.5T, der säuft nicht so wie die Sechsender. Das Drehmoment von 300Nm ist schon gewaltig und steht schon früh zur Verfügung.
Eine andere Alternative ist evtl. ein Mercedes 211 (!), wenn Du diesen mit dem 350 CGI-Motor bekommen kannst. Dieser Motor ist leider selten, aber er hat Leistung ohne Ende - bei vergleichbarem Verbrauch.
Zitat:
@Bert730i schrieb am 27. September 2017 um 13:58:11 Uhr:
Hallo liebe Volvo-Gemeinde,in nächster Zeit habe ich vor, mir ein neueres Auto anzuschaffen, und habe dabei - neben dem Mercedes W212 - den S80 3,2 oder 2,5T ins Auge gefaßt.
Grundsätzlich scheinen beide Motoren ja recht solide zu sein, allerdings ist mir aufgefallen, daß die Motorenräume v.a. beim 3.2 sehr eng und vollgepackt zu sein scheinen. Meine Frage wäre daher, ob Erfahrungen vorliegen, wie teuer Reparaturen im und um den Motorenbereich bei den beiden Varianten ausfallen können.
Beispielsweise sind beim S80 ja bisweilen die Lenkgetriebe und die Klimakompressoren kaputt gegangen. Macht es da einen Unterschied, welcher Motor verbaut ist, und wie kompliziert dann der Tausch wird?
Danke soweit und viele Grüße
Robert
Wir haben w212 E200 Bj2011 und S80 3,2 Bj2007 der Volvo ist hochwertiger verarbeitet. Nebenagregateriemen ist am Volvo sehr aufwendig ich habe 6h benötigt. beide sind ganz schön verbaut. beide haben bald 100.000km und keine Probleme (der Benz hat schon einen neuen Fahrersitzbezug 1200€) Service mach ich bei beiden selbst.
An sich ist der 3.2er sehr einfach aufgebaut. Wenn du da einmal durchgestiegen bist, ist alles was da kaputt gehen kann recht schrauberfreundlich. Den Nebenantriebsriemen mache ich mittlerweile in 30...45 Minuten wenn das sein muss.
Da beim 3.2er die Nebenaggregate fast alle über dem Getriebe sitzen sind die eigentlich besser zugänglich als bei anderen Motoren. Die Lima sitzt unterm Ansaugkrümmer. Den nimmt man fix ab & dann hat man Platz...
Fürs Lenkgetriebe müsste bei beiden der Hilfsrahmen ab. Das macht keinen Unterschied, sollte aber auch nicht kaputt gehen.
Ähnliche Themen
Hallo!
Danke schonmal für Eure Antworten.
Ich habe gestern nun einen S80 3.2 und einen 2.5T probegefahren, um einen Eindruck vom Auto und von den Motoren zu bekommen.
Sehr positiv überrascht war ich von Lenkung und Kurvenverhalten. Da der S80 ja ein Fronttriebler ist, hatte ich große Bedenken, daß er sich eher kopflastig und indirekt fährt, aber das war gar nicht der Fall. Sogar der Wendekreis war völlig in Ordnung für ein Auto dieser Größe.
Auf den ersten Metern war auch mein Eindruck vom 3.2er Motor ganz passabel. Bei niedrigen Drehzahlen bekommt man einen etwas kernigen, aber zurückhaltenden Sechszylinder-Klang geboten. Enttäuscht war ich dann aber, als ich auf der Landstraße ein paar mal kräftig durchbeschleunigt habe. Über 3000/min klingt der Motor dann krawallig, ohne aber entsprechend Vortrieb zu generieren, den man bei fast 240PS erwarten würde.
Da habe ich bei deutlich älteren Motoren schon besseres erlebt, um es mal vornehm auszudrücken.
Beim 2.5T war mein Eindruck hingegen genau umgekehrt. Vollgas liefert einen nachdrücklichen Schub bei moderatem Geräuschniveau. Dafür hat man dem Motor bei niedrigen Drehzahlen den ggü. dem Sixpack fehlenden Zylinder irgendwie angemerkt. So richtig geschmeidig rund lief der da nicht.
Bei Tempo 50 und leichten Steigungen gab es ein tiefes Grummeln im Innenraum, so wie wenn man einen Schaltwagen zu untertourig fährt.
Außerdem fiel mir noch auf, daß der ganze Motorblock im Standgas leicht am Zittern ist!? Merkt man im Innenraum zwar nicht, aber sowas kenn ich sonst nur von Dieseln.
Mich würde an der Stelle mal interessieren, ob ihr meine Eindrücke so bestätigen könnt, oder ob es an den jeweiligen Fahrzeugen lag.
Fürs erste hab ich beschlossen, nochmal einen W211 probezufahren. Eigentlich komme ich aus einer Mercedes-Familie, und meine/unsere Erfahrungen waren in der Vergangenheit sehr gut. Leider schafft man es aber in Untertürkheim seit 10-15 Jahren nicht mehr, zuverlässig haltbare Kettentriebe zu bauen...
Zitat:
@Bert730i schrieb am 30. September 2017 um 00:52:35 Uhr:
Beim 2.5T war mein Eindruck hingegen genau umgekehrt. Vollgas liefert einen nachdrücklichen Schub bei moderatem Geräuschniveau. Dafür hat man dem Motor bei niedrigen Drehzahlen den ggü. dem Sixpack fehlenden Zylinder irgendwie angemerkt. So richtig geschmeidig rund lief der da nicht.
Bei Tempo 50 und leichten Steigungen gab es ein tiefes Grummeln im Innenraum, so wie wenn man einen Schaltwagen zu untertourig fährt.
Außerdem fiel mir noch auf, daß der ganze Motorblock im Standgas leicht am Zittern ist!? Merkt man im Innenraum zwar nicht, aber sowas kenn ich sonst nur von Dieseln.
Der 2.5 läuft seidenweich, sofern man über 1500-1700 Umdrehungen ist. Unter 1500 Umdrehungen neigt der Motor zum von Dir erwähnten Brummeln. Im Leerlauf kommt es darauf an - der Motor grummelt hin und wieder etwas. Da dies aber sehr zurückhaltend ist, habe ich mich nie daran gestört.
Hallo Owlmirror,
als ich innerorts leicht bergauf fuhr, lief der Motor bereits unter 1500/min. (Schätzungsweise zwischen 1300/min und 1400/min.) Die Automatik hätte nach meinem Dafürhalten eigentlich zurückschalten müssen, hat es aber nicht gemacht.
Handelt es sich vielleicht um eine "lernende" Schaltelektronik, analog zur BMW AGS?
Gruß, Robert
Prinzipiell ja, aber auch der User lernt es schnell, die GT mit dem Gasfuss zu steuern/ erziehen..😉
KUM
Zum 3,2er kann ich nichts sagen, aber zum 2,5er Schalter.
Im Motorraum ist ausreichend Platz um die meisten anfallenden arbeiten selbst zu erledigen. Zahnriemen und Flachriemen sind einfach zu wechseln. Wasserpumpe etwas fummeliger, aber es geht. Normale Servicearbeiten sind kein Problem. Lichtmaschine und Klimakompressor sind relativ gut zu erreichen. Es muss ja auch nicht sein das gerade DU Probleme mit LIMA-KLIMA oder Lenkgetriebe bekommst.
Zur Laufruhe: Ich schließe mich da Owlmirror an, ähnlich ist es auch bei mir.
Ein 5 Zylinder kann nicht so ruhig wie ein 6 Zylinder laufen, Konstruktionsbedingt hat er andere Massenmomente.
Mein 80er ist von 2007 und außer einen defekten Klimakondensator (Steinschlag) und einer Standlicht-Glühbirne, war noch nichts defekt.
Zur Reparaturfreundlichkeit kann ich nicht viel zu sagen. Aber ich bin der Meinung ,das beide Motoren ganz "fein" sind.
Jeder halt auf eine andere Art und Weise. Der 2,5T ist halt unten rum etwas brummiger aufgrund seiner"nur" 5 Zylinder. Ich habe ja den Schalter ca. 7 Jahre gefahren und habe ihn jetzt mit 308 Tkm an einen anderen Elch-Liebhaber verkauft. Also zu diesem feinen Motor kann ich nicht wirklich was negatives schreiben.
Das muss sich mein jetziger 3,2er Benziner erstmal noch erarbeiten.😁 Aber auch dieser Motor ist ein ganz feiner. Er fährt sich halt ganz anders, irgendwie entspannter. Er nimmt zwar halt den ein oder anderen Schluck Benzin mehr, aber das ist ok für mich. Der Motor hat jedenfalls genug Kraft und Power, da merkt man den Anhänger mit Pferd kaum hinter. Der muss sich kaum anstrengen, so jedenfalls mein Gefühl.😛
Zitat:
@Bert730i schrieb am 30. September 2017 um 00:52:35 Uhr:
Fürs erste hab ich beschlossen, nochmal einen W211 probezufahren. Eigentlich komme ich aus einer Mercedes-Familie, und meine/unsere Erfahrungen waren in der Vergangenheit sehr gut. Leider schafft man es aber in Untertürkheim seit 10-15 Jahren nicht mehr, zuverlässig haltbare Kettentriebe zu bauen...
Mich würde vielmehr die latente Rostgefahr stören......
Hallo zusammen,
an dieser Stelle nochmal eine kurze Rückmeldung meinerseits. Geworden ist es nun doch ein Mercedes E280 W211 mit knapp 60tkm auf der Uhr.
Letztlich haben mich das deutlich bessere Platzangebot für meine langen Beine und der bei niedrigen und mittleren Drehzahlen leisere Motor des Mercedes überzeugt. Zudem war der Preis für die niedrige Laufleistung sehr fair.
Der Volvo - vor allem der schwarze 2,5T - hätte mir optisch zwar mehr zugesagt, aber am Ende muß man sich halt doch für ein Gesamtpaket entscheiden. ;-)
Danke und Gruß an alle!
Robert
Zitat:
@Bert730i schrieb am 9. November 2017 um 22:12:40 Uhr:
Zudem war der Preis für die niedrige Laufleistung sehr fair.
Klar,der Verkäufer war ja auch froh,die Kiste loszusein.😁
Und nur 60.000 Km bei einem 9-15 Jahre alten Benz ?!
Der hat sich ja kaputtgestanden....
Zitat:
Klar,der Verkäufer war ja auch froh,die Kiste loszusein.😁
Das war klar, daß der kommt. 😁 😛
Zitat:
Und nur 60.000 Km bei einem 9-15 Jahre alten Benz ?!
Der hat sich ja kaputtgestanden....
Ja, der Vorbesitzer war wohl älteren Semesters und ist die letzten Jahre immer weniger gefahren. Zum Schluß waren es nur noch 2 - 3 tkm jährllich. Zur Wartung hat er ihn dennoch immer gebracht.
Zu Studienzeiten hatte ich schon mal einen Mercedes gekauft, der in 16 Jahren 72tkm gefahren wurde. Das Auto war fast völlig problemlos, und hat mir bis nach dem Studium als treuer Begleiter gedient. 😉 Ich hoffe mal, daß das auch dieses Mal so sein wird.