Reparaturdauer Karosseriearbeiten
Hallo
gibt es Literatur wo drin steht wie lange die Reparaturdauer bei bestimmten Autoteilen dauert?
Danke
Beste Antwort im Thema
Es gibt bei Unfallschäden nicht für alles Richtzeiten, nur für
reine Austauscharbeiten oder für die De- und Montage.
Für Rahmen richten und Karosserieteile ausbeulen gibt es keine Richtwerte,
da da jeder Rahmen durch den Unfall anders verbogen ist und
auch Blechteile unterschiedlich stark verformt sind.
Das wird dann von der Werkstatt und/oder dem Gutachter auf Grund
deren Erfahrung, mehr oder weniger genau, geschätzt.
23 Antworten
Das steht im Reparatur-Gutachten mit drin.
Es gibt bei fast allen Herstellern Richtzeitenkatalog ( bis vor 10-15 Jahren meist in Papierform, heute meist in der Herstellerspezifischen Diagnosesoftware mit drinn) , die Zeiten variieren natürlich je nach Modell und Alter und wenn Probleme dazu kommen (verzogene Teile, weggegammelte Schrauben , gebrochene Kunststoffnasen an Nachbarteilen etc) erst recht.
Um was für ein Fahrzeug handelt es sich denn?
Das ist bei jedem Hersteller festgelegt. Sogenannte AW, (Arbeitswert) Das Programm Audatex (womit Gutachter und AH arbeiten) gibt diese nach Auswahl des Herstellers und Modells mit aus.
Habe gerade einen aktuellen (Un)Fall, bei dem mir eine rückwärts in die Front gerollt ist! Siehe Foto
(Ich unschuldig, Dank Dashcam!) 😁
Empfehlung : Fernsehserie "PS - Geschichten rund ums Auro"
Ähnliche Themen
Hinweis: habe mich verschrieben! "Audatex" nicht Autodata! Korrigiert!
Und anhand der AW soll man eigenständig rausfinden wieviel Tage Nutzungsausfall angerechnet werden?
Ich interessiere mich für die "Ausbildung" zum KFZ Gutachter wollte mich da reinlesen.
Gibt es gute Literatur?
Zitat:
@jof schrieb am 27. Dezember 2018 um 23:10:29 Uhr:
Empfehlung : Fernsehserie "PS - Geschichten rund ums Auro"
Aha, und da wird also für jedes Auto, jedes Modell und jedes Baujahr die Arbeitszeit für jede nur erdenkliche Karosseriearbeit erklärt? Das muss ja eine unglaublich langweilige Sendung sein.
Zitat:
@alicio schrieb am 28. Dezember 2018 um 00:23:14 Uhr:
Und anhand der AW soll man eigenständig rausfinden wieviel Tage Nutzungsausfall angerechnet werden?
Ich interessiere mich für die "Ausbildung" zum KFZ Gutachter wollte mich da reinlesen.
Gibt es gute Literatur?
Ja, das machen
die Werkstatt und der Gutachter auch damit!
Es gibt bei Unfallschäden nicht für alles Richtzeiten, nur für
reine Austauscharbeiten oder für die De- und Montage.
Für Rahmen richten und Karosserieteile ausbeulen gibt es keine Richtwerte,
da da jeder Rahmen durch den Unfall anders verbogen ist und
auch Blechteile unterschiedlich stark verformt sind.
Das wird dann von der Werkstatt und/oder dem Gutachter auf Grund
deren Erfahrung, mehr oder weniger genau, geschätzt.
hat der TE Vorkenntnisse oder eine Ausbildung in dieser Branche?
Zitat:
@alicio schrieb am 28. Dezember 2018 um 00:23:14 Uhr:
.......Ich interessiere mich für die "Ausbildung" zum KFZ Gutachter wollte mich da reinlesen.
Lohnt so ein Taxifahrer-Studium denn?
Man liest doch überall vom Fachkräftemangel.
Ist Gutachter denn mittlerweile ein Beruf mit prüfungsplichtigem Abschluß und fachspezischem Grundberuf? Das war bis vor einigen Jahren im KFZ-Bereich nicht so.
Drum lasse ich, wenn mich jemand abgeschossen hat, die Gutachten immer von TÜV-Gutachtern machen.
Nein jeder ungebildete darf sich KFZ-Gutachter nennen.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 28. Dezember 2018 um 12:44:56 Uhr:
Ist Gutachter denn mittlerweile ein Beruf mit prüfungsplichtigem Abschluß und fachspezischem Grundberuf? Das war bis vor einigen Jahren im KFZ-Bereich nicht so.
Guckst Du:
https://die-kfzgutachter.de/kfz-gutachter-werden.htm
Im Prinzip darf jeder. Um allerdings HUs durchführen zu dürfen, bedarf es jedoch einer Erlaubnnis der jeweiligen Landes-/Aufsichts-behörden.(z.B. Regierungspräsidien)
Da kommt man praktisch nur über die etablierten Francise-Unternehmen ran.
(Deutsch: Frän-Scheiß)