Reparaturanfrage

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich fahren einen Mercedes W211 mit etwa 250TKM. Nach erfolgreicher Inspektion sagte die Werkstatt, dass Querlenker und Kardanwellenscheibe fällig seien. Das Angebot beläuft sich auf etwa 1.600€ und enthält folgende Ersatzteile:

  • 2x Fahrwerkslenker
  • 2x Reparatursatz Querlenker
  • Querlenker rechts unten, hinten und vorn
  • Querlenker links unten, hinten
  • 1x Verbindungsstrebe
  • 2x Stabilisatorstrebe
  • 1x Gelenk Längswelle

Es ist tatsächlich so, dass bei Fahrbahnunebenheit (meist, nicht immer) ein heller Quietschton aus dem Bereich der Vorderachse kommt.

Meine Frage an euch:

  • Ist der Angebotspreis (inkl. Arbeitsaufwand) dem Umfang angemessen?
  • Könnt ihr für die PLZ 52072 oder 76437 einen kompetenten Schrauber empfehlen?

Vielen Dank und viele Grüße

7 Antworten

die Bezeichnungen sind ein wenig verwirrend

der 211er hat an der Vorderachse pro Seite

eine Zugstrebe

einen Federlenker auch Querlenker genannt

ein Traggelenk, der wird am Achsschenkel eingepresst

eine Stabistange oder von mir aus Stabistrebe

Gelenk an Längswelle oder Kardanwellenscheibe ist auch nicht ganz klar, es gibt zwei Hardyscheiben, eine vorn, eine hinten

und in der Mitte ist ein Gelenkwellenmittenlager

gute Teile für Vorderachse komplett sind bei ca. 500€ + 2 Stunden Arbeit für einen erfahrenen Mechaniker der eine Bühne und Werkzeug hat, 3-4 Stunden wären aber auch nicht unüblich, dann ist die komplette Vorderachse überholt

eine Hardyscheibe ist max. in einer Stunde getauscht, Mittellager ist etwas aufwendiger weil dann Abschirmbleche weg müssen und die Kardanwelle raus muss, würde dann auf jeden Fall beide Hardyscheiben mitmachen, Zubehörteile alles zusammen unter 150€

die Stundensätze variieren Deutschlandweit zw. 80-300€ je nach Werkstatt

sagen wir Teile 700 mit Kleinzeug

und max. 6 Stunden zu je 150€ macht 900€

der Kostenvoranschlag ist also realistisch, es gibt aber zu viele Variable

wenn es nur 2 Querlenker sind und eine Hardyscheibe, dann sind es 600-700€

Auf den ersten Blick erscheint mir die Summe angemessen. Aber es kommt darauf an, welches Material eingebaut wird. Müssen keine Mercedes-Original-Teile sein, aber trotzdem guter Qualität sein. In den einschlägigen Threads hier findest du genügend Informationen, welche anzuraten sind.

Wenn die aber schon an die Vorderachse rangehen, noch alles original ist und die Vorderachse Geräusche macht, sollte man die Vorderachse komplett machen (Traggelenke oben unten, Zugstreben, Koppelstangen, Kugelgelenke der Koppelstangen etc. pp.), denn alleine schon das Einstellen und Vermessen schlägt mit 60-100 € zu Buche und du hast länger Ruhe. Wenn man in Salamitaktik nur das tauscht, was gerade defekt ist, kommt garantiert kurze Zeit später das nächste defekte Teil und Du schmeißt erneut 100 € für einstellen und vermessen raus und die Karre steht nochmal in der Werkstatt. Mir selbst leider so passiert. Erst klöterten die Koppelstangen und deren Kugelgelenke und kurz nachdem die gewechselt wurden, kamen die oberen Traggelenke (die hab ich noch selbst gewechselt) und dann kamen die unteren Traggelenke.

Moin,

zur Reparatur oder Preisgestaltung ansich kann ich Dir nichts sagen, aber ich kann Dir meine bewährte Werkstatt empfehlen, die meinen s211er mit seinen 765.000km bestens pflegen.

www.car-aix-press.de
Der Werkstattmeister fährt auch einen 211er

Du solltest drauf achten das nicht irgendwelche billig Teile eingebaut werden

Habe vorne ein Querdenker oder federleicht gewechselt

Dort wo der Stoßdämpfer der airmatic drauf sitzt

Vor ca 6 Monaten gewechselt

Schon wieder ausgeschlagen

Tja was habe ich wo bestellt

lemförder bei Autoteile Bandel

Ich muss gestehen das ich im Nachhinein gedacht habe ca 90 Euro für so einen Namen

Das einzige was wohl original war ist der Name

Aber schon mal bei WM nach sowas geschaut

Kostet fast 350 Euro und wer sagt mir das es länger hält

Wurde der Querlenker auch in K0-Lage angezogen? Meist ist das der Grund, warum so ein Gelenk bzw. Lager nach kurzer Zeit wieder durch ist/sind.

das ist der Federlenker, selbst wenn der falsch montiert ist oder nach 300tkm völlig abreißt, macht der keine Geräusche, siehe Bild, der ist ausgerissen, aber das macht sich null bemerkbar

ausschlagen tun die beiden Traggelenke, der obere der ganz leicht zu tauschen ist, weil geschraubt und gut zugänglich und der untere, der mit dem Federlenker verbunden ist, aber in den Achsschenkel eingepresst ist

Ich verbaue schon seit 25Jahren immer Lemförder, auch wenn das nicht mit Original identische Teile sind, hatte ich noch nie Ärger, natürlich ist Original immer besser, nur ist der Preis min. Faktor 3. Jede andere Marke die ich außer Lemförder probierte, machte früher oder später Ärger, was nicht heißt das alles außer Lemförder schlecht ist

20250622
Zitat:@Anonymisierter schrieb am 19. August 2025 um 13:56:38 Uhr:
Wurde der Querlenker auch in K0-Lage angezogen? Meist ist das der Grund, warum so ein Gelenk bzw. Lager nach kurzer Zeit wieder durch ist/sind.

Meins du bei mir

Deine Antwort