Reparatur der defekten Wirbel- /Drallklappenanlenkung
Hallo Gemeinde;
da nur der neuere unserer beiden V70 D5, EZ 04/2007 unter diesem leider nur allzu bekannten Schwachpunkt leidet, werde ich diese Problemlösung folgendermassen angehen:
zum Detail =
Der ausgehängte Drosselklappen(Anlenk-)arm ist bereits die 2. ,
von Volvo -vermeintlich- verbesserte Version
(seit der Faceliftausführung, ab ca. 10/2005 = Modellreihe 2006);
er ist seitdem -statt mit einer Kugelpfanne- mit einem fest angegossenen Kugelkopf
(verm. alles aus Thermoplast) versehen
... und auch dieser hat sich nach rund 6 Jahren schon soweit abgerieben, daß ein neuer Anlenkarm bzw. deren zuständige hintere Pfanne sich nicht mehr arretiert ...
nun habe ich bei einem Modellbauladen für RC-Cars einen imho passenden Anlenkarm (vom Lenkgetriebe zur Vorderachse) ergattert; an diesem sitzen bereits 2 Kugelpfannen (mit u. U. leichtem Untermass), einer davon leicht angewinkelt, welche durch einfaches Verdrehen des Verbindungsachsen-Sechskant genau auf die Originallänge des Ersatz-Volvoarms eingestellt werden können(=1x Rechtsgewinde, 1x Linksgewinde);
diese (Teflon-)Kugelpfannen werde ich nun noch exakt auf das erforderliche Maß erweitern;
bei der hinteren, verschlissenen ist das -möglicherweise- etwas pfriemelig, das Istmaß abzunehmen;
da wirds imho nur mit probieren, nochmal probieren usw. so lange gehen, bis sich die Pfanne fest einklinkt;
sobald das Wetter dieser Tage etwas klarer ist(0 Schnee, 0 Regen), wird das durchgezogen,
nach erfolgter -und hoffentlich erfolgreicher- Reparatur werde ich die Bilder dazu einstellen;
bis denne, Gert
Für die früheren Baujahre ist es imho viel einfacher :
In die (ausgeleierte) Pfanne des Wirbelklappenarms einen passenden Kugelkopf mit Kurzgewinde einschrauben
(vo/hi 2 Unterlegscheiben, vo/hi 2 Muttern + evtl. 1 Kontermutter) und den Rest nach vorne entsprechend aussuchen (geht imho auch mit normaler Gewindestange, knapp auf Maß geschnitten + 2 Kontermuttern)
7 Antworten
Hallo Gemeinde;
untenstehendes wird nun doch aufs Fühjahr verschoben ...
bis dahin hier meine provisorische Konstruktion:
Das -immer wieder sich hinten, am Wirbelklappenarm, aushängende- Wirbelklappengestänge habe ich provisorisch mit einer langen weichen Spiralfeder, -Durchmesser ca. 4-5mm- und 2 Schlüsselringen -mit Durchmesser ca. 20mm- dran so befestigt, daß es permanent leicht nach links gezogen wird;
dadurch kann es sich nun nicht mehr aushängen :
Feder oben und unten durch den Schlitz der links daneben sitzenden Haltekralle der Zahnriemenabdeckung geschoben, an beide Enden einen Schlüsselring dran, Gestänge einseitig ausgehängt und durch beide Ringe geschoben, wieder eingehängt, fertig; durch die frei sich auf dem Gestänge bewegenden Ringe ist die Wirkung imho ohne jede Beeinträchtigung der Gestängefunktion;
irgendwann -im Frühjahr, wenns wärmer ist- werde ich das Ganze mit 1 Kugelgelenk hinten, 1 Kugelpfanne vorn plus Gewindestange und Aufbohren des hinteren Wirbelklappenarms sauber lösen
Zitat:
Original geschrieben von vogteiwehr
Hallo Gemeinde;
da nur der neuere unserer beiden V70 D5, EZ 04/2007 unter diesem leider nur allzu bekannten Schwachpunkt leidet, werde ich diese Problemlösung folgendermassen angehen:
zum Detail =
Der ausgehängte Drosselklappen(Anlenk-)arm ist bereits die 2. ,
von Volvo -vermeintlich- verbesserte Version
(seit der Faceliftausführung, ab ca. 10/2005 = Modellreihe 2006);
er ist seitdem -statt mit einer Kugelpfanne- mit einem fest angegossenen Kugelkopf
(verm. alles aus Thermoplast) versehen
... und auch dieser hat sich nach rund 6 Jahren schon soweit abgerieben, daß ein neuer Anlenkarm bzw. deren zuständige hintere Pfanne sich nicht mehr arretiert ...nun habe ich bei einem Modellbauladen für RC-Cars einen imho passenden Anlenkarm (vom Lenkgetriebe zur Vorderachse) ergattert; an diesem sitzen bereits 2 Kugelpfannen (mit u. U. leichtem Untermass), einer davon leicht angewinkelt, welche durch einfaches Verdrehen des Verbindungsachsen-Sechskant genau auf die Originallänge des Ersatz-Volvoarms eingestellt werden können(=1x Rechtsgewinde, 1x Linksgewinde);
diese (Teflon-)Kugelpfannen werde ich nun noch exakt auf das erforderliche Maß erweitern;
bei der hinteren, verschlissenen ist das -möglicherweise- etwas pfriemelig, das Istmaß abzunehmen;
da wirds imho nur mit probieren, nochmal probieren usw. so lange gehen, bis sich die Pfanne fest einklinkt;
sobald das Wetter dieser Tage etwas klarer ist(0 Schnee, 0 Regen), wird das durchgezogen,
nach erfolgter -und hoffentlich erfolgreicher- Reparatur werde ich die Bilder dazu einstellen;
bis denne, GertFür die früheren Baujahre ist es imho viel einfacher :
In die (ausgeleierte) Pfanne des Wirbelklappenarms einen passenden Kugelkopf mit Kurzgewinde einschrauben
(vo/hi 2 Unterlegscheiben, vo/hi 2 Muttern + evtl. 1 Kontermutter) und den Rest nach vorne entsprechend aussuchen (geht imho auch mit normaler Gewindestange, knapp auf Maß geschnitten + 2 Kontermuttern)
Zitat:
Original geschrieben von vogteiwehr
Das -immer wieder sich hinten, am Wirbelklappenarm, aushängende- Wirbelklappengestänge habe ich provisorisch mit einer langen weichen Spiralfeder, -Durchmesser ca. 4-5mm- und 2 Schlüsselringen -mit Durchmesser ca. 20mm- dran so befestigt, daß es permanent leicht nach links gezogen wird;
dadurch kann es sich nun nicht mehr aushängen :
Feder oben und unten durch den Schlitz der links daneben sitzenden Haltekralle der Zahnriemenabdeckung geschoben, an beide Enden einen Schlüsselring dran, Gestänge einseitig ausgehängt und durch beide Ringe geschoben, wieder eingehängt, fertig; durch die frei sich auf dem Gestänge bewegenden Ringe ist die Wirkung imho ohne jede Beeinträchtigung der Gestängefunktion;
Kannst du davon bitte mal ein paar Bilder machen? Ich hab zwar grad keine Probleme damit, aber wer weiß, wann die wieder kommen...
Wenn sich dieser Ansaztz bewährt, sollte es auch in den Reparaturthread.
Uli
Ich habe vor einiger Zeit schnell ein Provisorium mittels Büroklammer gemacht. Da es hält, ist es noch drin.
Ich habe die größte verfügbare Büroklammer (8cm) genommen, passend aufgebogen, mit einer Lötlampe glühend heiß gemacht und durch die Kunststoffteile hindurch gestoßen. Nach dem abkühlen wurden einfach beide Enden mit kräftigen Spitzzangen umgebogen und dann abgeschnitten. So hält es bisher an der Klappe. Am Stellmotor hält es ohnehin, zumindest bei mir.
Wirklich empfehlen würde ich die Lösung dennoch nicht, denn es ist schon eine arge Bastellösung.
Nippes
Ähnliche Themen
so, nun habe ich 3 Bilder davon gemacht...
mal schaun, wie lange es hält...
irgendwie hats nur mit 1 Bild geklappt, es müsste imho dort drauf trotzdem erkennbar sein, wie es aufgebaut und an- bzw. eingehängt ist; ist
Jau Klasse, so habe ich es mir vorgestellt.
Allerdings hätte ich gedacht, dass der Zug in die andere Richtung gehen müsste. 😕
Zitat:
Original geschrieben von djosie
Jau Klasse, so habe ich es mir vorgestellt.
Allerdings hätte ich gedacht, dass der Zug in die andere Richtung gehen müsste. 😕
na dann wäre am (hinteren, dem verschlissenen)Kugelkopf ja dauernd Zug drauf und er würde sofort aushängen;
auf diese Weise wird dagegen die Verbindungsstange auf den (hinteren, verschlissenen) Kugelkopf gedrückt, deshalb kann die Verbindungsstange auch nicht aushängen;
jedenfalls nicht in naher Zukunft, sondern erst dann, wenn der Kugelkopf -irgendwann mal- völlig verschlissen sein wird;
grundsätzlich liegst du jedoch nicht ganz verkehrt, weil:
Auf den VORDEREN Kugelkopf wird durch diese Feder gleichzeitig -und permanent- ein leichter Zug ausgeübt;
da diese vordere Verbindung aber nicht aus Kunststoff-in-Kunststoff besteht, sondern ein Metall-Kugelkopf in einer Kunststoff-Pfanne läuft, findet dort kein nennenswerter Verschleiß statt...
warum dieser Aufbau nicht auch am hinteren Gelenk so konzipiert wurde, wissen vermutlich nur die Götter(und diese schweigen bekanntlich) ... oder sind es die Volvofuzzis ???
shit happens, every day...
komplexe Systeme neigen dazu, defekt zu werden...
Die Wahrscheinlichkeit, daß ein mit Honig bestrichenes Brot mit der Honigseite auf den Teppich fällt, ist umso höher, je teurer der Teppich war...