Reparatur Auspuff V70 III 3.2, abgerissener Endtopf... denn es gibt keine (bezahlbaren) Ersatzteile
Hallo Volvo Freunde,
mein V70 III 3.2 hatte einen defekten rechten Endtopf... ich habe 2 ;-)
Es war direkt am Topf das Rohr am Eingang eingerissen.
Meine "Schrauberwerkstatt" wollte das ungerne schweißen, da es sehr verrostet aussah.
Kann ich verstehen.
Der Meinung war ich auch, da es von außen wirklich so aussah.
Mein Wagen hat 200.000 Km runter... 10 Jahre alt, da kann sowas schon mal kaputt gehen.
Ich dachte erst an Rost, aber die Ursache für den Defekt war eine kaputte Halterung in der Mitte.
Da die (vermutlich schon lange) abgerissen war, haben die mechanischen Belastungen zum Bruch
am Endtopf geführt.
Die Werkstatt wollten ein Angebot für eine Auspuff (Nachbau) machen. Kein Problem.
Aber: Es gibt für diese Wagen (3.2 238PS, Doppelauspuff) keinen Nachbau.....
Ein "universal" Endtopf müsste erst nach dem Ausbau "gefunden" werden.
Eine Original (2K€ ??) wollte ich in das alte (aber gute) Auto nicht investieren.
Nun ja.... Ich habe früher viel an meinen Autos geschraubt, eine Werkstatttausrüstung habe ich.
Und los...
Also hier mal (m)eine Anleitung zur "Inspiration".
Beim Schweißen bitte nicht "lästern", ich mache das aus Spaß und bin kein Profi... aber
ein Schutzgasschweißgerät habe ich schon.
Noch ein Hinweis: Ich wollte nicht unter dem Auto schweißen, daher habe ich den
Pott abgesägt und wieder mit Muffe verschraubt.
Da Gleiche auch bei dem Halter in der Mitte.
Im Nachhinein war das auch eine gute Entscheidung den es musste recht "großzügig" verschweißt werden.
Es zeigte sich, dass die Anlage noch in guten Zustand war, aber der Riss war wohl schon älter.
Da war das Material durch Rost schon geschwächt.
Ich bin aber sicher, das dieser Auspuff bis zum "Ende" der Lebenszeit reichen wird.
Die Reparatur hat komplett ca. 2.5 Stunden gedauert.
Ich habe 3 Ersatzteile benötigt:
Holts 9236 FIREGUM 150 GRAMM
HJS 83 11 2089 Rohrleitungen
Bügelschelle 60mm (ich hatte 50mm und haben die "verbreitert"😉
Auspuffarbe 600 Grad, Silber
Werkzeug:
Auffahrrampe
Knarrenkasten
Elektrischer Fuchsschwanz (Flex hätte nicht gepasst!)
Flex
Schutzgasschweißgerät
Stahlbürstenkopf für Bohrmaschien
Schleifpapier
Schutzbrille, Gehörschutz, Handschuhe etc.... nicht vergessen.
Hier die Bilderserie
Beste Antwort im Thema
Hallo Volvo Freunde,
mein V70 III 3.2 hatte einen defekten rechten Endtopf... ich habe 2 ;-)
Es war direkt am Topf das Rohr am Eingang eingerissen.
Meine "Schrauberwerkstatt" wollte das ungerne schweißen, da es sehr verrostet aussah.
Kann ich verstehen.
Der Meinung war ich auch, da es von außen wirklich so aussah.
Mein Wagen hat 200.000 Km runter... 10 Jahre alt, da kann sowas schon mal kaputt gehen.
Ich dachte erst an Rost, aber die Ursache für den Defekt war eine kaputte Halterung in der Mitte.
Da die (vermutlich schon lange) abgerissen war, haben die mechanischen Belastungen zum Bruch
am Endtopf geführt.
Die Werkstatt wollten ein Angebot für eine Auspuff (Nachbau) machen. Kein Problem.
Aber: Es gibt für diese Wagen (3.2 238PS, Doppelauspuff) keinen Nachbau.....
Ein "universal" Endtopf müsste erst nach dem Ausbau "gefunden" werden.
Eine Original (2K€ ??) wollte ich in das alte (aber gute) Auto nicht investieren.
Nun ja.... Ich habe früher viel an meinen Autos geschraubt, eine Werkstatttausrüstung habe ich.
Und los...
Also hier mal (m)eine Anleitung zur "Inspiration".
Beim Schweißen bitte nicht "lästern", ich mache das aus Spaß und bin kein Profi... aber
ein Schutzgasschweißgerät habe ich schon.
Noch ein Hinweis: Ich wollte nicht unter dem Auto schweißen, daher habe ich den
Pott abgesägt und wieder mit Muffe verschraubt.
Da Gleiche auch bei dem Halter in der Mitte.
Im Nachhinein war das auch eine gute Entscheidung den es musste recht "großzügig" verschweißt werden.
Es zeigte sich, dass die Anlage noch in guten Zustand war, aber der Riss war wohl schon älter.
Da war das Material durch Rost schon geschwächt.
Ich bin aber sicher, das dieser Auspuff bis zum "Ende" der Lebenszeit reichen wird.
Die Reparatur hat komplett ca. 2.5 Stunden gedauert.
Ich habe 3 Ersatzteile benötigt:
Holts 9236 FIREGUM 150 GRAMM
HJS 83 11 2089 Rohrleitungen
Bügelschelle 60mm (ich hatte 50mm und haben die "verbreitert"😉
Auspuffarbe 600 Grad, Silber
Werkzeug:
Auffahrrampe
Knarrenkasten
Elektrischer Fuchsschwanz (Flex hätte nicht gepasst!)
Flex
Schutzgasschweißgerät
Stahlbürstenkopf für Bohrmaschien
Schleifpapier
Schutzbrille, Gehörschutz, Handschuhe etc.... nicht vergessen.
Hier die Bilderserie
17 Antworten
Danke Leute, zum Glück ist es bei mir noch nicht soweit.
Meine selbstbau Version.
Hab kein Schweißgerät.
Im eingebauten Zustand.