- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Reparatur ABT - Lauftansaugtemp Sensor
Reparatur ABT - Lauftansaugtemp Sensor
Sooo liebe Leuts,
wie versprochen habe ich mir die Mühe gemacht mit meiner Handy Kamera :-) Das ganze zu dokumentieren. Sorry für die schlecht Bildqualität.
Wenn Ihr bei euren ABT vor einen unlösbaren Problem steht, dass euer Intake Sensor (so in Englisch) kaputt ist und nur noch Mist anzeigt bei mir 46 Grad, 23 Grad, - 6 Grad etc. So habe ich für euch jetzt eine kleine Lösung.
Audi verlangt 108 Euro, respektive 55 Euro für einen Heizleiter mit nen bissl Plastik und Kabeln drum herum.
So dachte ich mir. Okay bei Conrad gibbet Heizleiter für 0,47 cent. Dazu nen paar Kabel ne Lüsterklemme (wer es professionell macht, arbeitet mit Lötkolben) Ich habe es nur improvisiert.
So habe ich erstmal getestet ob der Temp Sensor anerkannt wird. Flux Kabel abgezogen. In den Stecker an Pin 4 und 1 den Draht reingestopft und siehe da. Juchu es funktioniert. Somit war das schonmal klar.
Jetzt einige Bilder vom Umbau.
Auf diesem Bild sehr Ihr wie ich vorgegangen bin, nachdem der Beta Test bestanden war, habe ich mich gewagt die beiden äußeren Kabel durchzuschneiden. Pin 1 und 4 sind für den Sensor. Pin 2 und 3 für die Einspritzdüse (die solltet Ihr ganz lassen).
Ich habe mich entschlossen, da ich mein Lötkolben mal wieder nicht gefunden habe, das ganze mit einer Lüsterklemme zu machen. Mehr als unbrauchbare Daten bekommt man da ja nicht. Ach wenn nichts angeschlossen ist hat man -54,9 Grad grins.
http://s4.directupload.net/images/080718/c3lkc29x.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das ganze wollte ich natürlich nicht im Vergaser haben, so habe ich die Lüsterklemme aussen gelegt. Wer weiß ob das ganze sonst nicht irgendwelchen dreck in der Drosselklappe produziert, also habe ich die Lüsterklemme nach aussen gebogen.
http://s2.directupload.net/images/080718/y4rlxh3h.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eine zweite Lüsterklemme nen bissl Klingeldraht als Signalleitung und darin dann den Sensor reingeschraubt. Ich denke man kann das auf dem Bild recht erkennen.
http://s6.directupload.net/images/080718/4dt7w9ve.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jetzt sieht man wie das ganze verbunden ist. Zwei Lüsterklemmen etwas Klingeldraht und schon ist das ganze fertig.
Warum ich so viel genommen habe, seht ihr später.
http://s5.directupload.net/images/080718/fnza83lj.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier hab ich schon den Ring wieder draufgesetzt und natürlich das Luftfiltergehäuse. Jetzt dürft ihr 3 mal raten wo das dingen hinkommt. Nein nicht am Vergaser. Wer weiß ob das dumme dingen mal abbricht oder abfällt. Es kommt direkt vor dem....
http://s3.directupload.net/images/080718/52sg6g77.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Luftfilter. Genau :-) Die Temperatur dürfte dort auch so ziemlich der Temperatur entsprechen die nach dem Luftfilter ebenfalls herrscht. Ich fand es ausserhalb sicherer :-) Ich will ja nicht mein Motor killen. Wenn jetzt der Luffi Deckel drauf ist, ist jegwede Gefahr gebannt.
http://s8.directupload.net/images/080718/vpycb8io.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und nun sehen wir uns den Temperatur Wert an. Konstante 17.1 Grad Ansaugtemperatur in meiner Garage :-)
Wenn ich draussen fahre, ändert dieser sich natürlich auch.
http://s1.directupload.net/images/080718/tzmeeswx.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
So leute das wars schon. Wenn ihr sowas nachmacht, kann man ja zum kreativ Wettbewerb aufrufen :-)
Also Teileliste habe ich folgendes benutzt.
Heissleiter 2,2 Kohm bei 25 Grad.
Artikel Nr. 179051
Bei Westfalia.de
Bei Conrad hab ich den nicht gefunden.
Den hatte ich direkt in Essen gekauft.
Bei einigen Händlern gibt es den auch mit 1,8 Kohm und 2,0 Kohm.
Leider kann ich mangels normalen Thermometer nicht sagen wie kalt die Luft wirklich war. Aber der Wert kommt schon verdammt gut hin. Dank dieser Konstruktion kann ich jederzeit auch andere Werte ausprobieren.
So und das ganze für ein Materialwert von ca. 2,- Euro. Billiger geht ne Rep nimmer.
Beste Antwort im Thema
Sooo liebe Leuts,
wie versprochen habe ich mir die Mühe gemacht mit meiner Handy Kamera :-) Das ganze zu dokumentieren. Sorry für die schlecht Bildqualität.
Wenn Ihr bei euren ABT vor einen unlösbaren Problem steht, dass euer Intake Sensor (so in Englisch) kaputt ist und nur noch Mist anzeigt bei mir 46 Grad, 23 Grad, - 6 Grad etc. So habe ich für euch jetzt eine kleine Lösung.
Audi verlangt 108 Euro, respektive 55 Euro für einen Heizleiter mit nen bissl Plastik und Kabeln drum herum.
So dachte ich mir. Okay bei Conrad gibbet Heizleiter für 0,47 cent. Dazu nen paar Kabel ne Lüsterklemme (wer es professionell macht, arbeitet mit Lötkolben) Ich habe es nur improvisiert.
So habe ich erstmal getestet ob der Temp Sensor anerkannt wird. Flux Kabel abgezogen. In den Stecker an Pin 4 und 1 den Draht reingestopft und siehe da. Juchu es funktioniert. Somit war das schonmal klar.
Jetzt einige Bilder vom Umbau.
Auf diesem Bild sehr Ihr wie ich vorgegangen bin, nachdem der Beta Test bestanden war, habe ich mich gewagt die beiden äußeren Kabel durchzuschneiden. Pin 1 und 4 sind für den Sensor. Pin 2 und 3 für die Einspritzdüse (die solltet Ihr ganz lassen).
Ich habe mich entschlossen, da ich mein Lötkolben mal wieder nicht gefunden habe, das ganze mit einer Lüsterklemme zu machen. Mehr als unbrauchbare Daten bekommt man da ja nicht. Ach wenn nichts angeschlossen ist hat man -54,9 Grad grins.
http://s4.directupload.net/images/080718/c3lkc29x.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das ganze wollte ich natürlich nicht im Vergaser haben, so habe ich die Lüsterklemme aussen gelegt. Wer weiß ob das ganze sonst nicht irgendwelchen dreck in der Drosselklappe produziert, also habe ich die Lüsterklemme nach aussen gebogen.
http://s2.directupload.net/images/080718/y4rlxh3h.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eine zweite Lüsterklemme nen bissl Klingeldraht als Signalleitung und darin dann den Sensor reingeschraubt. Ich denke man kann das auf dem Bild recht erkennen.
http://s6.directupload.net/images/080718/4dt7w9ve.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jetzt sieht man wie das ganze verbunden ist. Zwei Lüsterklemmen etwas Klingeldraht und schon ist das ganze fertig.
Warum ich so viel genommen habe, seht ihr später.
http://s5.directupload.net/images/080718/fnza83lj.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier hab ich schon den Ring wieder draufgesetzt und natürlich das Luftfiltergehäuse. Jetzt dürft ihr 3 mal raten wo das dingen hinkommt. Nein nicht am Vergaser. Wer weiß ob das dumme dingen mal abbricht oder abfällt. Es kommt direkt vor dem....
http://s3.directupload.net/images/080718/52sg6g77.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Luftfilter. Genau :-) Die Temperatur dürfte dort auch so ziemlich der Temperatur entsprechen die nach dem Luftfilter ebenfalls herrscht. Ich fand es ausserhalb sicherer :-) Ich will ja nicht mein Motor killen. Wenn jetzt der Luffi Deckel drauf ist, ist jegwede Gefahr gebannt.
http://s8.directupload.net/images/080718/vpycb8io.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und nun sehen wir uns den Temperatur Wert an. Konstante 17.1 Grad Ansaugtemperatur in meiner Garage :-)
Wenn ich draussen fahre, ändert dieser sich natürlich auch.
http://s1.directupload.net/images/080718/tzmeeswx.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
So leute das wars schon. Wenn ihr sowas nachmacht, kann man ja zum kreativ Wettbewerb aufrufen :-)
Also Teileliste habe ich folgendes benutzt.
Heissleiter 2,2 Kohm bei 25 Grad.
Artikel Nr. 179051
Bei Westfalia.de
Bei Conrad hab ich den nicht gefunden.
Den hatte ich direkt in Essen gekauft.
Bei einigen Händlern gibt es den auch mit 1,8 Kohm und 2,0 Kohm.
Leider kann ich mangels normalen Thermometer nicht sagen wie kalt die Luft wirklich war. Aber der Wert kommt schon verdammt gut hin. Dank dieser Konstruktion kann ich jederzeit auch andere Werte ausprobieren.
So und das ganze für ein Materialwert von ca. 2,- Euro. Billiger geht ne Rep nimmer.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von acer2k
Was ich beim besten willen nicht hinbekommen habe ist das dingen abzubekommen. Bzw die Klemme wo die Kabel an am Vergaser festgeklemmt sind. Kann mir einer sagen wie das funktioniert? Dann würde ich gerne mal testen ob meiner auch wiederbelebt werden kann, wenn ich das dingen einem Ultraschallbad mal aussetze und säubern lasse.
Wenn du von der Seite auf gleicher Höhe mit dem Stecker (also vom linken Scheinwerfer aus) reinschaust, siehste die Haken. Dort sollte man mit einem flachen Schraubendreher ansetzen und den Haken lösen können. Von der anderen Seite wird es im eingebauten Zustand etwas schwerer.
Zitat:
Original geschrieben von acer2k
Super. Dank dir. Das sollte man ja auch mal wissen :-) grins.
Auf die Idee bin ich nicht gekommen.
Kein Problem. Hab das aber selbst erst gesehen als ich wieder am zusammenbauen war.
Also ohne Gewähr

Auch bei meinem Golf 3 war der Ansauglufttemperaturgeber defekt. Ich habe einen NTC mit 2,2 K von reichelt.de genommen mit der Artikelbezeichnung "NTC-0,2 2,2K". Kostenpunkt 30 Cent. Die Kennlinie habe ich in 5 Gradschritten mit der erforderlichen Kennlinie verglichen. In Richtung Minusgraden ergben sich zunehmend Abweichungen, die aber wahrscheinlich nicht viel ausmachen, weil die Warmlaufphase zeitlich beschränkt ist und die Temperatur schnell über 5 Grad sein wird. Bisher läuft der Wagen wieder ruhig, ohne Ruckeln. Wie es bei Minusgraden sein wird, wird sich in Richtung Winter zeigen. Das war auf jeden Fall der beste NTC, den ich gefunden habe.
Leider kann ich die Bilder nicht öffnen.