Rentnerauto?!
Hallo!
Wollte mal fragen, ob und wenn ja welche Erfahrungen Ihr mit "Rentnerautos" gemacht habt. Also 95er Vectra mit 10 TKm u. ä. Lohnte sich der Kauf für Euch?
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OrcaDesign
Achso: Kurzstreckenbetrieb = Fahrten im Bereich 10km (und danach Ende der Fahrt) = Motor erreicht grösstenteils nie Betriebstemperatur = angezeigte km im Tacho im Grunde reine Kaltlaufkilometer...
Genau dies hat mich bisher davon abgehalten, ein Rentnerauto zu kaufen und wird dies auch in Zukunft tun.
Als ich meinen Omega gekauft habe hatte der 62500 Km in 17 Jahren runter, war bis vor ein paar Jahren Scheckheft gepflegt und die Sitze waren mit diesen tollen Lammfellbezügen versehen.
Ausgerechnet habe ich eine Monatslaufleistung von etwas über 300Km.
Da ich aber nur 11,51 € für bezahlt habe kann ch nur sagen :
Ich mag Rentnerautos , zumindest meinen und ich würde soeinen immer wieder kaufen.
Gruß Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Omegator
Als ich meinen Omega gekauft habe hatte der 62500 Km in 17 Jahren runter...
Da ich aber nur 11,51 € für bezahlt habe...
Für diesen Preis hätte ich natürlich auch beide Augen zugedrückt...

Wie kam eigentlich dieser krumme Kaufpreis zustande?
Zu dem Preis kam es als ich eines morgens mal wieder in dem großen Aujtionshaus meine Runde drehte.
Ich suchte einen C20NE MOtor da meiner nicht mehr gut war, naja Auto gesehen und 60€ als Höchstgebot festgelegt und zur Arbeit gefahren.
Als ich dann Abends wieder nach Hause kam hatte ich den Wagen für 11,51€ ersteigert.
Also abgeholt drunter geguckt und beschlossen den anderen zu verkaufen da der billige nicht die Spur von Rost hatte.
So kommt man zum Autofür 11,51€
Gruß Ralf
habe auch ein rentner auto gekauft
einen vectra b cd exclusiv 2,5 v6 bj. 97 hatte nur 49000km runter
musste die kiste erst einmal einfahren
und der opa hat sich einen astra h 2l turbo zugelegt
er ist schon über 70 jahre alt
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Strecken, die man vor bzw. nach der Autobahnfahrt zurücklegt, gelten übrigens nicht als Kurzstrecke, da sie zusammen mit der Autobahnfahrt durchgeführt werden und der Motor an einem Stück betriebswarm betrieben wird.
wie sieht das dann bei mir aus??
ich fahre 2km bis zur BAB, dann 18km auf der BAB, und 3km nach der BAB, dann steht das auto 2 1/2 stunden, dann fahre ich 6km Stadtverkehr am stück, und dann 6 Stunden, im 5 minutentakt ~Motor aus, raus, rein, Motor an~
Zählt das nun als Kurzstrecke oder als dauerbetrieb und ist das gut fürs auto??
Astra F 1700ccm Diesel
Zitat:
Original geschrieben von JackDaniels2005
ich fahre 2km bis zur BAB, dann 18km auf der BAB, und 3km nach der BAB, dann steht das auto 2 1/2 stunden, dann fahre ich 6km Stadtverkehr am stück, und dann 6 Stunden, im 5 minutentakt ~Motor aus, raus, rein, Motor an~
Zählt das nun als Kurzstrecke oder als dauerbetrieb und ist das gut fürs auto??
Als Kurzstrecke ist lediglich die Stadtfahrt von 6 km anzusehen. Die erste Fahrt hat eine Länge von 23 km und bei der letzten Fahrt wird der Motor einmal angewärmt und kühlt dann über 6 Stunden nicht aus. Man kann das Fahrzeug somit insgesamt nicht als Kurzstreckenfahrzeug betrachten und der Verschleiß dürfte sich im Rahmen des Üblichen halten.
Zitat:
Original geschrieben von JackDaniels2005
Zählt das nun als Kurzstrecke oder als dauerbetrieb und ist das gut fürs auto??
Astra F 1700ccm Diesel
Ich schätze mal, Dein Astra hat noch eine dieser altmodischen Betriebstemperaturanzeigen im Cockpit integriert... in neueren Modellen wird die ja (leider) neuerdings weggelassen.

Ich mach's mir da recht einfach: als Kurzstrecke kann alles bezeichnet werden, wo die Nadel der Temperaturanzeige nicht Betriebstemperatur erreicht - und wo dieser Fahrtanteil (zeitlich gesehen) auf die Gesamtstrecke bezogen doch eher überwog.
Genaugenommen müsste man jetzt die bis dahin vergangene Zeit so etwa nochmal runterzählen... weil, so sagt man, erst dann auch das Öl durchgewärmt ist, d.h. erst dann der Motor verschleißoptimal läuft.
Letztendlich ist dem Motor jegliche Definiererei vermutlich allerdings piepe - wenn's reibt, reibt es halt.

... technischer Anhaltspunkt für den Verschleiß bietet der Test mit dem Kompressionsmeßgerät. Einen verschlissenen Motor erkennt man darüber halt in aller Regel, an schlechten Kompressionswerten...
@Omegator: Schwein muß Mensch haben... für 11,50 und dann noch brauchbar - sauber, Glückwunsch!

(und ehrlich gesagt, die Vorgeschichte eines Autos finde ich persönlich auch nicht groß interessant, solange es sich nicht um jetzt groß Handelswerte handelt, die der Verkäufer dafür haben möchte... ne schöne Vorgeschichte fährt einen nunmal auch nicht von A nach B *g*)
Rentnerfahrzeuge sind oft besonders gut gewartet, das kann ich bestätigen. Mein ältester Kunde ist 97 Jahre alt (fährt einen BMW 525i E34, Baujahr 1988, 61.000 Kilometer), und da wird immer alles daran gemacht. Bei mir.
Naja, pauschalisieren kann man solche Einzelfälle aber auch nicht generell...