Rentiert sich 125ccm, wenn ab 17 begleitetes Fahren geplant ist?

Hallo,

ich stelle mir die Frage, ob es sich rentiert, wenn Sohnemann einen 125ccm Schein macht und ab 17 mit dem begleitetem Fahren beginnt?

Im Internet habe ich gelesen, dass wenn er später Motorrad fahren möchte, durch den vorhandenen 125er-Schein, der A1 Schein günstiger ist.

Er würde dann den B, BE und A2 Schein gleichzeitig machen.

Zu den Gegebenheiten:
Ausbildungsstelle erreicht er mit den ÖPNV, dank 365€-Jahresticket ziemlich günstig.
Entfernung zur Ausbildungsstelle, 18km, aber Bundesstraße.

Ich fände es schade, wenn das 125er Bike für 1 Jahr genutzt wird, eher schlecht, als Recht und dann wird eh Auto gefahren.

Im Winter würde er sowieso kein Bike fahren - wollen -

53 Antworten

Wegen 10kmh zu überholen muss nicht sein und teilweise muss man mit dem Auto auch 90kmh auf der Landstraße fahren.

Es heißt ja auch, man darf maximal 100kmh fahren.

Auf der Autobahn sehe ich die 125er nicht.
Da es keinen Vorteil bringt, über die BAB zu fahren.

Also gut, es wird sie 125er gekauft

Geh direkt mit und mach den B196....
Auf YT findest du zu (fast) jeder 125er ein Video. Ob Aprilia oder Honda, Yamaha.....

Zitat:

@Lukas_2014 schrieb am 28. August 2021 um 22:44:25 Uhr:


Wegen 10kmh zu überholen muss nicht sein und teilweise muss man mit dem Auto auch 90kmh auf der Landstraße fahren.

Stimmt. Mir ging es da eher um Autobahn-Fahrten. Da bist du schneller als LKW und Gespanne und überholst auch mit der 125er gerne.

Auf der Landstraße bleibst du eher dahinter, denn:

Zitat:

Es heißt ja auch, man darf maximal 100kmh fahren.

Da stört das eher weniger. Du bist im Verkehrsfluss.

Schwieriger sind die Autofahrer, die das großzügiger auslegen. Da wird dann beim Überholen auch mal geschnitten. Und rein physikalisch sind Autos in Kurven schneller als Zweiräder - der Vorteil des Zweirades mit Beschleunigung aus der Kurve heraus ist bei der 125er aber nicht gegeben. Das führt je nach Strecke auch mal dazu, dass man sich von Autos gejagt fühlt. Insbesondere bei modernen SUV scheint das ACC keine Leichtkrafträder detektieren zu können.

Zitat:

Auf der Autobahn sehe ich die 125er nicht.
Da es keinen Vorteil bringt, über die BAB zu fahren.

Kommt wieder aufs Streckenprofil an. Hier sind viele Abschnitte auf 80-100-120 begrenzt, und auch mit einem Tempo-100-Gespann fahre ich hier viel linke Spur. Der Bulli (Tempo 95) überholt hier auch viel. Da kommst du mit der 125er problemlos mit.

Bei meinem letzten Ausflug waren 200 km über die Autobahn in 2h oder über die Landstraße in 3-3,5h. Daher habe ich etwa 1h15min Autobahn gewählt und 1h Landstraße. Da einige Höhenmeter auf der Autobahnetappe überwunden werden mussten, musste eben zurückgeschaltet werden. Bis auf eine einzige Steigung (95 im Vierten) hat die CB125R aber >100 geschafft und konnte ab Tempo 115 wieder im Sechsten rollen. Dabei hatte ich allerdings auch Reisegepäck dabei (Tankrucksack, Gepäckrolle auf dem Soziussitz), sprich Mehrgewicht und mehr Luftwiderstand).

Zitat:

Also gut, es wird sie 125er gekauft

Bin mit der Honda super zufrieden, könnte mir aber vorstellen, dass die Jugend mit Yamaha MT oder KTM Duke zufriedener ist.

Meine ersten beiden Fahrstunden waren mit der MT, die dritte und vierte mit der Honda (beide Modell 2018, danach hatte ich da meinen Favoriten). Die letzte B196-Fahrstunde hatte ich mit einem 125er Yamaha-Roller, die Entscheidung gegen diese Fahrzeugklasse war dann auch schnell getroffen.

Ich hätte gerne noch die Duke getestet, da sie am ehesten als "fährt sich wie ein richtiges Moped" gilt. Aufgrund des B196-Hypes und des knappen teuren Gebrauchtmarkts war eine Duke aber nicht mal für Tests verfügbar. O-Ton vom KTM-Händler im Juli letztes Jahr: "bis Ende Oktober ist die Vorführer-Duke 125 als Werkstatt Servicefahrzeug ausgebucht. Danach schon verkauft. Ich kann dir ne neue für Februar/März bestellen." Die Honda war dann mit Führerschein-Rabatt von 10% etwa 1500€ günstiger als die Duke und etwa 300-500€ teurer, als gebrauchte MT hier in der Region gehandelt wurden.

Ich kann nur empfehlen, eine Fahrschule zu wählen die bevorzugt Motorrad-Ausbildung macht, und bei der der Fahrlehrer selbst gerne fährt.

Wir haben hier eine Fahrschule, da kannst du die Fahrstunden in einer Tour machen. Finde ich persönlich sehr gut.
Ich habe übrigens auch eine Aprilia Tuono 125 und die reicht mir völlig zu. Angenehme Sitzposition und, für mich, hinreichend schnell.
Klar die MT07 der Tochter mach da mehr Spaß.... 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@theqwertz schrieb am 29. August 2021 um 12:21:06 Uhr:



Ich hätte gerne noch die Duke getestet, da sie am ehesten als "fährt sich wie ein richtiges Moped" gilt.

Da hättest du eine Probefahrt auf der alten 125er Varadero machen sollen. Die "modernen" 125er sind mitlerweile alles wirkliche Leichtgewichte. Die 170Kg fühlen sich schon deutlich anders an. Und schnell war die Kiste trotzdem. Nicht umsonst sehr begehrt.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 29. August 2021 um 13:25:52 Uhr:


Da hättest du eine Probefahrt auf der alten 125er Varadero machen sollen. Die "modernen" 125er sind mitlerweile alles wirkliche Leichtgewichte. Die 170Kg fühlen sich schon deutlich anders an. Und schnell war die Kiste trotzdem. Nicht umsonst sehr begehrt.

Auch heute noch! Gebrauchte Varadero sind gesucht, teuer, und leider selten. Mit dem Ruf, extrem zuverlässig zu sein. Ich habe auch tatsächlich bei Kleinanzeigen einen Alarm gesetzt, falls mal in meiner Nähe eine zum Verkauf steht.
Letztlich war ABS und LED Licht ein starkes Argument pro neuer CB.

Na ja die CB ist nicht grade eine Rakete. 😉

Ich hatte die als Ersatzfahrzeug als meine CBF in der Werkstatt war.

Die 2013 er CBR 125 hat mir persönlich mehr vergnügen bereitet, weil sie deutlich agiler war.

Meine Tochter hat den A1 damals selbst bezahlt. Das hat gezeigt das ihr das wichtig genug war.

Die 125 er wurde auch im Winter gefahren trotz BF17. Schließlich hat man nicht immer Zeit nachmittags zu Training zu fahren oder zu Freundinnen oder...

O.T. Anhänger 2 t + heißt Allrad und meistens auch Diesel.

Dafür kann man dann auch mal 3 Motorräder im geschlossenen Hänger spazieren fahren. 😉

Zitat:

@Builder62 schrieb am 1. September 2021 um 11:51:06 Uhr:


Na ja die CB ist nicht grade eine Rakete. 😉 Ich hatte die als Ersatzfahrzeug als meine CBF in der Werkstatt war. Die 2013 er CBR 125 hat mir persönlich mehr vergnügen bereitet, weil sie deutlich agiler war.

Die 2018er mit 13 PS oder die 2021er mit 15 PS? Das sind mehr als 10% Mehrleistung, plus ein schönerer Drehmomentenverlauf. Dazu kommt, dass die CBR vollverkleidet ist - spätestens ab Tempo 70 merkst du den Unterschied zur Naked gewaltig.

Zitat:

Meine Tochter hat den A1 damals selbst bezahlt. Das hat gezeigt das ihr das wichtig genug war. Die 125 er wurde auch im Winter gefahren trotz BF17. Schließlich hat man nicht immer Zeit nachmittags zu Training zu fahren oder zu Freundinnen oder...

Vernünftig!

Zitat:

O.T. Anhänger 2 t + heißt Allrad und meistens auch Diesel. Dafür kann man dann auch mal 3 Motorräder im geschlossenen Hänger spazieren fahren. 😉

Sehr verallgemeinert und wohl doch auch eher fahrzeugspezifisch. Mein alter VW Bulli darf 2 t ziehen; als Allrad dürfte er dann 2,5 t. Ein heutiger VW-Bus darf auch als "Frontkratzer" 2,5 t ziehen.

Allerdings brauchst du da auch keine 3 Mopeds im geschlossenen Hänger, weil zwei davon schon im Bus Platz finden. ;-)

War dann wohl die 2018 er Version CB 125.

Beim Hängebetrieb war ich von PKW ausgegangen.

Klar bekommt man auch Benziner und sogar Hybride mit 2t + aber die liegen alle in der für Selbstzahler nicht so attraktiven Preiskategorie 50000 - 100000 Euro. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen